Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Heinrich Oppenla nder

    Die Lage in der GUS und Probleme der Wirtschaftspolitik im Übergang zur Marktwirtschaft
    Integration, Strukturwandel und konjunkturelle Aussichten in Ost- und Westeuropa
    Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln
    Regionen als Wachstumsmotor
    The explanatory power of business cycle surveys
    The impact of innovations on productivity, growth and employment
    • Empirische Wirtschaftsforschung beschäftigt sich mit bedeutenden, allgemein relevanten Phänomenen, die sie beschreibt und erklärt, während sie Zukunftsperspektiven bietet. Sie liefert Entscheidungsgrundlagen für Unternehmensplanung und politische Programme, indem sie Daten bereitstellt, Hypothesen entwickelt und Prognosen erstellt. Der vorliegende Sammelband umfasst 32 Beiträge von Karl Heinrich Oppenländer, die von 1962 bis 1998 veröffentlicht wurden und sich mit wichtigen Fragestellungen und Lösungsansätzen zu dieser Thematik befassen. Oppenländer untersucht den Fortschritt in der Präsentation von Forschungsergebnissen und stellt eine Dichotomie zwischen Theorie und Empirie fest. Er betont die Notwendigkeit von Forschung für zukünftige Arbeiten und hebt die Bedeutung von Prognosen für die Planung wirtschaftlicher Aktivitäten sowie für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik hervor. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Entstehen wirtschaftlichen Wachstums, das auf technischem Fortschritt und Innovation beruht. Strukturveränderungen, die durch Innovationen ausgelöst werden, treiben dieses Wachstum voran. Oppenländer weist auch auf die zunehmende Relevanz von Umweltschutz hin und fordert eine nachhaltige Entwicklung, die Ökonomie, Ökologie und gerechte Einkommensverteilung vereint. Zudem wird die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem Weltmarkt analysiert, insbesondere in Bezug auf Integrationsbestrebungen zwischen Nationen

      Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- A. Forschungsplanung und Durchführung des Projekts -- I. Planung und Durchführung der Meta-II-Studie aus der Sicht des Auftraggebers -- II. Planung und Durchführung der Meta-II-Studie aus der Sicht des wissenschaftlichen Begleitausschusses -- III. Forschungsplanung und Durchführung des Projekts: Zusammenfassung der Diskussion -- IV. Forschungsplanung, Methoden und Ergebnisse der Meta-II-Studie aus der Sicht des Koordinators -- B. Die Meta-Studien-Erfordernisse und Defizite -- V. Von Meta I zu Meta II -- VI. Methoden und Ergebnisse der Meta-Studien -- VII. Unzulängliche Beschäftigungswirkungen moderner Technologien? Anmerkungen zu Ergebnissen und Methoden des DIW-Gutachtens im Rahmen des Meta-II-Projekts -- VIII. Die Meta-Studien-Erfordernisse und Defizite: Zusammenfassung der Diskussion -- C. Angewandte Methoden-Restriktionen und Aussagewert -- IX. Kompensation, Lohnflexibilität und Arbeitsmarktpolitik -- X. Input-Output-Modelle zur Untersuchung der Beschäftigungseffekte neuer Technologien: Möglichkeiten und Grenzen -- XI. Neue Technologien und Beschäftigung: Zum Stellenwert von Technologieverflechtungsmatrizen -- XII. Angewandte Methoden-Restriktionen und Aussagewert: Zusammenfassung der Diskussion -- D. Innovation und Arbeitsmarkt-Zwei spezifische Betrachtungen -- XIII. Arbeitsmarkt versus Beschäftigung: Die mangelnde Differenzierung von Arbeitsmarktwirkungen und Beschäftigungswirkungen in der Meta-Studie, insbesondere im Bericht des WZB -- XIV. Die Zeit als zunehmend knapper und strategischer Erfolgsfaktor -- XV. Innovation und Arbeitsmarkt-Zwei spezifische Betrachtungen: Zusammenfassung der Diskussion -- E. Wissenschaftsanreicherung, Wissenschaftsfortschritte, Wissenschaftsdefizite -- XVI. Anregung der Wissenschaft durch die Meta-II-Studie -- XVII. Weiterführende Erkenntnisse für die Wissenschaft aus der Meta-II-Studie -- XVIII. Wissenschaftsanreicherung, Wissenschaftsfortschritte, Wissenschaftsdefizite: Zusammenfassung der Diskussion -- F. Ergebnisse der Klausurtagung -- XIX. Fortsetzung der Arbeiten aus der Sicht des BMFT-Förderungsmöglichkeiten und Förderungsabsichten -- XX. Diskussion des Referats Albrecht-Lohmar -- XXI. Beschäftigungsfolgen moderner Technologien -Ergebnisse der Klausurtagung des wissenschaftlichen Ausschusses über die Meta-II-Studie -- Backmatter

      Beschäftigungsfolgen moderner Technologien