Viele Missverständnisse, denen die Utopie des Novalis ausgesetzt war und ist, rühren daher, dass der romantische Poesie-Begriff zu eng gefasst wurde und dass nicht beachtet wurde, dass Novalis - auch in seinen «Privataufzeichnungen» - eine «Tropensprache» gebraucht. In der vorliegenden Arbeit wird die Entstehung dieser Metaphorik rekonstruiert und nach deren Dechiffrierung die poetische Utopie des Novalis auf der politischen wie wissenschaftstheoretischen Ebene neu zu entschlüsseln gesucht.
Hans Wilhelm Eckardt Bücher





Der Leitfaden bietet jenen eine gezielte Hilfestellung, die im Studium, Beruf oder im Rahmen eines Hobbies mit Quellen v. a. des 15. bis 20. Jahrhunderts zu tun haben. Eine regional breit gestreute und zahlreiche Lebensbereiche berücksichtigende Auswahl archivalischer Textsorten dokumentiert mehr als sechs Jahrhunderte deutscher Schriftgeschichte. An 50 Beispielen werden erstmalig in dieser Kombination differenzierte Transkriptionsempfehlungen, Grundsätze der Regestierung und die wesentlichen Elemente der Aktenkunde veranschaulicht. Eine didaktische Aufbereitung der Texte durch Regest, Quellenbeschreibung und Transkription, ein Abriß der Schriftgeschichte von der gotischen Kursive bis zum Sütterlinalphabet bzw. zur lateinischen Ausgangsschrift und die Zusammenstellung grundlegender Literatur machen das Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel.
Von der privilegierten Herrschaft zur parlamentarischen Demokratie
Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht
Stationen eines Stempels
Historische und archivarische Anmerkungen anlässlich des juristischen Streites um das IV. Hamburgische Staatssiegel