Strategien für Job-Search, Selbstvermarktung und Fallmanagement
352 Seiten
13 Lesestunden
Das Buch von Franz Egle und Walter Bens behandelt die Bedeutung der Eigenverantwortung von Arbeitsuchenden im zukünftigen Arbeitsmarkt. Es bietet eine erprobte Methode des "Talentmarketings" zur Verbesserung von Bewerbungsprofilen. Die erweiterte Auflage umfasst neue Inhalte zu Reformen, innovativen Vermittlungstools und Kompetenzbilanzierung.
Dieser Band vereinigt die Vorträge einer öffentlichen Ringvorlesung, die unter dem Titel „Innovationen im System Arbeit. Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility“ im Wintersemester 2007/2008 an der SRH Hochschule Heidelberg gehalten worden sind. Die Beiträge von Friedhelm Hengsbach, SJ (Prof. für Wirtschaftsethik an der Hochschule St. Georgen) Götz Werner (dm-Gründer), Heide Franken (Geschäftsführerin der Randstad Deutschland), Manfred Lautenschläger (Vorsitzender des Aufsichtsrats der MLP AG) und Nicola Neidthardt (BA, Wirtschaftsrecht) zeigen eindrucksvoll, dass Unternehmensverantwortung heute dann glaubwürdig ist, wenn sie über den nächsten Berichtstermin und die nächste Bilanzpressekonferenz hinaus größere Zusammenhänge und Zeitfenster im Blick haben. Verantwortung muss nicht mehr bloß retrospektiv, sondern auch prospektiv, also für die Folgen unseres Handelns in der Zukunft übernommen werden. Größere Möglichkeiten von Unternehmen bringen eben auch ein größeres Maß an Verantwortung mit sich.
Mit der im Jahr 2011 für die gemeinsamen Einrichtungen von Arbeitsagenturen und Kommunen/Landkreise neu geschaffenen Organisationsform der Jobcenter und der verbindlichen Erhöhung der Zahl der optierenden Kommunen steigt die Eigenständigkeit, aber auch die Eigenverantwortung der SGB II-Träger. Resultat dieser Reform ist, dass längst überfällige Qualifizierungsprozesse der Mitarbeiter mit einer systematischen Aus- und Fortbildung in Angriff genommen werden müssen, um den Bedarf an qualitativ hochwertiger Fallmanagementtätigkeit und Vermittlungsarbeit decken zu können. Bisher jedoch fehlen geregelte Zugangsvoraussetzung oder verbindliche Aus- und Fortbildungen in Deutschland. In diesem Buch haben zahlreiche Experten aus Theorie und Praxis ihre Kenntnisse zusammengetragen und bieten wissenschaftliche sowie praxisbasierte Grundlagen zu den Themenfeldern Beratungskompetenz, systematisches Integrationsmanagement, Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und der Steuerung von Integrationsprozessen. Das Lehrbuch und auch in besonderer Form der FIBAA-zertifizierte Weiterbildungsstudiengang «Integrationsmanagement im System Arbeit» an der Hochschule der Wirtschaft für Management leisten einen wirkungsvollen Beitrag, diese qualifikatorische Lücke bei der Beratungs-, Integrations- und Steuerungskompetenz im System Arbeit zu schließen.
Experten vermitteln anschaulich und nachvollziehbar die Fachkenntnisse, die an allen Schnittstellen des aktiven Arbeitsmarktausgleichs und für die Vorbereitung auf Tätigkeiten im Bereich der Arbeitsmarktintegration erforderlich sind. Für Praktiker stellt das Buch ein fachlich fundiertes Nachschlagewerk dar. Studierende und Personen, die sich auf eine Tätigkeit in der öffentlichen oder privaten Arbeitsvermittlung vorbereiten, finden hier das erforderliche Grundlagenwissen.
Strategien für den Arbeitsmarkt der Zukunft - Grundzusammenhänge des Arbeitsmarktes - Strategiebereiche de Arbeitsmarktpolitik - Talentmarketing Selbstvermarktungsstrategien für Arbeitnehmer - Rahmenbedingungen - Umsetzung der engpasskonzentrierten Strategie (EKS) - Die Zielgruppenkurzbewerbung (ZKB) Selbstvermarktung im Rahmen von Outplacement Datenbankquellen Stellenmärkte im Internet