Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otmar Franz

    6. Jänner 1935
    Mittelstand und Osteuropa
    Die Zukunft des deutschen Mittelstands
    Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration
    Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international
    Innovationstreiber Ressourceneffizienz
    Die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland
    • "Deutschland braucht eine vitale Gründerszene. Denn Unternehmensgründungen bringen frischen Wind und innovative Konzepte in die Wirtschaft. Sie stärken den Wettbewerb und tragen so dazu bei, dass sich Deutschlands Unternehmen erfolgreich auf den Weltmärkten behaupten können. Vor allem aber sind Startups der beste Weg, die eigenen Talente zu verwirklichen und Neues zu wagen. Diesen Aufbruchsgeist, der mich bei meinen vielen Treffen mit jungen Gründerinnen und Gründern immer wieder beeindruckt, will ich weiter stärken." Mit diesen Worten beginnt das RKW-Kuratoriumsmitglied Dr. Philipp Rösler seinen Einleitungsaufsatz zum Thema des 21. Bandes des RKW Kuratoriums "Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international" und fasst bereits wesentliche Ergebnisse zusammen. In insgesamt 17 Beiträgen diskutieren Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Bedeutung der Gründerszene für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, betrachten Chancen, aber auch Risiken von Gründungen und skizzieren Wege der Unterstützung und Förderung. Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Hier versammeln sich einmal im Jahr hochrangige Persönlichkeiten, um bedeutsame Zukunftsfragen für den deutschen Mittelstand zu diskutieren.

      Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international
    • Wie können kleine und mittlere Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig und produktiv sein? Gehören sie zu den Treibern des technischen Fortschritts? Sind Innovationskooperationen für forschungsintensive mittelständische Unternehmen Erfolg versprechend? Woher kommen die Innovatoren von morgen? Wie kann ein Aufbruch zur Innovationswirtschaft gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen werden in Deutschland und in Europa dazu benötigt? Und: Wie kann Chancengleichheit erfolgreich umgesetzt werden?Der 18. Band des RKW-Kuratoriums greift diese und weitere zentralen Fragen für den Mittelstand auf und liefert Antworten und Erklärungen in 19 Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

      Die Zukunft des deutschen Mittelstands
    • Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Hier versammeln sich einmal im Jahr 50 hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und diskutieren über Zukunftsfragen des deutschen Mittelstands. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der EU-Osterweiterung in 2009 analysierten sie in ihrer Sitzung im November 2008 die Entwicklung der Beziehungen des deutschen Mittelstands zu den Wirtschaftspartnern in Osteuropa. Die zentralen Diskussionsbeiträge sind in diesem 17. Band des RKW-Kuratoriums festgehalten. Die Autoren weisen darauf hin, dass der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg in langfristigen Strategien, Kooperationsfähigkeit, Flexibilität und innovativen Konzepten liegt. Der deutsche Mittelstand hat das Potenzial, sich in die jungen, dynamisch wachsenden Märkte im Osten einzubringen. Die Politik kann durch die Förderung der interkulturellen Bildung und den Ausbau von Partnerschaften mit Osteuropa dazu beitragen.»Osteuropa wird in der Zukunft für den deutschen Mittel-stand noch an Gewicht gewinnen. Darauf müssen sich vorausschauende Mittelständler vorbereiten und entsprechende Strategien entwickeln«, lautet das Fazit von Dr. Otmar Franz, dem Vorsitzenden des RKW-Kuratoriums.

      Mittelstand und Osteuropa
    • Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Deutschland ein lange wenig beachteter Wirtschaftssektor – und das, obwohl die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihrer Bruttowertschöpfung durchaus mit den großen Industriesektoren Automobil, Maschinenbau und Informations- und Kommunikationstechnologie vergleichbar ist. Kreativität wird mehr und mehr eine wichtige Schlüsselkompetenz für die wirtschaftliche Entwicklung und Innovationsfähigkeit unseres Landes. Doch was macht die Kultur- und Kreativwirtschaft eigentlich aus? Wie präsentiert sie sich heute, wie sind die Prognosen für ihre Entwicklung? Was sind die spezifischen Probleme für Kleinstunternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler in dieser Branche? Und welche Chancen bieten sich? Was leistet die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung? Wie kann das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes den Mittelstand unterstützen? Der 19. Band des RKW-Kuratoriums greift diese und weitere zentrale Fragen für den Mittelstand auf und liefert Antworten und Erklärungen in 15 Beiträgen von Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Hier diskutieren 50 hochrangige Persönlichkeiten bedeutsame Zukunftsfragen für den deutschen Mittelstand.

      Kultur- und Kreativwirtschaft im deutschen Mittelstand
    • Für alle, die wissen möchten, was Politik im positivsten Sinne ausmacht. Die Kamingespräche der Ludwig-Erhard-Stiftung bieten Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Wirtschaft ein regelmäßiges Forum, um aktuelle und grundlegende Fragen offen zu diskutieren. Das Besondere der Gesprächsreihe: Hier prallen nicht politisch gefärbte Meinungen aufeinander, sondern die Diskutierenden zeigen sich abseits von Ideologien oder parteipolitischem Kalkül neuen Ideen und Denkanstößen gegenüber aufgeschlossen: ein politischer Diskurs also, wie man ihn sich wünscht, aber nur selten zu hören bekommt. Die Themen der Kamingespräche sind vielfältig: Ob Staat, Steuern, Arbeitsmarkt, Bildung, Rente oder Demografie – trotz kontroverser Ansichten gibt es auch gemeinsame Nenner, wie die Soziale Marktwirtschaft nd das Plädoyer für die solidarische Gesellschaft in Freiheit. Dieser Sammelband der Ludwig-Erhard-Stiftung zum Gedenken an ihr kürzlich verstorbenes Vorstandsmitglied Gerhard Schmidt bietet zu den wesentlichen Themen und Problemen unserer Zeit bemerkenswerte An- und Einsichten für alle, die wissen möchten, was Politik im positivsten Sinne ausmacht.

      Die solidarische Gesellschaft in Freiheit