Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Menzel

    Zimmerpflanzen pflegen mit Fleuromat
    Rückenwind
    Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1873-1932
    Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1873 bis 1932
    So lebt der Mensch
    So isst der Mensch
    • Ein reichhaltiger, kulinarischer Atlas der Welt im Zeitalter grosser Veränderungen. Auf den ansprechenden Fotos sind Wochenrationen von 30 Familien aus 24 Ländern abgebildet. Im Vergleich der Bilder werden einerseits eine Vermischung und Angleichung der Lebensmittelkultur und andererseits kulturelle Eigenarten, Geschichte und soziale Situation sichtbar. Offensichtlich wird auch, wie sehr Ernährung und Gesundheit von Faktoren wie Armut, Krieg oder Globalisierung abhängen.

      So isst der Mensch
    • So lebt der Mensch

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      "So lebt der Mensch" ist eine Nahaufnahme des Alltags und der Gedanken von 30 Familien aus 30 Ländern, die für fast sechs Milliarden ErdenbürgerInnen stehen. Ein Buch, das die Sensation nicht in den Extremen findet, sondern die Normalität zu einer aufregenden Nachricht macht. (Quelle: Katalog SBE).

      So lebt der Mensch
    • Rückenwind

      Atlantik rund - ein Segeltraum in zwei Etappen

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erlebnisse während der Teilnahme an zwei bedeutenden Regatten bilden den Kern dieses Bordtagebuches. Es schildert die aufregenden Herausforderungen der ARC 2011, die über den Atlantik in die Karibik führt, sowie die Rückkehr ins Mittelmeer bei der ARC Europe 2013. Die persönlichen Eindrücke und Erfahrungen der Crew werden lebendig und bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben auf See und die Faszination des Segelsports.

      Rückenwind
    • Umfangreiche und zuverlässige Informationen bietet das Buch zu Heimat, Pflanzeneigenschaften und dem Verwendungszweck von 1520 Ziergehölzen und 1160 Stauden, Sommerblumen, Zwiebel- und Knollenpflanzen. Ein Farbfoto zu jeder Pflanze ergänzt den Text. Nicht nur der erfahrene Pflanzenliebhaber wird sich über dieses Nachschlagewerk freuen, sondern auch der Anfänger mit geringen Pflanzenkenntnissen. Problemlos kann über eine umfangreiche Liste deutscher Pflanzennamen gezielt nach einer Pflanze und ihrer Beschreibung im Buch gesucht werden. Auch für die Pflanzenverwendung halten die Autoren eine überraschend einfache Hilfestellung parat.

      Das große Ulmer-Buch der Gartenpflanzen
    • Mahlzeit: Auf 80 Tellern um die Welt

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      „Mahlzeit - Auf 80 Tellern um die Welt“ ist ein Buch, das man nicht jeden Tag auf den Tisch bekommt. in 30 Ländern rund um den Globus hat das Journalisten Duo die Essgewohnheiten ganz unterschiedlicher Menschen studiert und fotografiert. Von Menschen, die mit 500 bis 2000 Kalorien am Tag auskommen (müssen), und solchen die bis 20.000 Kalorien am Tag verdrücken. Ein außergewöhnlicher Einblick in den Huger der Weltbevölkerung: von der Nomadin bis zum Astronauten, von der Zirkusakrobatin bis zum Sumo-Ringer.

      Mahlzeit: Auf 80 Tellern um die Welt
    • Die Fundamentumströmung von Offshore-Bauwerken ist nicht nur für Bauingenieure von großer Bedeutung. Gerade in ökologisch so sensiblen Regionen wie der Ostsee wird mit der Errichtung von beispielsweise Brücken und Windenergieanlagen eine große Verantwortung für die zukünftige Entwicklung der direkt sowie indirekt beeinflussten Ökosysteme übernommen. Am Beispiel eines Zylinderfundamentes einer Offshore-Windenergieanlage in einer geschichteten Salzwasserströmung wird dessen Umströmung in einem Laborexperiment untersucht. Hierzu werden laseroptische Messtechniken herangezogen und die Ergebnisse als dreidimensionale Volumendatensätze visualisiert. So gelingt es, die komplexen Strömungsstrukturen sowie die turbulenten Mischungsprozesse zu quantifizieren. Das Buch wendet sich an Ozeanographen, Bauingenieure und Biologen, die sich mit der Errichtung und den Auswirkungen von Brücken und Offshore-Bauwerken beschäftigen.

      Turbulente Mischungsvorgänge im Nachlauf einer dichtegeschichteten Zylinderumströmung