"Wendisches Sommergewitter - Künstlernovelle" ist die neue Erzählung von Michael Zeller. Der Schriftsteller Carlo Andrich ist Gast in einem Künstlerdorf im Wendland. Über die ländliche Idylle brechen turbulente Tage herein, als der erste Castor Transport mit Atommüll nach Gorleben rollt, - lange befürchtet und lange umkämpft. Zwischen den Bauern im Dorf ,den Aktivisten der Anti-Atom Bewegung aus dem ganzen Land und den teils sehr jungen Polizisten steht der Autor und bekommt hautnah mit, was Politik aus und mit den einzelnen Menschen macht. Kenntnisreich und witzig erzählt und gerade heute wieder von beklemmender Aktualität. "Die Kunst ist immer einfach. Nur die Zeiten : Sie sind es nirgends und nie."
Michael Zeller Reihenfolge der Bücher
- Jutta Roth






- 2023
- 2022
In "ABHAUEN!" reflektiert Michael Zeller über die letzten zwei Jahre im Leben seiner Mutter und die Verbindungen zwischen Eltern und Kindern. Trotz der ernsten Thematik vermittelt die Erzählung durch Zellers differenzierte Sprache eine überraschend leichte und humorvolle Lektüre.
- 2022
In Abhauen! erzählt er die letzten zwei Jahre im Leben eines alten Menschen, eines ihm sehr nahen Menschen: der Mutter. Bei diesem bewußten Abschied spürt er den ganz eigenen Verbindungen zwischen allen Eltern und ihren Kindern nach. Dank Zellers differenzierter Sprache macht die Lektüre von Abhauen! durchaus nicht trübsinnig. In ihrer Ehrlichkeit liest sich die Erzählung überraschend leicht und humorvoll.
- 2021
Die Kastanien von Charkiw
- 151 Seiten
- 6 Lesestunden
Seit bald drei Jahrzehnten bereist Michael Zeller die Ukraine. Als ihn 2019 der ukrainische PEN als ersten Ausländer in die "Literaturresidenz" Charkiw einlud, hat er die Zeit genutzt, all seine Erfahrungen und Geschichten über Stadt und Land und - vor allem - die Menschen vor Ort festzuhalten. "Man kann behaupten, dass diese Geschichten selbst gerade nach Michael Zeller suchten. Denn er ist ein Dichter mit einer besonderen Gabe - er sieht das Unsichtbare. Dieses Unsichtbare wartete gerade auf ihn, bis er alles beschreibt: den Geist der Stadt und deren Bewohner." So urteilt Andrej Kurkov, auch in Deutschland viel gelesener Romancier aus Kiew, über Michael Zellers neues Buch. "Er hat es für einen europäischen Leser geschrieben. Desto mehr ist es für uns von Interesse!" Die Übersetzung ist bereits in der Ukraine erschienen.
- 2018
Wand an Wand mit türkischen Menschen wohnt der Schriftsteller Andrich seit vielen Jahren, in verschiedenen deutschen Städten. Die Fremdheit zweier Kulturen ist es, die ihn fasziniert. In den unscheinbaren kleinen Ereignissen des Alltags spürt er sie auf. So genau, wie er die türkischen Nachbarn wahr nimmt , achtet er auch auf sich selbst und die eigenen Reaktionen und hält das gemeinsame und das getrennte Leben im Haus fest - wie aus Kleinkindern Schüler werden, Eheleute und Eltern. Wie die Kleidung allmählich wechselt beim freitäglichen Gang in die Moschee. Wie anders das Abendessen im Fastenmonat Ramadan klingt als aus einer deutschen Küche. Wie sich die spontanen Begegnungen im öffentlichen Raum der Städte mit türkischen Menschen jedes Alters ereignen und verändern. Dem Autor Michael Zeller gelingt es immer wieder, in seinen feinen Miniaturen Momente von poetischer Leuchtkraft zu setzen. Damit verweigern sie sich jeder politischen Vereinnahmung, von welcher Seite auch immer. Sie geben ein vorurteilsfreies Abbild vom Zusammenleben von Deutschen und Türken in unserer Gesellschaft. Gerade angesichts der aktuellen politischen Verhärtungen zwischen Deutschland und der Türkei scheint ein solches Anliegen immer notwendiger zu sein.
- 2016
Strategisches Lieferantenmanagement. Kritische Analyse der Lieferantenbewertung
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit bietet eine kritische Analyse verschiedener Methoden zur Lieferantenbewertung, die essenziell für ein effektives strategisches Lieferantenmanagement sind. Sie untersucht, wie diese Bewertungsmethoden die Entscheidungsfindung in Unternehmen unterstützen können und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Durch die detaillierte Betrachtung wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Lieferantenbewertung im Kontext der Unternehmensführung vermittelt.
- 2016
Entwicklung eines Lieferantenmanagement-Konzepts im Bereich elektronischer Bauelemente
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des Strukturwandels auf internationale Märkte, insbesondere in der Industrie. Sie beleuchtet, wie die zunehmende Globalisierung der Beschaffungsmärkte und verkürzte Produktlebenszyklen Unternehmen zwingen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Der Einsatz von IT-Anwendungen eröffnet zwar neue Möglichkeiten, führt jedoch auch zu einem intensiveren Wettbewerb durch besser informierte Kunden. Diese Entwicklungen verstärken den Preis- und Margendruck, was Unternehmen dazu veranlasst, ihren Wertschöpfungsanteil an beschafften Gütern zu erhöhen.
- 2014
Mehr als ein halbes Jahrhundert hat Michael Zeller gebraucht, ehe er sich an diesen Stoff herantraute: den Selbstmord eines älteren Bruders zu erzählen. BRUDERTOD ist weit mehr als eine persönliche Bilanz geworden. Der Autor ist noch einmal hinabgestiegen in die fünfziger Jahre, hat die Orte der Kindheit aufgesucht, in Deutschland, in Polen, um nach Gründen dieser Tat zu suchen. Zeller hält sich dabei strikt an die Sichtweise eines Kindes und schafft es so, die einzelnen Stationen eines Scheiterns von innen auszuleuchten, bevor der Junge der Welt den Rücken kehrt, ohne ein Wort zu hinterlassen. Gleichzeitig versteht es der erfahrene Erzähler, geschichtliche Ereignisse der Zeit in Deutschland lebendig werden zu lassen. Etwa wenn es um den Streit des Vaters mit seinem zeitweiligen Dienstherrn geht, Joseph Goebbels, Reichspropagandaminister damals. Angesichts des brüderlichen Freitodes wird nichts geschont und nichts geschönt. Doch das unauflösbare Geheimnis dieser Tat bleibt in der Erzählung immer gewahrt. Es hat den Autor sein Leben lang begleitet. Jetzt hat er ein Fenster geöffnet – ins Freie. BRUDERTOD ist ein reifes Meisterstück des Erzählens. Jeder Selbstmord ist mir, soweit ich das behaupten darf, ein vertrautes Erleben. Brüderlich nah. Selbstmörder sind meine Brüder, alle. Etwas bricht dabei auf in mir und wirft mich auf das Modell für sämtliche Selbstmorde zurück, die Ur-Tat in der Küche des Bad Homburger Reihenhauses. Alle Gefühle von damals fallen über mich her, Jahrzehnte alt und im Alltag verstummt. Sind da und frisch wie gestern. Die Frage stellt sich wieder neu, auch wenn ich es weiß: Eine Antwort gibt es nie. Das hilft mir wenig. Im Gegenteil. Es zwingt mich nur, tiefer zu graben, wie im aktuellen Fall jetzt bei dem Bruder. Ab wann wußte er es? Und wie hielt er das durch?
- 2014
Von November 2013 bis Februar 2014 ist der Schriftsteller Michael Zeller in die Klasse 10 a der Realschule Neue Friedrichstraße in Wuppertal gekommen, um gemeinsam mit den Jugendlichen einen „Schulhausroman“ zu erzählen. In wöchentlichen Sitzungen von zwei Schulstunden konnten die Schülerinnen und Schüler unter professioneller Anleitung ihre eigene Geschichte erfinden und niederschreiben. Die Lehrerin Brigitte Comolli hat die viermonatige Schreibarbeit begleitet. Nico, dem fünfzehnjährigen Schüler in einer deutschen Großstadt, fallen auf dem Speicher Zuhause drei alte Münzen in die Hände. Er will wissen, was sie wert sind, und stößt dabei auf den Namen „Omar“. Auf der Suche nach ihm wird Nicos halbe Klasse mit hinein gezogen. Und mit einem Mal passieren Dinge in ihrer Stadt, dass den Jugendlichen Hören und Sehen vergehen. Als sei ein böser Zauber über sie und die Stadt gekommen. Gleichzeitig geht ihr normaler Schulalltag weiter. Viola z. B. wird von drei Mitschülern gemobbt und kann sich nicht dagegen wehren. Leyla bekommt Probleme in ihrem türkischen Elternhaus, als sie sich in Francesco verliebt, dessen Familie aus Italien stammt. Sofie ist eifersüchtig auf Ava, weil Daniel … Große Spannung, viel Action wird in DAS GEHEIMNIS DES OMAR geboten. Und ein lebendiges Bild davon, was Jugendliche in Deutschland in unserer Zeit fühlen und denken und treiben. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Michael Zeller haben Realschüler in Wuppertal diesen „Schulhausroman“ erzählt. DAS GEHEIMNIS DES OMAR ist Michael Zellers sechster „Schulhausroman“. Seit 2007 arbeitet er literarisch mit Schülerinnen und Schülern an verschiedenen Schulen in Nordrhein-Westfalen.
- 2014
More than six hundred power distributors in Germany must adapt their business models due to the "Energiewende." A key challenge is aligning domestic power consumption with the fluctuating generation of renewable energies through smart meters. This dissertation assesses options for implementing smart meters within existing business models, contributing to the field of business model research. While numerous definitions exist, validated methods for analyzing business models are scarce. This research proposes a structured approach for evaluating business models in mature industries, featuring a simulation to enhance the modeling concept. A procedure is developed to reflect wholesale power prices and the impact of renewable energies on power demands. The study introduces a new method for modeling load shifts, focusing on consumer habits and dynamic preferences rather than minimal price elasticity. Various scenarios for smart meter implementation are examined, revealing a mismatch between value drivers and customer preferences. Although dynamic pricing and automation can increase potential profits, customers often view these negatively. Additionally, simulation results indicate that minimal savings in wholesale costs can lead to significant reductions in grid usage. Ultimately, the findings suggest that static time-of-use pricing will not yield savings in the wholesale market going forward.

