Das Buch erklärt anschaulich grundlegende Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, die im Alltag relevant sind. Es behandelt Themen wie Zufallsexperimente, Häufigkeiten, Chancengleichheit und kombinatorische Methoden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wahrscheinlichkeit von Lottogewinnen, wobei die Chancengleichheit von nahezu 14 Millionen möglichen Tippreihen hervorgehoben wird. Anhand von 6,8 Millionen tatsächlich abgegebenen Lottoreihen werden das Spielergebnis und das Verhalten der Spieler analysiert, insbesondere bei Reihen mit "Geburtstagszahlen" oder Mustern, die zu niedrigeren Quoten führen.
Karl Bosch Bücher






Das aktuelle Lottobuch
So gewinnt man mehr
Karl Bosch wird gemeinhin als Lotto-Professor betitelt. In diesem Buch zeigt er auf, wie ein Lottospieler mehr gewinnen kann, wenn er gewinnt. Das Buch nimmt demnach nicht die Gewinnchance, sondern die Gewinnquote unter die Lupe. Der Autor hat fast 8 Millionen Tippreihen analysiert und kann so detaillierte Tipps geben, wie man Enttäuschungen im Gewinnfall vermeiden kann. Dies erfolgt nach statistischen Erkenntnissen und nicht aus Kaffeesatzleserei.
Der als Lotto-Professor bezeichnete Autor verdeutlicht in dieser Neuauflage seines Lottobuches, wie ein Lottospieler - wenn er schon sechs Richtige hat - dafür sorgen kann, dass er seinen Gewinn nicht mit vielen anderen teilen muss, sondern die Chance auf höhere Gewinnquoten verbessern kann. Er formuliert hierfür eigens Tippvorschläge und zeigt vor allem auf, welche Tippreihen unbedingt zu vermeiden sind. In diesem Buch wird auch auf die Geschichte des Lottospielens, auf Vor- und Nachteile von Tippgemeinschaften, auf Voll- und VEW-Systeme des Lottoblocks sowie auf die Zusatzlotterien Spiel 77, Super 6 und GlücksSpirale eingegangen. Der Autor befasst sich seit nunmehr 15 Jahren intensiv mit dem Verhalten von Lottospielern und hat zudem inzwischen mehrere Millionen Tippreihen ausgewertet. Aktuelle Tippreihen und die dazu gehörigen Gewinnquoten bestätigen die Erkenntnisse dieser außergewöhnlichen Forschung. Dieses Thema gewinnt wiederkehrend vor allem dann hohe Aufmerksamkeit in den Medien, wenn es um das Ausspielen eines hohen Jackpotbetrages geht. Dann ist Professor Bosch stets Gast bei prominenten Radio- und TV-Sendungen.
Basiswissen Statistik
Einführung in die Grundlagen der Statistik mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen
Diese Einführung in die Statistik konzentriert sich auf eine kurze Behandlung der wichtigsten Grundlagen der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Das Ziel ist es, den Stoff möglichst klar und verständlich darzustellen. Viele Beispiele und Plausibilitätsbetrachtungen sollen zum besseren Verständnis beitragen. Zur Vertiefung des Stoffes gibt es am Ende eines jeden Kapitels zahlreiche Übungsaufgaben, deren Lösungen sich hinten im Buch befinden. Das Buch wendet sich an diejenigen Studierenden, die während ihres Studiums nur wenig Vorlesungen über Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnungen hören müssen.
Der Autor untersucht allgemein die Gewinnchancen und theoretischen Quoten im Lotto. Da es kein Spiel gegen den Zufall gibt, sollte man beliebte Tippreihen meiden, was höhere Quoten verspricht. Dazu wurden 7,78 Millionen an einem Spieltag abgegebene Tippreihen untersucht. Der Autor analysiert Mustertipps sowie Geburtstagsreihen, bei denen wegen deren großen Beliebtheit die Gewinnquoten extrem niedrig sein können. Dabei bestätigen tatsächliche Quoten bei verschiedenen Ziehungen seine Analyse. In diesem Buch erfährt jeder (angehende) Lottospieler, wie er die Gewinnquote erhöhen kann.
Formelsammlung Statistik
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
In der Formelsammlung sind die wichtigsten Begriffe, Formeln und Verfahren der Statistik zusammengestellt. Viele dieser Verfahren werden in den Vorlesungen für Angewandte Statistik behandelt. Der Autor hat die einzelnen Formeln und Verfahren sehr ausführlich dargestellt. Durch viele Hinweise werden die Anwendungsmöglichkeiten deutlich gemacht. Die gewählte Darstellung gewährleistet, dass spezielle Formeln und Verfahren auch dann benutzt werden können, wenn der jeweilige Stoff in der Vorlesung nur ganz knapp oder überhaupt nicht behandelt wurde. Dadurch wird diese Formelsammlung zu einem ausführlichen Nachschlagewerk für viele Studierende an den Universitäten und Fachhochschulen für alle Personen, die in ihrem Berufsleben statistische Methoden anwenden müssen.
Formelsammlung Mathematik
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
In der Formelsammlung werden die wichtigsten Begriffe, Formeln und mathematischen Methoden zusammengestellt, die in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften benötigt werden. Der Autor war bemüht, die einzelnen Formeln und Verfahren sehr ausführlich darzustellen. Durch viele Hinweise und manche Beispiele werden die Anwendungsmöglichkeiten deutlich gemacht. Die ausführliche Darstellung dient dazu, dass spezielle Formeln und Verfahren auch dann benutzt werden können, wenn der jeweilige Stoff in der Grundvorlesung nur ganz knapp oder überhaupt nicht behandelt wurde. Ein Beispiel dafür ist die lineare Programmierung mit dem Simplexverfahren. Ausführlich werden mathematische Begriffe und Beispiele aus der Ökonomie behandelt. Ein Beispiel dafür ist das Kapitel Finanzmathematik. Dadurch wird diese Formelsammlung zu einem ausführlichen Nachschlagewerk für alle Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten und Fachhochschulen und alle Personen, die in ihrem Berufsleben mit Begriffen der Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften konfrontiert werden
Übungs- und Arbeitsbuch Statistik
- 414 Seiten
- 15 Lesestunden
Ziel dieses Lehr- und Arbeitsbuches ist es, mit Hilfe von 228 vollständig durchgerechneten Beispielen und 180 Übungsaufgaben, deren ausführliche Lösungswege am Ende des Buches angegeben sind, den Studierenden eine anschauliche und praxisnahe Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in die Hand zu geben. In insgesamt 18 Abschnitten werden die verschiedensten Bereiche der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik behandelt. In der beschreibenden Statistik (Kap. I) wird Zahlenmaterial aufbereitet. Ferner werden Kenngrößen bestimmt, die Informationen über das im Allgemeinen unübersichtliche Zahlenmaterial liefern sollen. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kap II) ist für eine sinnvolle statistische Auswertung und Interpretation unumgänglich. Hier werden auch einige Glücksspiele behandelt, die von allgemeinem Interesse sind. In der beurteilenden Statistik (Kap III) werden mit den Ergebnissen der beschreibenden Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung aus repräsentativen Stichproben statistisch abgesicherte Aussagen über größere Grundgesamtheiten gemacht.
Finanzmathematik für Banker
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
In dem Werk werden die wichtigsten Gebiete der Finanzmathematik aus dem Bankenbereich behandelt, und zwar Zins- und Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Kurs- und Renditerechnung (Effektivverzinsung) sowie Aktien und Termingeschäfte.
In dem Buch werden folgende Glücksspiele näher untersucht: Zahlenlotto „6 aus 49“, Auswahlwette „6 aus 45“, Fußballtoto 11er-Wette, ODDSET-Kombiwette (Sportwette), Lotterien Spiel 77 und Super 6, Glücksspirale, Aktion Mensch-Lotterie (bis März 2000: Aktion Sorgenkind-Lotterie), ARD-Fernsehlotterie „Die Goldene 1“, Klassenlotterien uns Roulette. Bei den einzelnen Glücksspielen werden die Chancen für die jeweiligen Quoten, soweit möglich, angegeben. Falls die Quoten von der jeweiligen Anzahl der Gewinne in den entsprechenden Klassen abhängen und nicht fest vorgegeben sind, werden die theoretischen (erwarteten) Quoten untersucht. Beim Zahlenlotto wird ferner das Tippverhalten der Spieler untersucht. Falls man sehr beliebte Tippreihen meidet, können dadurch im Gewinnfall die Quoten erhöht werden.