Manfred Neumann Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2016
Spurensuche
Vierzig Jahre in Reih' und Glied
Wie war er wirklich, der Alltag als Volkspolizist und als Soldat in der Nationalen Volksarmee der DDR? Was passierte in der Kaserne, wie verlief das Privatleben? Und was motivierte einen jungen Mann, ab 1949 diesem jungen Staat zu dienen und ihm bis zu seinem Ende und darüber hinaus treu zu bleiben? Manfred Neumann schöpft aus einem reichen Fundus an schönen und schweren Erinnerungen und zeichnet seinen Lebensweg als Bürger der DDR nach. Oft humorvoll, aber auch nachdenklich und kritisch bringt er politisch interessierten Lesern und vor allem nachfolgenden Generationen ein Stück deutsche Zeitgeschichte nahe.
- 2011
Vom Pauker zum Pädagogen
Ein literarischer Streifzug durch die Schule im Jahrhundert des Kindes
- 2011
Wörterbuch der deutschen Spracharchaismen
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2011
Das Haus seiner Kindheit, Freunde und Geschwister, die mit der Familie verbrachten stimmungsvollen Leseabende und Weihnachtstage, aber auch die Stimmungsmache der Nationalsozialisten schildert der 1932 in Sommerfeld/Niederlausitz geborene Manfred Neumann. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verändern sich die Lebensumstände drastisch. Im Ergebnis der Potsdamer Konferenz wird Sommerfeld 1945 Teil Polens. Bruder und Vater sind in Gefangenschaft, als die Neumanns Haus und Heimat verlieren. Für den 13jährigen Manfred endet die Kindheit im Osten. Im Spreewald gelingt ihm mit der Mutter und drei Geschwistern ein Neuanfang. Bald wird er ein stolzer DDR-Bürger, der an der antifaschistischen Ordnung mitwirkt. Wie viele andere Menschen sieht er in der neugegründeten DDR einen Staat der Zukunft, ein Modell für eine völkerverbindende und sozial gerechte Gesellschaft.
- 2010
Mit leicht verständlichen Erläuterungen ohne wissenschaftlichen Ballast, anschaulichen Bilddarstellungen und beispielhaften Mikroskopaufnahmen erläutert der Autor die wichtigen parasitären und bakteriellen Erkrankungen und beschreibt ausführlich Therapiemöglichkeiten, Medikamente und ihre sachgerechte Anwendung. Ein kurzgefasster praxisorientierter Anhang hilft dem Leser, die richtige Diagnose zu stellen und bei Bedarf entsprechend schnell zu handeln.
- 2000
In einer Marktwirtschaft bildet die Wettbewerbspolitik den Eckstein der Wirtschaftspolitik. Sie wird flankiert durch eine Politik des stabilen Geldes, eine durch Privateigentum und Vertragsfreiheit charakterisierte Rechtsordnung und ergänzt durch Sozialpolitik sowie eine makroökonomische Stabilisierungspolitik. Übergeordnetes Ziel bleibt die Wohlfahrtsmaximierung. Das Lehrbuch ist ausgerichtet an den Lehrveranstaltungen eines Semesters und beschreibt anschaulich, praxisnah und auf dem neuesten wissenschaftlichen Standard die Grundlagen der Wettbewerbspolitik.
- 1997
In den neuen Bundesländern gibt es zahlreiche Gebäude mit Außenwandelementen aus haufwerksporigem Leichtbeton, deren Dauerhaftigkeit und Nutzbarkeit aufgrund von Schädigungen in Frage gestellt werden. Durch entwickelte Prüfverfahren wurden an 110 Objekten baustoffliche Parameter diagnostiziert und den Vorschriften der DIN zugeordnet, um Spektren und Korrelationen aufzuzeigen. Die baustoffliche Beurteilung führte zur Entwicklung von Berechnungsverfahren, die das tatsächliche Tragverhalten dieser mehrschichtigen Außenwandelemente erfassen. Es wurde nachgewiesen, dass diese Verfahren das Tragverhalten präziser beschreiben als die ursprünglich verwendeten Methoden, was eine rechnerische Erhöhung des Standsicherheitsniveaus um über 100 % ermöglicht. Für Gebäude, bei denen das erforderliche Standsicherheitsniveau nicht nachgewiesen werden kann, wurden Anwendungskriterien für Zementleiminjektagen zur Erhöhung der Standsicherheit entwickelt. Zudem wurden Prüfverfahren geschaffen, um den Verbund zwischen den einzelnen Schichten zu beurteilen. Mit den vorgeschlagenen Fassadensanierungsvarianten kann die durch die 3. Wärmeschutzverordnung bedingte Sanierungsnotwendigkeit auch für die Fassadenkonstruktionen dauerhaft standsicher nachgewiesen werden.
- 1994
Industrieökonomik ist ein faszinierendes und wirtschaftspolitisch relevantes Forschungsgebiet, das Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre miteinander verbindet. Mikroökonomische Theorie soll in Zusammenarbeit von Volkswirten und Betriebswirten für wirtschaftspolitische Probleme, insbesondere in der Wettbewerbs- und Industriepolitik sowie bei Unternehmensstrategien, nutzbar gemacht werden. Neu ist die Verbindung theoretisch abgeleiteter Zusammenhänge mit empirischen Daten, um zu überprüfbaren Einsichten zu gelangen und die Betriebswirtschaftslehre theoretisch zu fundieren. Im Rahmen der Kerntagung des Vereins für Socialpolitik 1993 in Münster wurden Volks- und Betriebswirte, Wirtschaftspolitiker und Unternehmer eingeladen, Vorträge zu halten, die in diesem Band abgedruckt sind. Obwohl sieben Vorträge nicht die gesamte Spannweite der Industrieökonomik abdecken können, konzentrieren sie sich auf aktuelle Herausforderungen für Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien im Kontext der Globalisierung. Die zentrale Frage ist, wie die deutsche Wirtschaft, sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern, diesen Herausforderungen begegnen kann, um ökonomischen Wohlstand und Beschäftigung zu sichern. Weitere Themen sind die Rolle der Wettbewerbspolitik und Industriepolitik sowie die Aktualität traditioneller Konzepte angesichts globaler Wirtschaftsverflechtungen und neuer Entwicklungen in der Industrieökonomik.
