Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Fritzsch

    10. Februar 1943 – 16. August 2022

    Dieser theoretische Physiker ist bekannt für seine grundlegenden Beiträge zur Quarktheorie und zur Entwicklung der Quantenchromodynamik. Seine Arbeit an der großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Teilchenphysik stellt einen bedeutenden Schritt zum Verständnis der fundamentalen Kräfte des Universums dar. Er beschäftigte sich eingehend mit zusammengesetzten Modellen von Leptonen und Quarks und untersuchte deren Massenmatrizen.

    Das absolut Unveränderliche
    Eine Formel verändert die Welt
    Sie irren, Einstein!
    Mikrokosmos
    Quantenfeldtheorie
    Die verbogene Raum-Zeit
    • 4,5(2)Abgeben

      Harald Fritzsch, Professor für theoretische Physik und Sachbuchautor, gibt eine Einführung in Einsteins Theorie der Gravitation. Wie schon in einer früheren Publikation läßt er die Physiker Isaac Newton, Albert Einstein und den (erfundenen) Vertreter der modernen Physik Adrian Haller miteinander diskutieren. So gelingt es dem Autor, seinen Lesern auf fast spielerische Art und Weise ein Hauptthema modernen naturwissenschaftlichen Denkens nahezubringen.

      Die verbogene Raum-Zeit
    • Quantenfeldtheorie

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Geheimnisse des Mikrokosmos aufzudecken, hat die Physiker seit Jahrhunderten fasziniert. Doch obwohl in den vergangenen Jahrzehnten viele interessante Entdeckungen gemacht wurden, bleiben noch Fragen offen, die Harald Fritzsch in diesem Buch von der physikalischen und mathematischen Seite beleuchtet: - Haben die Physiker mit der Standardtheorie der Elementarteilchenphysik schon eine exakte Beschreibung der Teilchenwelt gefunden? - Gibt es wirklich eine „Große Vereinigung“ aller fundamentalen Kräfte? - Und sind die Leptonen, (wie das Elektron), oder die Bausteine der Hadronen , (die Quarks), vielleicht gar nicht wirklich punktförmig, sondern kleine eindimensionale Objekte, die man als „Strings“ bezeichnet? Dieses Buch setzt mathematische Vorbildung voraus und versteht sich als Überblick über die modernen Grundlagen der Quantenfeldtheorie und als Diskussionsbeitrag. Somit eignet sich das Werk insbesondere auch als Überblick und Wiederholungfür Physiker. Harald Fritzsch ist bereits als Autor populärwissenschaftlicher Bücher bekannt. Sein Buch „Quarks“, das in München 1980 erschien, wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Der Autor Prof. Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau) ist ein theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur Großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen geleistet hat.

      Quantenfeldtheorie
    • Um zu verstehen, warum alles, was uns umgibt, existiert – Menschen, Tiere, Pflanzen, Planeten, das Universum – müssen wir unser Auge vom Riesiggroßen auf das Winzigkleine lenken. Vom Universum auf das Atom. Vom Makrokosmos auf den Mikrokosmos. Dort suchen die Physiker nach der Formel, die den Aufbau der Welt erklären kann. Im Mikrokosmos gibt es unvorstellbar kleine Teilchen, so klein, dass man sie niemals sehen wird, sondern ihre Existenz nur berechnen kann. Hier befinden wir uns im Reich der sonderbaren Quarks, hier tüftelt die moderne Physik am sogenannten Standardmodell, an der Weltformel, die mit den kleinsten Teilchen das Größte erklären kann, nämlich 'alles'. Was die moderne Teilchenphysik ist und wo die letzten Fragen offen bleiben – das alles erklärt der Ausnahmephysiker und Bestsellerautor Harald Fritzsch in leichter Sprache und mit feinem Witz. Er lässt Albert Einstein, Isaac Newton, Murray Gell-Mann und sein Alter Ego zu einem fiktiven Gespräch zusammenkommen: Bei Filet Mignon und teurem Rotwein entspinnt sich eine erhellende Diskussion über den Mikrokosmos und am Ende versteht nicht nur Sir Isaac Newton die neuesten Erkenntnisse der modernen Physik, sondern auch der Leser

      Mikrokosmos
    • Heisenberg und Feynman finden sie unwiderstehlich und unentbehrlich. Einstein mag sie nicht, Newton versteht sie nicht, was nicht verwundert. Das ist das Ausgangs-szenario für eine temperamentvolle Diskussion der Quantenphysik zwischen fünf Personen. Harald Fritzsch bringt Newton und die drei großen Physiker des 20. Jahrhunderts zu einer fiktiven Unterhaltung zusammen. In Fragen und Antworten kann der gesamte Kosmos der Quantenmechanik ausgeleuchtet und so auch für Nichtphysiker aufregend dargestellt werden. Atome und Atommodell, Teilchen und Welle, die Bedeutung der Quantenmechanik für unseren Alltag – all das wird hier zum Thema spannender Streitgespräche gemacht.

      Sie irren, Einstein!
    • Die Lichtgeschwindigkeit, die Feinstrukturkonstante, die Gravitationskonstante – das sind nur einige der Naturkonstanten, die unser naturwissenschaftliches Weltbild prägen. Woher kommen sie, sind sie wirklich unveränderlich und überall gültig? Der Physiker und Bestsellerautor Harald Fritzsch läßt Newton, Einstein und einen fiktiven heutigen Physiker über diese Konstanten diskutieren und macht verständlich, was an diesen letzten Rätseln der Physik so aufregend ist. 'Fritzschs neues Buch ist eine Rarität auf dem Sachbuchmarkt, den Interessierten erwartet eine höchst vergnügliche und anspruchsvolle Beschäftigung. Meine Empfehlung: unbedingt lesen!' Physik in unserer Zeit

      Das absolut Unveränderliche
    • Schon in den sechziger Jahren ist Leipzig ein Zentrum des DDR-Widerstands. Der Physikstudent Harald Fritzsch denkt an Flucht. Doch vorher möchte er der Regierung zeigen, daß sie mit der Sprengung der Paulinerkirche den Bogen überspannt hat, und entrollt in einer spektakulären Aktion ein Protesttransparent. Wenig später macht er sich mit einem Freund auf den Weg nach Bulgarien, um mit einem Faltboot übers Schwarze Meer in die Türkei zu flüchten – ein waghalsiges Unternehmen. In einem spannenden Bericht schildert Fritzsch, mittlerweile weltberühmter Physiker, die damaligen Ereignisse und vermittelt ein authentisches Bild der DDR in den späten sechziger Jahren. Und heute, fast vierzig Jahre danach, zieht er eine kritische Bilanz der Zeit seit der deutschen Wiedervereinigung.

      Flucht aus Leipzig
    • Elementarteilchen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden
      2,8(5)Abgeben

      Woraus besteht eigentlich Materie? Läßt sie sich in immer kleinere Bestandteile zerlegen, und was hält diese zusammen? Gibt es etwas noch kleineres als Atomkerne, gar eine Grenze, jenseits der das Reich des Unteilbaren beginnt? Mit Harald Fritzsch, selbst bedeutender Teilchenphysiker, vermittelt einer der besten Kenner einen ebenso kompakten wie verständlichen Überblick über unser heutiges Wissen vom Aufbau der Materie und erläutert die Folgen für unser Verständnis der Natur.

      Elementarteilchen