Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Scharoun

    Hans Scharoun, the alternative tradition
    Philharmonie
    Bauten, Entwürfe, Texte
    Vom Stadt-Wesen und Architekt-Sein
    Hans Scharoun
    Scharoun - Haus Schminke
    • 2002

      Scharoun - Haus Schminke

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Instandsetzung der 70 Jahre alten Fabrikantenvilla Schminke wird in diesem Band anschaulich mit zahlreichen Abbildungen und Fotos vermittelt. Die Ausführungen über Forschung, Planung und die denkmalgerechte Sanierung bieten wertvolle Anregungen und Tipps für ähnliche Bauprojekte. Ergänzt durch Entwurfsgeschichte, Zeitzeugenberichte und historische Fotos, wird ein umfassender Werkstattbericht präsentiert. Die Villa, die Anfang der 1930er Jahre für die Familie Schminke in Löbau erbaut wurde, zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der Architektur des 20. Jahrhunderts und gilt als Hauptwerk Hans Scharouns im privaten Wohnungsbau. Aufgrund ihres kulturhistorischen Wertes wurde das Gebäude denkmalgerecht saniert, wobei die Erhaltung und behutsame Reparatur aller originalen Bau- und Ausstattungsteile im Vordergrund standen. Spätere Veränderungen wurden auf ihren Denkmalwert geprüft, und Altersspuren als Teil der Geschichte akzeptiert. Der Sanierungsprozess und die Ergebnisse werden in dieser Dokumentation detailliert dargestellt. Zudem bietet das Buch spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Hauses Schminke und stellt die Villa als Beispiel moderner Architektur dar. Das heute öffentlich zugängliche Haus dient als Begegnungsstätte und ist ein wegweisendes Beispiel für den Umgang mit Baudenkmalen der Moderne.

      Scharoun - Haus Schminke
    • 1993

      Hans Scharoun ist einer der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts: Als Vertreter einer organischen Architektur schuf er eigenwillig-fantasievolle Bauten, welche die sozialen Lebensvorgänge dynamisch zum Ausdruck bringen. Sein Werk reicht von Einfamilienhäusern und Wohnsiedlungen bis zur deutschen Botschaft in Brasilien und zu urbanen Ikonen wie der Philharmonie in Berlin. Das Buch - in Zusammenarbeit mit dem Baukunstarchiv der Akademie der Künste, Berlin, entstanden - dokumentiert in Text und Bild sämtliche bislang bekannten realisierten Bauten Scharouns, erstmals auch sein Frühwerk in Ostpreußen. Durch die eigens aufgenommenen Fotografien Carsten Krohns sowie historische Fotos und Pläne aus dem Hans-Scharoun-Archiv entsteht ein neuer Blick auf diese expressiv-organische Architektur.

      Hans Scharoun