Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harm Prior

    Sozialpädagogisches Training mit Lehrern
    Soziales Lernen
    Soziales Lernen in der Praxis
    Sozialgeschichte der Landschule von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
    Die Stader Geest nach den Agrarreformen im 19. Jahrhundert
    • Die Stader Geest nach den Agrarreformen im 19. Jahrhundert

      Jahrzehnte eines wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Agrarreformen im 19. Jahrhundert, überfällig und zwingend notwendig für die Entwickling einer modernen Landwirtschaft, erfordeten Jahrzehnte in ihrer Umsetzung. Gleichzeitig veränderten sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem Land, was wiederum Einfluss auf das soziale Gefüge und die Mentalität der Bewohner hatte. Diese radikalen Veränderungen verliefen nicht ohne Konflikte und verursachten wirtschaftliche und soziale Probleme, im Besonderen vor dem Hintergrund des europaweiten Bevölkerungsanstiegs.

      Die Stader Geest nach den Agrarreformen im 19. Jahrhundert
    • Das Buch beschreibt die Geschichte der Landschulen auf der Stader Geest - von den Anfängen in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges (1914). Auf der Grundlage von zahlreichen ungedruckten und gedruckten Quellen werden 300 Jahre Schulgeschichte lebendig: Konflikte zwischen Schulpflicht und Kinderarbeit, Lebensumstände der Lehrer, Bemühungen um Auf- und Ausbau von Schulgebäuden. Die Darstellung bezieht die regionalgeschichtliche Entwicklung des Elbe-Weser-Raumes, die hannoversche Landesgeschichte und - nach 1871 - die allgemeine deutsche Geschichte mit ein.

      Sozialgeschichte der Landschule von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg