Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd Berner

    Ausführliche Erläuterungen zur Parabel für Oberstufenschüler und Studienanfänger
    Franz Kafka, Ein Traum: Versuch einer Interpretation - für Schüler und Studenten
    Interpretation von Franz Kafkas: "Beschreibung eines Kampfes"
    Franz Kafka, Das nächste Dorf - Versuch einer Interpretation
    Franz Kafka, Kleine Fabel - Versuch einer Interpretation
    "Die Vorüberlaufenden" und "Die Abweisung". Interpretation von zwei Texten aus Franz Kafkas "Betrachtung"
    • 2023

      Kafkas Auseinandersetzung mit Amerika wird in diesem wissenschaftlichen Aufsatz eingehend untersucht, wobei das Romanfragment "Der Verschollene" im Mittelpunkt steht. Der Autor analysiert die verschiedenen Kapitel des Werkes und hebt die spezifischen Bezüge zu Amerika hervor. Zudem werden Deutungsmöglichkeiten erörtert, um die Bedeutung des Fragments im Gesamtwerk Kafkas zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die thematischen und narrativen Strukturen der Literatur Kafkas und deren Kontextualisierung.

      Franz Kafka, "Der Verschollene" (Amerika). Versuch einer Interpretation
    • 2020

      Die Analyse von Kafkas "Das Urteil" beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen dem jungen Kaufmann Georg Bendemann und seinem Vater, die in einem dramatischen Konflikt gipfelt. Der Aufsatz untersucht die Erzählform und das personale Erzählverhalten, wobei die Monoperspektive durch auktoriale Einschübe ergänzt wird. Ein zentraler Punkt ist die szenische Darstellung der Dialoge und die Redeformen, die den Machtkampf zwischen Vater und Sohn verdeutlichen. Zudem wird eine provokative Interpretation diskutiert, die Georgs vermeintlichen Tod als möglichen Überlebensakt deutet, was neue Perspektiven auf die Beziehung und die Handlung eröffnet.

      Franz Kafka, Das Urteil. Versuch einer Interpretation
    • 2020

      Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der Erzählung "Kinder auf der Landstraße" von Franz Kafka, wobei verschiedene literarische Aspekte und Interpretationen im Fokus stehen. Der wissenschaftliche Aufsatz richtet sich an Studierende der Oberstufe im Leistungskurs Deutsch und beleuchtet die Themen und Motive in Kafkas Werk. Durch die kritische Auseinandersetzung mit der Erzählung werden tiefere Einblicke in Kafkas Schreibstil und seine gesellschaftskritischen Ansichten vermittelt.

      Die Erzählung "Kinder auf der Landstraße" von Franz Kafka
    • 2019

      Elias Canetti analysiert in seinem Essay über Kafka zwei entscheidende Ereignisse im Leben des Schriftstellers: seine Verlobung mit Felice Bauer und die anschließende Entlobung. Canetti stützt seine Argumentation auf Kafkas Tagebucheinträge, in denen Kafka die Verlobung als eine Art Gefangenschaft empfindet. Er beschreibt das Gespräch zur Auflösung der Verlobung als gerichtliche Auseinandersetzung, die in einem Hotel stattfand. Diese Perspektive beleuchtet Kafkas komplexe Beziehung zu Bindungen und Freiheit, und verknüpft persönliche Erfahrungen mit literarischen Motiven.

      Franz Kafka "Der Prozeß". Versuch einer Interpretation
    • 2016

      Der Text analysiert einen inneren Monolog, der von einer namenlosen Erzählinstanz in der ersten Person Singular Präsens eingeleitet wird, jedoch mit dem Plural "wir" beginnt. Dies deutet darauf hin, dass der Erzähler Teil einer Gruppe von Advokaten ist, die gemeinsam in einem Büro arbeiten. Die Verwendung des Personalpronomens "wir" schafft eine kollektive Identität und unterstreicht die Dynamik innerhalb dieser Gemeinschaft. Der Aufsatz beleuchtet somit die sprachlichen und strukturellen Aspekte der Erzählweise und deren Bedeutung für das Verständnis der Charaktere und ihrer Beziehungen.

      Franz Kafkas "Der neue Advokat". Versuch einer Interpretation
    • 2015

      Die Prosaskizzen "Der Fahrgast" und "Kleider" aus Kafkas erstem Buch "Betrachtung" bieten einen einzigartigen Einblick in die Wahrnehmung und Reflexion des Ich-Erzählers. Beide Texte sind monologische Gedankenreden eines einsamen, verunsicherten männlichen Protagonisten, der die Welt aus einer exzentrischen Perspektive betrachtet. Diese Ichs analysieren die äußere Realität, insbesondere Frauen, auf eine Weise, die deren Ganzheit in Bruchstücke zerlegt. Im "Fahrgast" wird die Wahrnehmung eines Mädchens durch einen sezierenden Blick beschrieben, der eine intensive, fast körperliche Erfahrung vermittelt.

      Franz Kafkas "Der Fahrgast" und "Kleider". Versuch einer Interpretation
    • 2015

      In den 18 Prosatexten von Kafkas "Betrachtung" wird das Thema des Anschauens und Nachdenkens über das Gesehene behandelt. Die Protagonisten sind meist exzentrische, weltfremde Junggesellen, die in ihrer Einsamkeit und Unsicherheit über ihre Identität und ihr Verhältnis zur Außenwelt reflektieren. Die Verwendung verschiedener Sprecher-Instanzen wie "ich", "wir" oder "man" verstärkt das Gefühl von Isolation und innerer Zerrissenheit. Der Aufsatz analysiert diese zentralen Aspekte und die psychologischen Dimensionen der Figuren in Kafkas frühem Werk.

      "Die Vorüberlaufenden" und "Die Abweisung". Interpretation von zwei Texten aus Franz Kafkas "Betrachtung"
    • 2014

      Im Mittelpunkt des Essays steht ein namenloser Ich-Erzähler, der in einem strengen Winter ohne Kohlen droht zu erfrieren. Anstatt um Hilfe zu bitten, versucht er, den Kohlenhändler durch einen ungewöhnlichen Kübelritt zu beeindrucken, scheitert jedoch an der Gleichgültigkeit der Händlerfrau. Seine Reise in die eisige Wüste führt zu einer paradoxen Erfahrung, in der er die Kälte als wärmer empfindet als die bürgerliche Welt. Der Text wird unterschiedlich interpretiert: als Konflikt zwischen Künstler und Bürgertum, als Spiegel von Kafkas Persönlichkeit oder als Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft.

      Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation
    • 2014

      Der Aufsatz analysiert Franz Kafkas Prosatext "Heimkehr" und beschreibt den Ich-Erzähler als zögernd und ängstlich, der vor der Rückkehr in eine ihm fremde Umgebung steht. Die Heimkehr misslingt, da das Ich nicht wirklich zurückkehren will. Der Text wird als kurze Erzählung interpretiert, die die Exklusion aus der Gemeinschaft thematisiert.

      Franz Kafkas"Heimkehr". Versuch einer Interpretation
    • 2014

      Skript aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, keine, , Deutsch, Aus der nahezu an die 100 reichenden Anzahl der in meinem vollständigen Kompendium aufgeführten rhetorischen Mittel, Stilfiguren und Tropen habe ich 25 ausgewählt, die mir in meinem Oberstufenunterricht als die häufigsten und von daher für meine Schüler wichtigsten erschienen. Ich habe diese 25 Textformanten schlicht "Stilmittel" genannt und auf eine tiefergehende Unterscheidung, z.B. nach Figuren oder Tropen, verzichtet. Wer nachvollziehen möchte, wie ich meinen Schülern Bildhaftigkeit, also den Unterschied zwischen eigentlicher und uneigentlicher Sprache erklärt habe oder wie man eine Metapher erkennt,möge sich in meine ausführlichen Erläuterungen zu diesen Begriffen vertiefen.

      Die 25 häufigsten Stilmittel von A bis Z