Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Bauersfeld

    Lernen und Lehren von Mathematik
    Mathematik in der Grundschule
    Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder?
    Für kleine Mathe-Profis
    Bildung und Aufklärung
    Mathe mit geschlossenen Augen
    • Mathe mit allen Sinnen aber mit geschlossenen Augen? Was zunächst nach einem Widerspruch klingt, macht sehr viel Sinn. Da Zahlen abstrakte Gebilde sind und das Rechnen mit ihnen ein rein kognitiver Vorgang ist, ist es wichtig, dass Kinder Zahlvorstellungen sinnvoll aufbauen. Das funktioniert nicht nur durch Zusehen und Nachrechnen. Statt sich nur auf ihre Augen zu verlassen, lernen die Kinder hier, auch ihren anderen Sinnen zu vertrauen. Das Motto bei jeder Aufgabe ist: „Augen zu!“ Nun geht's los: Abwechselnd mit einem Partner ertasten die Kinder z. B. Zahlenmengen aus Bohnen und Formen aus Streichhölzern. So wird das Sehen ganz überflüssig, denn die Zahlen und Formen erscheinen ganz von selbst „vor dem geistigen Auge“. Sie schätzen Zeitspannen, hören die Anzahl von herunterfallenden Münzen oder ordnen Stifte nach ihrer Länge. Es wird egal, ob die Stifte rot, blau oder grün schreiben, entscheidend ist nur eine Eigenschaft: ihre Länge. Die erste Hürde hin zur mathematischen Abstraktion ist spielerisch übersprungen.

      Mathe mit geschlossenen Augen
    • Die Beiträge dieses Bandes greifen zentrale Themen der Arbeit Skowroneks auf, beispielsweise die Fragen nach dem Zusammenhang von Bildung und Aufklärung oder von Wissen und Rationalität.

      Bildung und Aufklärung
    • Mathematisch besonders interessierte oder befähigte Kinder in den Grundschulen müssen gefördert werden. Wie kann man in einer Klasse einzelne Kinder fördern, ohne andere zu überfordern? Das vorliegende Buch beinhaltet eine Sammlung von 100 Aufgaben, die sowohl im regulären Unterricht der 1. - 4. Klasse als auch in speziellen Arbeitsgemeinschaften für mathematisch begabte Kinder eingesetzt werden können. Die meisten Aufgaben sind mit einem Partner oder in Gruppenarbeit zu bearbeiten. Da sie in Spielideen oder praktische Handlungen verpackt sind, regen sie auch die Kinder an, die nicht gerne nur mit Stift und Papier arbeiten. Durch Rollentausch können die Kinder verschiedene Funktionen einnehmen, zuhören, verstehen, konstruieren, kontrollieren und ihre Stärken und Schwächen entdecken. Die Aufgaben ermutigen alle Kinder zum Mitmachen und geben Möglichkeiten zur Vertiefung, Variation und kreativen Fortsetzung. Die unterschiedlichen Lösungswege werden in der Gruppe besprochen und helfen der Lehrperson, die mathematische Begabung ihrer Schützlinge einzuschätzen. Hinweise zu den Lösungen befinden sich im Schlussteil des Buches.

      Für kleine Mathe-Profis
    • Schulentwicklung ist im Kern auch immer Unterrichtsentwicklung. Unterstützt und gefördert wird dies durch die Erprobung neuer Lehrpläne in zahlreichen Bundesländern, die zudem förderliche Bedingungen schaffen, um konzeptionelle Fragen des Mathematiklernens in der Primarstufe gemeinsam zu erörtern und Ergebnisse in kollegialen Absprachen zu dokumentieren. Das vorliegende Buch möchte hierzu Anregungen, Hinweise und Hilfestellung geben. Das thematische Spektrum der Beiträge liefert darüber hinaus Anstöße für eine Fortbildungsplanung auf allen Ebenen, von der Einzelschule bis zu den Landesinstituten.

      Mathematik in der Grundschule