Über 1000 Jahre deutscher Geschichte, dargestellt in den Lebensbildern der Kaiser und Könige der Deutschen. Beginnend im Jahr 911, in dem erstmals ein Mann aus dem Lande in freier Wahl zum König berufen wurde, über das Deutsche Reich und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bis zum Ende des Zweiten Deutschen Reiches 1918.
Die Familie als zentrale Lebensform ist ungeachtet aller historischen Veränderungen als ein System sozialer Beziehungen bedeutsam geblieben. Die Partnerschaft spielt in den Zukunftsvorstellungen junger Menschen eine große Rolle, und trotz rückläufiger Kinderzahl haben Kinder im Lebensentwurf der meisten Menschen einen Platz. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Lehrbuches folgende Fragen behandelt: Wie lassen sich Beziehungen in der Herkunfts- und der eigenen Familie in den verschiedenen Lebensabschnitten beschreiben? Welche Rolle spielt die Familie für die Entwicklung ihrer Mitglieder? Wie wirken sich die Alltagskontexte Schule, Arbeitsplatz, Freizeit und Freundeskreis auf das Familienleben und die Entwicklung ihrer Mitglieder aus? Welche Besonderheiten zeichnen »Varianten der Normalfamilie« aus?
In dem vorliegenden Buch werden Erziehungs- und Familienberatung, schulpsychologische Beratung und Beratung im Rahmen der beruflichen Ausbildung sowie der Fort- und Weiterbildung als wesentliches Arbeitsfeld von Pädagogischen Psychologen betrachtet, und es wird geklärt, inwiefern wissenschaftliche Theorien und Methoden für das professionelle Beratungshandeln fruchtbar gemacht werden können.