Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Barth

    Alarm: Wie Wassermangel die Welt verändert
    Nach Mitternacht wachsen Bäume am liebsten
    Das achtarmige Tier mit drei Herzen und neun Hirnen
    Wie Verbraucher ticken und taktieren. Von Hamsterkäufen bis zur Schnäppchenjagd
    Appetit auf Fake-Bouletten?
    Mediziner-Marketing: Vom Werbeverbot zur Patienteninformation
    • 2023
    • 2023
    • 2022

      Die Buchanmerkung thematisiert die Herausforderung für Verbraucher angesichts der großen Auswahl an Lebensmitteln im Einzelhandel und kritisiert die verbreitete Wegwerfmentalität, insbesondere im Umgang mit Mindesthaltbarkeitsdaten. Der Leser erhält Einblicke in das Verbraucherverhalten und die Möglichkeit zur Selbstreflexion.

      Wie Verbraucher ticken und taktieren. Von Hamsterkäufen bis zur Schnäppchenjagd
    • 2022

      Appetit auf Fake-Bouletten?

      Die Mensch-Tier-Beziehung und der Wandel unserer Esskultur

      • 117 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die kritische Auseinandersetzung mit dem Fleischkonsum und der Herkunft von Lebensmitteln steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung. Verbraucher interessieren sich zunehmend für tier- und fleischlose Alternativen, während der Stellenwert von Nutztieren in der Ernährung hinterfragt wird. Der Wandel der Mensch-Tier-Beziehung und der Einfluss des Tierschutzes auf unsere Esskultur werden beleuchtet. Zudem wird die Entwicklung von Nahrungsmitteln aus der Retorte thematisiert. Expertenmeinungen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus bieten eine umfassende und informative Sicht auf die Zukunft unserer Ernährung.

      Appetit auf Fake-Bouletten?
    • 2014

      Mediziner-Marketing: Vom Werbeverbot zur Patienteninformation

      Eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Studie zur Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Schnittstelle zwischen medizinischer Kommunikation und Marketing aus der Perspektive der Patienten. Sie hinterfragt die Grenzen zwischen hilfreicher Patienteninformation und den negativen Effekten von Werbung. Durch eine kritische Analyse möchte die Arbeit Ärzte anregen, ihre Rolle neu zu überdenken und sich stärker an den Rechten der Patienten zu orientieren. Ziel ist es, engagierte Mediziner von weniger patientenorientierten Kollegen zu unterscheiden und einen "sanften" Druck zur Verbesserung der ärztlichen Praxis zu erzeugen.

      Mediziner-Marketing: Vom Werbeverbot zur Patienteninformation
    • 2014

      Die Wurzeln unseres Verlages liegen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum – ein Lebensbereich und eine Kultur, die sich in den letzten 40 Jahren stark gewandelt hat. Vor dem Hintergrund politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen ist dieser Sektor bis heute jedoch von fundamentaler Bedeutung für unser aller Zusammenleben. Dieser hochwertige und bebilderte Band geht auf eine Reise durch die Zeit und zeigt durch mal humorige, mal ernsthafte, zuweilen sarkastische und auch kritische Zitate, Redewendungen und Aphorismen kurzweilig wie sich das Leben auf und vom Land, aber auch der Blick von außen, verändert hat.

      "Meine Frau ersetzt mir 20 Kühe."
    • 2007

      Vor 60 Jahren gründeten Tübinger Bürgerinnen und Bürger den gemeinnützigen Verein „Volkshochschule Tübingen“ und schufen so die förmlichen und materiellen Voraussetzungen dafür, dass in Tübingen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine außer-universitäre Bildungsstätte entstehen konnte. Heute ist die Volkshochschule mit einem Angebot von über 2.000 Veranstaltungen im Jahr das größte Weiterbildungszentrum in Tübingen. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit einer kostengünstigen Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung zu bieten. Dazu wird ein umfassendes Angebot an Vorträgen, Veranstaltungen, Exkursionen, Seminaren und Kursen aus verschiedenen Bereichen bereitgehalten. Der Band blickt, in zahlreichen Aufsätzen und Erinnerungsbeiträgen und mit vielen Abbildungen, auf die Entwicklung dieser Bildungsinstitution und ihres pädagogischen Angebots zurück.

      Sechzig Jahre Volkshochschule Tübingen
    • 2004

      Auf gutem Grund - ein spirituelles Kartenspiel ohne feste Spielregeln, Bilder und Texte u.a. zu Themen wie "Zeit", "Kontakt", "Ort" oder "Segen" laden ein, den Alltag zu unterbrechen. Immer wieder neu gemischt, geben sie für das ganz persönliche Unterwegssein Impulse zur Orientierung

      Auf gutem Grund