Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Josef Irmen

    Die Protokolle der Wiener Freimaurerloge "Zur Wahren Eintracht" (1781 - 1785)
    Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Gabriel Josef Rheinbergers
    Mozart
    Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Engelbert Humperdincks
    Leineweber von Unterniedergeburt
    Joseph Haydn
    • Joseph Haydn

      Leben und Werk

      • 363 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Joseph Haydns Lebenslauf (1732-1809) verlief entlang einer kulturhistorisch faszinierenden Wegstrecke. Als Sohn eines Wagenbauers stammte Haydn aus Handwerker-Verhaltnissen, die ihn Zeit seines Lebens nachhaltig gepragt haben. Als er mit acht Jahren nach Wien kam, entwickelte er sich dort in den folgenden zwanzig Jahren vom talentierten Chorknaben zum jungen Sanger, Instrumentalisten und Komponisten. 1761 wurde er Kapellmeister am Hofe der ungarischen Fursten Eszterhazy, in deren Diensten er 30 Jahre wirkte. In den 1790er Jahren fuhrten ihn zwei ausgedehnte Reisen nach London, wo er grosse Erfolge als Komponist und Dirigent feiern konnte. Uberragende musikalische Bedeutung erlangte Haydn vor allem mit seinen Streichquartetten und Sinfonien. Er entwickelte eine musikalische lingua franca, die ganz Europa sprechen lernte und die die Basis fur das Schaffen Mozarts und Beethovens legte, besonders fur deren Sinfonik. Hans-Josef Irmen zeichnet in seiner Biographie ein kenntnisreiches, lebendiges und zugleich kritisches Bild des Vaters der klassischen Sinfonie. Er schildert die ernuchternden Lebensumstande des grossen Komponisten ebenso wie ihre Verwobenheit in eine reiche kunstlerische Epoche. Der begeisterte Haydn-Fan sieht die herausragende Bedeutung der Musik darin, dass man sie in der ganzen Welt versteht, weil sie ausgewogen, klar, personlich, aufrichtig, aber auch gewitzt und herzerfrischend naturlich ist.

      Joseph Haydn
    • Das vorliegende Werkverzeichnis erschien erstmals 2005 im Eigenverlag des Autors (Prisca-Verlag, Zülpich). Für die Neuauflage wurde der Werkverzeichnis-Teil vom Inhalt her unverändert übernommen, jedoch redaktionell überarbeitet. Neben grundlegenden Angaben zu jedem Werk nebst Incipits liefert das Werkverzeichnis einen Fundus an ergänzenden Informationen, darunter Literaturverweise, Angaben zu Erstaufführungen, vorhandenen Editionen bis hin zu Bearbeitungen. Ein Namenregister und ein Verzeichnis aller Titel und Textanfänge rundet das Werkverzeichnis ab.

      Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Engelbert Humperdincks
    • Die vorliegende Quellenedition umfaßt die Transkription sämtlicher Protokolle der Wiener Loge «Zur wahren Eintracht» aus dem Bestand der Vertraulichen Akten des Österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Sie enthält die einzigen Dokumente dieser Art über die bedeutendsten Freimaurer in diesem Zeitraum aus der Donaumetropole, u. a. über Ignaz von Born und Joseph von Sonnenfels, über Joseph Haydn und Wolfgang Amadé Mozart. Einleitend ist die Entwicklung dieser herausragenden Loge und ihr geistiges Programm dargestellt. In einem lexikalischen Anhang werden die Logenprotokolle registermäßig verarbeitet. Biographische Miszellen aller Mitglieder und besuchenden Brüder runden die Darstellung zu einem Kompendium über die Freimaurerei in Österreich im ausklingenden 18. Jahrhundert ab.

      Die Protokolle der Wiener Freimaurerloge "Zur Wahren Eintracht" (1781 - 1785)
    • Hänsel und Gretel

      Studien und Dokumente zu Engelbert Humperdincks Märchenoper

      Engelbert Humperndincks Märchenoper Hänsel und Gretel zählt zu den erfolgreichsten Opernwerken der Musikgeschichte. Seit beinahe hundert Jahren hält das beispiellose Interesse an diesem hochrangigen Meisterwerk seiner Gattung an. Jeden, der sich ein kindliches Gemüt bewahrt hat, schlägt sein Zauber in den Bann. Die vorliegende Arbeit stellt sich eine dreifache Aufgabe. Sie versucht, das Werk interdisziplinär in den geisteswissenschaftlichen Zusammenhang des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu stellen. Darüber hinaus liefert sie zum ersten Mal chronologisch sämtliche Dokumente zur Entstehungsgeschichte des Werkes. Und schließlich gibt sie die Originalquellen des Liederspiels und des Singspiels im Anhang wieder. Diese Dokumente werden hier, fast ausnahmslos erstmals, zugänglich gemacht.

      Hänsel und Gretel