Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Bekker

    11. September 1882 – 7. März 1937
    Franz Liszt
    Jacques Offenbach
    Gustav Mahlers Sinfonien
    Die Musik Herausgegeben Von Richard Strauss Jacques Offenbach
    Klang und Eros
    Robert Schumann. Gesammelte Schriften über Musik und Musiker
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die Geschichte und den Wert des Werkes wider, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Die Musik Herausgegeben Von Richard Strauss Jacques Offenbach
    • Gustav Mahlers Sinfonien

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch zielt darauf ab, das Gesamtwerk umfassend darzustellen, indem es sowohl die einzelnen Elemente als auch die Gesamtheit anschaulich präsentiert. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Struktur und die Zusammenhänge des Werkes, wodurch Leser ein besseres Verständnis für die Intentionen und die Bedeutung des Gesamtwerks entwickeln können.

      Gustav Mahlers Sinfonien
    • Jacques Offenbach

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Jacques Offenbach, ein aus Köln stammender Komponist, erlangte 1858 mit "Orpheus in der Unterwelt" Berühmtheit und revolutionierte die Operette durch seine Mischung aus Zeitsatire und eingängigen Melodien. Paul Bekker, Musikkritiker und Dirigent, beleuchtet in seiner Biografie Offenbachs Leben und hebt die Unterschiede zwischen dessen Werk und der damaligen Wiener Operettentradition hervor. Die Analyse zeigt Offenbachs Einfluss auf die Musikszene und seine innovative Herangehensweise an das Genre.

      Jacques Offenbach
    • „Ein wesentlicher Teil der Rezeptionsgeschichte des musikdramatischen OEuvres Franz Schrekers ist mit dem Kritiker Paul Bekker verbunden. Kein Kritiker hat sich so konsequent für Schreker eingesetzt und kein Kritiker sollte so eng mit dem Wirken Schrekers, mit seinen Erfolgen und Mißerfolgen identifiziert werden wie Paul Bekker“.

      Briefwechsel