Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Fricke

    Die Optimierung des GaAs-Leistungs-MESFET unter Berücksichtigung seiner verteilten Eigenschaften
    Digitaltechnik
    Heteromikromechanik
    Digitaltechnik
    Elektronik für Ingenieure. Analoge und digitale integrierte Schaltungen
    40 Jahre Biotonne
    • 2023

      Digitaltechnik

      Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

      Dieses Lehr- und Übungsbuch stellt praxisnah und lückenlos die Grundlagen der Digitaltechnik bis hin zur Programmierung einfacher Mikroprozessoren dar. Die Darstellung der booleschen Algebra und die verwendeten Symbole entsprechen der geltenden DIN-Norm. Die Kapitel über synchrone und asynchrone Schaltwerke wurden überarbeitet und übersichtlicher gegliedert. Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels und deren Lösung im Anhang ermöglichen auch in dieser 6. Auflage ein erfolgreiches Selbststudium.

      Digitaltechnik
    • 2021

      40 Jahre Biotonne

      Eine Vision - ein Team - ein Erfolg. Vom Modellprojekt zum bundesweiten Standard

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Anlass für dieses Buch ist der im Jahr 2023 anstehende 40jährige Geburtstag der Grünmülltonne Witzenhausen . Aber warum hierzu ein Buch schreiben? Gibt es nicht genügend Fachliteratur zur Getrenntsammlung und Verwertung von Bioabfällen? Diese Frage ist eindeutig mit Ja! zu beantworten. Vor diesem Hintergrund war es nicht unser Anspruch, eine wissenschaftliche Abhandlung zu Papier zu bringen, vielmehr wollten wir aus verschiedenen Blickwinkeln beschreiben, wie die Idee 1982 entstanden ist, daraus 1983 ein Projekt geformt und umgesetzt wurde, welche Bedeutung es bis zum heutigen Tag erlangt hat und letztendlich auch, was aus den damaligen Protagonisten geworden ist und wie facettenreich deren Entwicklung sich gestaltet hat. Das Buch soll aufzeigen, dass die Herangehensweise und Durchführung des Projektes damals nicht immer nach klar definierten wissenschaftlichen Methoden ablief, vieles nicht vollständig planbar war und auch unkonventionelles Herangehen zum Erfolg führen kann. Welche Rahmenbedingungen förderten die erfolgreiche Etablierung des Systems Biotonne? Wir beleuchten die zeitliche Einbettung in die abfallwirtschaftliche und politische Situation der 80er Jahre, die sich als wegweisend für die Entwicklung der Getrenntsammlung von Bioabfällen erwies. Auch das große Engagement einzelner Protagonisten sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen der jeweiligen Projektakteure verdienen eine gesonderte Betrachtung. So wird auch auf persönlichkeitsformende Schlüsselerlebnisse und Aktionen hingewiesen, die wir als Projektdurchführende natürlich erst im Nachhinein als wegweisend für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung eingestuft haben. Das Buch wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf zum Teil sehr persönliche Art, in eher lockerer Erzählform beschrieben. Teil I des Buches beschreibt das Projekt von der Idee 1982 über das Pilotprojekt Grünmülltonne Witzenhausen bis 1985 und das weiterführende Forschungsprojekt des Landes Hessen Getrenntsammlung und Kompostierung von Bioabfällen in Witzenhausen von 1985 bis 1989. Die Bedeutung der Bioabfallverwertung für den ökologischen Landbau wird an verschiedenen Stellen ausführlich erläutert. Es folgt eine rückblickende Analyse des Projektablaufs unter Berücksichtigung aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Theorien. Ein Blick auf den aktuellen Stand und die zukünftige Bedeutung der Getrenntsammlung von Bioabfällen sowie deren Kompostierung und Vergärung national und international schließt Teil I des Buches ab. Teil II enthält die Biografien der Projektbeteiligten, in denen der Einstieg und die spätere Entwicklung der jeweiligen Akteure beschrieben werden. Enthalten ist auch eine Auflistung der Unternehmen und Institutionen, die sich aus dem Forschungsvorhaben heraus entwickelt haben, und die in verschiedenen Funktionen und Kooperationen überwiegend noch heute in der Branche aktiv sind. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      40 Jahre Biotonne
    • 2014

      Der Klimawandel ist neben dem Ressourcenverbrauch eines der größten Probleme der Menschheit und stellt die langfristige Sicherung der uns gewohnten „angenehmen Rahmenbedingungen“ auf unserer Erde in Frage. Der Weltklimarat verkündet in diesem Zusammenhang: „Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten“ und fodert insbesondere eine möglichst rasche Energiewende mit einem möglichst schnellen und konsequenten Ausstieg aus der Kohlekraft.

      Abfall-Biomasse und Energiewende
    • 2014

      Eine Radfahrerstadt zu Fuß erkunden? Warum nicht, möglich ist in Oldenburg ja alles. Dachte sich der Journalist Klaus Fricke und ließ sich zwischen 1994 und 2008 durch die Stadt treiben, zu ihren arg bekannten, aber auch völlig unbekannten Ecken. Das, was er dabei erlebte, war einmal pro Woche in der Nordwest-Zeitung in der Kolumne „Oldenburger Stadtbummel“ nachzulesen – mal nachdenklich, mal humorvoll, mal ironisch, aber immer mit dem Blick aufs unbekannte Detail. Der Erfolg der Serie war groß, die Trauer über ihr Ende ebenso, weshalb bald der Ruf nach Wiederholung laut wurde. Bitte sehr: In diesem Buch sind 101 der weit über 600 Artikel versammelt, zur Erinnerung an ein Oldenburg, das es in der geschilderten Art heutzutage gar nicht mehr gibt.

      Oldenburg zu Fuß
    • 2013

      Dieses Buch bietet eine kompakte und übersichtliche Lösung für die schnelle Informationsbeschaffung in der Schaltungstechnik. Es behandelt in zehn Beiträgen zentrale Themen der analogen und digitalen integrierten Schaltungstechnik, einschließlich Aufbau, Funktionsweise, Dimensionierung sowie Modellierung und Simulation. Jedes Kapitel enthält Literaturhinweise.

      Elektronik für Ingenieure. Analoge und digitale integrierte Schaltungen
    • 2009

      Unterhaltsam, gut zu lesen Die Wahrheit über unsere Eliten Ein Bundespräsident, der gerne populäre Volkslieder sang und sich im Radio zuhörte – ein schwäbischer Automanager, der nach längerem USA-Aufenthalt die juristische Abteilung wochenlang damit beschäftigte, seine amerikanischen Schusswaffen nach Deutschland einzuführen – ein Bundeskanzler, der glaubte, unter Mithilfe eines Schickeria-Friseurs gerichtlich beweisen zu müssen, dass er sich nicht die Haare färbt. Können das die Eliten aus Politik und Wirtschaft sein, die unser Land führen? Für 86% der Deutschen haben Werte eine (sehr) wichtige Bedeutung als Orientierungshilfe. Aber wie sehen das die Unternehmer und Politiker? Stehen Werte auch im Mittelpunkt ihres Handelns? Mit dieser Frage haben Sie sich auch schon beschäftigt? Das Buch Richtungswechsel gibt Ihnen mit vielen praktischen Beispielen aus Politik und Wirtschaft kurzweilige, überraschende, ehrliche und manchmal schockierende Antworten auf diese und weitere spannende Fragen.

      Richtungswechsel