Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Thom

    11. August 1946 – 21. April 2019
    Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement
    Personal 1
    Personal 2
    Organisation 1
    Organisation 2
    Die optimale Organisationsform
    • 2010

      Die optimale Organisationsform

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Suche nach der passenden Organisationsform ist eine der größten und wichtigsten Herausforderungen für die Unternehmensführung unserer Zeit. Die verschiedenen Kriterien, die es hierbei zu beachten gilt, werden von Norbert Thom und Andreas P. Wenger ausführlich beschrieben. Die eigene langjährige Beratungspraxis der Autoren ist die Grundlage für die präzisen Anleitungen und praxisrelevanten Handlungsempfehlungen. Eine didaktisch ausgefeilte Struktur und Leserführung mit vielen Begriffserklärungen, Empfehlungen und Beispielen erleichtern die Umsetzung.

      Die optimale Organisationsform
    • 2009

      Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement

      Kontinuierliche Weiterentwicklung eines Managementkonzepts

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie werden möglichst viele Arbeitnehmer dazu motiviert und befähigt, mit konstruktiven und kreativen Ideen zur fortlaufenden Verbesserung betrieblicher Prozesse und Leistungen beizutragen? Auf der Basis zahlreicher empirischer Studien zeigt dieses Buch, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen (z. B. im Bereich Unternehmenskultur, Werbung, Anreizsystem, Organisation), um ein effizientes und schließlich exzellentes Ideenmanagement zu entwickeln. Ein Bezugsrahmen zur Erklärung der Einfluss-, Gestaltungs- und Effizienzgrößen des Ideenmanagements wurde in dreißigjähriger Forschungsarbeit ständig aktualisiert und präzisiert. Damit wurde die Basis für ein System von Kriterien geschaffen, mit welchen die Exzellenz eines Ideenmanagements beurteilt werden kann.

      Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement
    • 2008

      Um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, ist exzellentes Personal unerlässlich. Hochschulabsolventen haben gute Chancen, in Schlüsselpositionen zu wachsen, weshalb Arbeitgeber diese Gruppe gezielt ansprechen müssen. Das Buch bietet kompakte Konzepte, empirische Forschungsergebnisse und konkrete Empfehlungen zu zentralen Fragen: Wie können Hochschulabsolventen gewonnen werden, die zu den Anforderungen eines Unternehmens passen? Welche Besonderheiten sind bei der Nutzung des Internets zur Personalgewinnung zu beachten? Wie können Trainee-Programme gestaltet werden, um Absolventen effektiv zu fördern? Welche Entwicklungsperspektiven sollte die Karriereplanung nach dem Trainee-Programm bieten? Welche Maßnahmen können Arbeitgeber ergreifen, um talentierte Absolventen langfristig im Unternehmen zu halten? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie leistungsstarke Mitarbeiter (High Potentials) erhalten, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken? Dieses Buch richtet sich an Personalverantwortliche und Führungskräfte, die Antworten auf diese Fragen suchen und ihre Strategien zur Gewinnung und Entwicklung von Hochschulabsolventen optimieren möchten.

      Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten
    • 2006

      Moderne Personalentwicklung

      Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern

      • 423 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Fragen der Personalentwicklung sind heute in allen Bereichen der Wirtschaft von großer Bedeutung. Die Autoren befassen sich unter anderem mit neuen Perspektiven auf dem Gebiet der Personalentwicklung, Fragen des Assessments und des Performance Managements, neuen Lern- und Entwicklungsformen sowie der Laufbahnplanung und den Besonderheiten der Personalentwicklung im öffentlichen Sektor. Durch die Mitwirkung angesehener Wissenschaftler und Praktiker ist ein hohes Maß sowohl an theoretischer Fundierung als auch an Praxisorientierung gegeben. Ein leserfreundliches Layout, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis sowie eine konsequente Orientierung der Beiträge am Buchkonzept stellen den besonderen Nutzen des Buches dar. Für die dritte Auflage wurden alle Beiträge, einschließlich der Literaturverzeichnisse, aktualisiert.

      Moderne Personalentwicklung
    • 2002

      'Effektive Schulführung' widmet sich in insgesamt elf Fachbeiträgen namhafter Autorinnen und Autoren aus der Schulpraxis und der Wissenschaft der Einführung neuer Führungskonzepte im Bildungswesen. Wie können Schulen im heutigen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Umfeld ihrer schwierigen Aufgabe nach gleichzeitig pädagogisch wirkungsvoller und wirtschaftlicher Leistungserbringung nachkommen? Drei zentrale Aspekte einer 'effektiven Schulführung' werden in diesem Buch gezielt vertieft: Der erste Teil widmet sich den Kernelementen des Public Managements an Schulen aus einer umfassenden Perspektive unter Berücksichtigung der finanziellen und produktorientierten Steuerung. Zweitens soll anhand unterschiedlicher Instrumentarien die Notwendig-keit eines professionellen Qualitätsmanagements aufgezeigt werden. Im dritten Teil werden organisatorische Aspekte und kritische Fragen bezüglich der Beurteilung und Entlöhnung von Lehrpersonen sowie der empirisch festgestellten Ansprüche an Schulleitungen thematisiert. Den Abschluss des Buches bildet eine umfangreiche Fallstudie mit Lösungsbeispielen zur Erprobung der erforderlichen Schritte beim Prozess in die schulische Teilautonomie. Das Buch 'Effektive Schulführung' enthält praxisorientiertes Wissen und Erfahrungsberichte für Mitglieder von Erziehungsdirektionen/Bildungsministerien, Schulbehörden, Schulleitungen, aber auch für Lehrpersonen und Beraterinnen sowie Berater.

      Effektive Schulführung