Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Gagel

    17. Dezember 1926 – 18. März 2016
    Zwischen Politik und Wissenschaft
    Westorientierung und "neue Ostpolitik"
    Unterrichtsplanung: Politik, Sozialkunde
    Politikdidaktik praktisch
    Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1989
    Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts 1
    • 2014

      Politische Bildung heute

      Unterrichtsbeispiele aus der Schulpraxis

      InhaltsverzeichnisEinführung.- Das Erscheinungsbild des Totalitarismus in der Sowjetunion.- Die Militärgewalt des Staates als Problem der politischen Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Höheren Schule.- Grundlegende Veränderungen im Bereich der bäuerlichen Familie und des Dorfverbandes und ihre Beziehungen zur Stadt-Land-Polarität.- Das Problem der gerechten Vermögensverteilung.- Die deutsche Landwirtschaft und der Gemeinsame Markt.- Soziale Partnerschaft.- Das Problem der innerparteilichen Demokratie.- Die Selbstreflexion gesellschaftlicher Positionen als didaktisches Prinzip des politischen Unterrichts dargestellt an einem Unterrichtsversuch über die politischen Parteien in der Gemeinschaftskunde.- Die Autoren dieses Buches.

      Politische Bildung heute
    • 2012

      Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde

      Studienbuch politische Didaktik II

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis0. Einleitung.A. Grundlegung.1. Was ist und wozu dient fachdidaktische Unterrichtsplanung.2. Umrisse eines Modells: Unterrichtsplanung und Unterrichten als Handlungen.B. Studienteil: Einführung in die Planungsaufgaben.Vorbemerkung.3. Planungsaufgaben I: Zielklärung.4. Planungsaufgaben II: Methodenplanung.C. Anwendungsteil: Planungshandlungen und Planungsprodukte.5. Der Weg zum Handlungsplan.6. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung.D. Anhang.7. Lösungsvorschläge für die Übungsbeispiele.8. Literaturverzeichnis.

      Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde
    • 2012

      Inhaltsverzeichnis: 0. Vorbemerkung. 1. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts. 1.1 Aufgaben des politischen Unterrichts. 1.2 Besonderheiten der Fachdidaktik im Vergleich zur Fachwissenschaft. 1.3 Notwendigkeit, Fachdidaktik zu lehren und zu lernen. 2. Einheit: Lerngegenstände und Inhaltsstruktur. 2.1 Historische Kontroverse: Institutionenkunde oder Fallprinzip? 2.2 Politikdimensionen und Erkenntnisebenen als Bezugsrahmen. 2.3 Arten der Inhaltsstruktur. 2.4 Konkretes Wissen vs. wissenschaftliches Wissen. 3. Einheit: Inhaltsauswahl. 3.1 Notwendigkeit von Auswahlprozessen. 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien. 3.3 Betroffenheit und Bedeutsamkeit. 3.3.1 Zwei Dimensionen der Betroffenheit. 3.3.2 Betroffenheit. 3.3.3 Bedeutsamkeit. 3.3.4 Zusammenhang zwischen beiden Kriterien. 4. Einheit: Ziele des politischen Unterrichts I. 4.1 Einführung. 4.2 Strukturelles Lernen. 4.3 Bedeutung der kognitiven Lerntheorie. 4.4 Lernaufgaben der kognitiven Strukturiertheit. 5. Einheit: Werte im politischen Unterricht. 5.1 Politisches Programm in Lernzielen. 5.2 Sinn und Grenzen der Wertorientierung. 5.3 Merkmale wertbezogenen politischen Verhaltens. 6. Einheit: Streit um politische Bildung. 6.1 Legitimierung: Was ist das und warum notwendig? 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Legitimierung. 6.3 Dialogische Struktur der Begründung. 6.4 Begründungsregeln. 6.5 Folgerungen aus dem Diskursprinzip. 7. Einheit: Unterrichtsplanung. 7.1 Un

      Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts
    • 2005

      Die „Wende“ war Anlass, der Entwicklung der politischen Bildung vor 1989 nachzugehen. Sie wird als Parallele zur Westorientierung der Bundesrepublik nach 1945 und zu dem damit verbundenen Bruch mit der deutschen geschichtlichen Tradition dargestellt. Auch die politische Bildung trennte sich von traditionellen Konzepten der politischen Erziehung in Deutschland. Die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen werden in ihrem politischen und sozialen Umfeld beschrieben. Bezüge zur geistesgeschichtlichen Entwicklung werden nachgewiesen: Die Rezeption des amerikanischen Pragmatismus traf zusammen mit dem Einfluss des Existentialismus und des Marxismus. Das Buch ist der Versuch einer - trotz aller Kritik - verstehenden Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik vor der Einheit und während des Einheitsprozesses.

      Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1989/90
    • 1995

      Diese Geschichte der politischen Bildung ist ein Ergebnis der deutschen Ein heit. Das epochale Ereignis hat mein Interesse an der historischen Betrach tung meines Fachgebietes geweckt. Darüber gibt die erste Lektion Rechen schaft. Die Entstehung des Buches hingegen ist einer Gelegenheit zu verdan ken. Es basiert auf einer Vorlesung, die ich während eines Gastsemesters an der Universität Halle-Wittenberg im Sommer 1991 gehalten habe. Bis zur vorliegenden Endfassung habe ich diese Vorlesung gründlich überarbeitet und stark erweitert. Es blieb aber die didaktische Konzeption: die Gliederung in zwölf, thematisch abgeschlossene Einheiten und die Absicht zu belehren. Vor Augen standen mir jetzt bei der Arbeit an der Endfassung nicht nur Le ser aus den neuen Bundesländern, sondern Interessenten aus dem ganzen Deutschland. Ich wollte versuchen, den in der Geschichte ruhenden Bestand an Ideen und Erkenntnissen zum politischen Unterricht und zur politischen Bildung zu vergegenwärtigen, - auf daß nicht immer wieder alles in Verges senheit gerät, wenn Generationen von jüngeren abgelöst werden. Als Autor bin ich zugleich Miterlebender. Seit meiner zweiten Staatsarbeit von 1957, spätestens aber seit Beginn meiner Tätigkeit in der Lehrerfortbil dung 1963 war ich ausschließlich mit politischer Bildung und politischem Unterricht beschäftigt. Die persönlichen Erfahrungen prägen ein Geschichts bild. Insoweit ist in diesem Buch auch viel Subjektives enthalten, und so gilt hierfür in Abwandlung das Wort von Emile Zola über die Kunst: Geschichts schreibung bietet Ereignisse, gesehen durch ein Temperament. Das mögen diejenigen tolerieren, die mit der Sichtweise nicht einverstanden sind oder auch Wichtiges zu vermissen meinen.

      Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989
    • 1994

      Die „Wende“ war Anlass, der Entwicklung der politischen Bildung vor 1989 nachzugehen. Sie wird als Parallele zur Westorientierung der Bundesrepublik nach 1945 und zu dem damit verbundenen Bruch mit der deutschen geschichtlichen Tradition dargestellt. Auch die politische Bildung trennte sich von traditionellen Konzepten der politischen Erziehung in Deutschland. Die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen werden in ihrem politischen und sozialen Umfeld beschrieben. Bezüge zur geistesgeschichtlichen Entwicklung werden nachgewiesen: Die Rezeption des amerikanischen Pragmatismus traf zusammen mit dem Einfluss des Existentialismus und des Marxismus. Das Buch ist der Versuch einer - trotz aller Kritik - verstehenden Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik vor der Einheit und während des Einheitsprozesses.

      Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1989
    • 1991

      Der Autor führt in die Grundgedanken dreier wichtiger didaktischer Konzeptionen ein, für die die Namen Giesecke, Hilligen und Schmiederer stehen, und erläutert die Begriffe Politik als Konflikt, politische Probleme als existentielle Probleme, Schülerinteressen als Regulativ. Er zeigt anhand der Rahmenpläne, dass es für den Lehrer eine konkrete Hilfe ist, wenn er verschiedene didaktische Konzepte kennt.

      Drei didaktische Konzeptionen
    • 1988

      Die neue Auflage der Richtlinien für den Politikunterricht behandelt die aktuelle Situation der politischen Bildung und die Weiterentwicklung der bestehenden Grundstruktur. Das Handbuch bietet umfassende Einblicke in die Didaktik, beginnend mit Qualifikationen und Lernzielen, deren Bedeutung und Anwendung im Unterricht. Es thematisiert die Auswahl und Strukturierung von Lerninhalten, die Berücksichtigung von Schülerinteressen sowie die Rolle des Lehrers im Kontext kontroversen Denkens. Zudem wird die Handlungsorientierung des Unterrichts und die Ideologiekritik behandelt, wobei ökologische Themen und Zukunftsprobleme als Beispiele für thematische Offenheit dienen. In der Methodik wird die Gestaltung der Unterrichtskommunikation, das entdeckende Lernen, die Planung von Lehrgängen sowie das Fallprinzip und die Methoden der politischen Entscheidungsanalyse thematisiert. Projektorientiertes Arbeiten und die Öffnung der Schule werden ebenfalls angesprochen. Die Unterrichtspraxis wird durch die Bedingungsanalyse zur Unterrichtsplanung, die Themenbestimmung und die alltägliche Unterrichtsvorbereitung ergänzt. Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung im Politikunterricht werden ebenfalls thematisiert. Der Anhang enthält eine Chronik der Richtlinien, Literaturhinweise sowie ein Verzeichnis der Planungsmaterialien und Veröffentlichungen.

      Politikunterricht