Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albrecht Betz

    1. Jänner 1943
    Hanns Eisler
    Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich
    Ästhetik und Politik
    Französisches Pathos
    Der Charme des Ruhestörers
    Exil und Engagement
    • Exil und Engagement

      Deutsche Literatur im Frankreich der Dreissiger Jahre

      2,8(5)Abgeben

      Inhaltsverzeichnis- Vorwort A. I. Krise und Krieg – 1930 und 1940 - Literatur und Politik in der Wende: Thomas Manns Diagnose – Ambivalenz des Nationalsozialismus der 'konservativen Revolution' – Deutsche Intelligenz und '1789' – Einfluß der Lebensphilosophie – Jüngers „Totale Mobilmachung“ - Ende der experimentellen Avantgarde: Dichter contra Schriftsteller in der Preußischen Akademie – Klimawechsel – Die Rolle Georg Lukácz' - Weitere Polarisierung der Intellektuellen: Die L'art-pour-l'art-Position – Die jungen 'Existentialisten' – Dies Krise als Ausgangspunkt einer 'engagierten' Literatur - Annäherung aus „briandistischem“ Geist - Reaktionen auf den Geschichtsverlauf II. Verteidigung nach vorn: 1933 – 1936 - „Auswechslung der Literaturen“ im 'Dritten Reich' - Emigration und öffentliche Meinung – Drei Kontroversen: Romain Rolland versus 'Kölnische Zeitung' – Sieburgs Bruch mit dem Exil – Gottfried Benn und die literarischen Emigranten - Exkurs zur Emigrationsgeschichte - Französische Literaturzustände – Benjamins 'Standortbestimmung' - Schreiben im Exil – Bedingungen und Möglichkeiten der Publikation - Heinrich Manns Streitschrift „Der Haß“ - „Kennen die Franzosen die deutsche Literatur?“ – Klaus Mann contra Joseph Breitbach - „Verteidigung der Kultur“ als Verteidigung der 'Ideen von 1789' – Der Kongreß in der Mutualité im Juni 1935 – Die Kritik Brechts und Benjamins - Pole der Solidarisierung: Volksfront und Spanischer Bürge

      Exil und Engagement
    • Hanns Eisler

      Musik einer Zeit, die sich eben bildet

      InhaltsverzeichnisI. Anfänge in Wien - Lieder, Klavier- und Kammermusik II. Berlin - Musik und Politik - Übersiedlung in die deutsche Hauptstadt - Bruch mit Schönberg - Linksbürgerliche Zwischenphase - Kampfmusik - Politische Chöre: Auch unser Singen muß ein Kämpfen sein - Kampflieder und politische Balladen - Die großen Synthesen - Die Maßnahme - Kuhle Wampe - Die Mutter III. Fünfzehn Jahre Exil - Stationen in Europa - Erneuerung der Kantate - Dokument des antifaschistischen Widerstands: die Deutsche Symphonie op. 50 - Der Streit mit Lukács - Fluchtpunkt Amerika - Praxis und Theorie: Das Filmmusikprojekt - Hollywood - Asyl auf Widerruf - Opfer der Hexenjagd IV. Das letzte Jahrzehnt - Rückkehr nach Wien - Oper ohne Musik: Dr. Faustus - Ernste Gesänge V. Eislers Modernität - Anmerkungen - Literaturverzeichnis - Zeittafel

      Hanns Eisler
    • Hanns Eisler Political Musician

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      The book offers a detailed exploration of Eisler's life and music, categorizing it into four distinct periods. This English edition, adapted from the original German publication in 1976, provides insights into the evolution of Eisler's artistic journey and the historical context surrounding his work. It serves as a comprehensive analysis for readers interested in understanding the complexities of Eisler's contributions to music and culture.

      Hanns Eisler Political Musician
    • Collaboration, résistance, exil ou accommodation? Pendant l'occupation allemande, les intellectuels français, comme ceux d'autres pays occupés, ont dû choisir une attitude, un camp. Large place est faite à ce qui est resté souvent sous silence : la collaboration ou la sympathie de grandes figures intellectuelles avec le régime nazi. L'attitude de Sartre, Drieu La Rochelle, Céline est analysée

      Les intellectuels et l'Occupation, 1940 - 1944
    • Exil et engagement

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Cette étude a pour ambition de resituer dans toute sa complexité le réseau d'action et de réaction de ce champ politico-littéraire dont les deux pôles furent le Troisième Reich et la France, le national-socialisme et la patrie des droits de l'homme. Foyer de combustion dont la crise économique, l'arrivée de Hitler au pouvoir, le Volksfront et la chute de Paris sont venus, en dix ans, relancer l'intensité tragique ; et dont l'épicentre se situe dans les débats des écrivains allemands exilés en France. Les données de base sont relativement connues, à travers les figures de proue que furent Heinrich Mann, Bertold Brecht ou Walter Benjamin. Ce qui l'est beaucoup moins, ce sont les conditions mêmes du débat, l'exil comme expression paroxystique de l'engagement, les organes et les moyens dont ces écrivains disposaient pour faire entendre une voix qui s'adressait tantôt aux milieux internes de l'émigration, tantôt, par-delà la censure, à leurs compatriotes, tantôt aux intellectuels français plus ou moins sourds.

      Exil et engagement