Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Ernst Behre

    Stadt und Landkreis Oldenburg
    Das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung
    Kleine historische Landeskunde des Elbe-Weser-Raumes
    Landschaftsgeschichte Norddeutschlands
    Der Neuenburger Urwald
    Das Moor von Sehestedt. Landschaftsgeschichte am östlicnen Jadebusen
    • 2010

      Dargestellt werden hier ein einzigartiger Wald und seine Geschichte. Dabei stützt sich der Autor auf zahlreiche Arbeiten zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte dieses Raumes und lässt dazu interessante schriftliche Quellen aus dem Staatsarchiv sprechen. Mehr als hundert farbige Fotos zeigen die Schönheiten des ehemaligen Wirtschaftswaldes, der schon bald nicht mehr als solcher erkennbar sein wird.

      Der Neuenburger Urwald
    • 2008

      Vielfältig ist Norddeutschland: Nordsee, Ostsee und das weite Hinterland der Alt- und Jungmoränengebiete von der Ems bis an die Oder bilden ganz unterschiedliche Natur- und Lebensräume. Wie sie entstanden sind und was der Mensch in den vergangenen Jahrtausenden aus ihnen gemacht hat, schildert dieser Band. Mit der Einführung von Ackerbau und Viehhaltung in der Jungsteinzeit begann die Entwicklung der Kulturlandschaft, die in der Folgezeit zu immer stärkeren Umweltveränderungen führte. Seit dem Mittelalter wurden dann große Landschaftsteile buchstäblich ausgeplündert. Die Marschen wurden besiedelt und bedeicht, die Moore kultiviert und die Waldverwüstung auf den Altmoränen führte zu riesigen Heideflächen, während die besseren Jungmoränenböden vielfach zur Beackerung genutzt wurden. Beschrieben werden neben der Landwirtschaft auch die frühen Industrien, die die Landschaft mit geprägt haben. Das Buch ist von sachkundiger Hand in einem kompakten und informativen Text geschrieben und mit zahlreichen farbigen Abbildungen illustriert. Dabei sind die neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigt. Wer als interessierter Laie, Student oder Lehrender Fragen zur Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft hat, findet die Antworten dazu in diesem Buch.

      Landschaftsgeschichte Norddeutschlands
    • 2005

      Prof. Dr. Karl-Ernst Behre beschreibt in diesem Buch die Entwicklungsgeschichte eines Moores im Kontext des Jaderaumes, mit Fokus auf den Abbruch und die Flächenentwicklung der letzten Jahrhunderte. Viele farbige Abbildungen sowie Grafiken und Karten ergänzen die Darstellung.

      Das Moor von Sehestedt. Landschaftsgeschichte am östlicnen Jadebusen
    • 1998
    • 1995

      Zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte Ostfrieslands gibt es besonders aus den letzten Jahrzehnten viele Forschungsergebnisse und zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen. In diesem Buch wurden sie zusammengefasst und in allgemeinverständlicher Weise aufbereitet. Es entstand ein Werk. in dem die vielfachen Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den natürlichen Entwicklungen und der menschlichen Besiedelung erkennbar werden. Die Quellen dafür kommen einmal aus der Natur selber, vor allem aus geologischen und botanischen Untersuchungen, zum anderen aus zahlreichen archäologischen Ausgrabungen und für die jüngeren Zeiten aus den reichen Beständen des Staatsarchivs und aus amtlichen Daten. Dieser Band soll alle ansprechen, die sich für die geschichtlichen Abläufe auf der ostfriesischen Halbinsel interessieren, seien es Einheimische, Zugereiste oder Besucher, denn nur aus der Geschichte heraus ist die heutige Landschaft und Besiedelung Ostfrieslands zu verstehen. Dabei liefert der Band auch einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität der hiesigen Bewohner. Zum Verständnis der Abläufe und Zusammenhänge sind über 400 zumeist farbige Abbildungen eingefügt, von denen zahlreiche Grafiken neu erarbeitet wurden, und speziell zur Besiedelungsgeschichte wurden 3 Faltkarten beigelegt.

      Ostfriesland
    • 1994

      Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Geschichte der Kulturlandschaft und des Ackerbaus in der Siedlungskammer Flögeln, Niedersachsen, seit der Steinzeit. Neben der Einführung in die heutige Landschaft und das Untersuchungsgebiet werden die Früchte und Samen aus der Siedlungsgrabung beschrieben. Im folgenden Kapitel wird dann die Vegetations- und Siedlungsgeschichte nach den Pollenanalysen und Holzkohlenuntersuchungen erläutert und eine zusammenfassende Darstellung von Umwelt- und Landwirtschaftsgeschichte beschrieben.

      Die Geschichte der Kulturlandschaft und des Ackerbaus in der Siedlungskammer Flögeln, Niedersachsen, seit der Jungsteinzeit
    • 1994

      In knapper, übersichtlicher Form informiert diese kleine Publikation über Natur- und Kulturgeschichte des Elbe-Weser-Raumes. Themen sind: Naturraum Marschen, Moor und Geest, Siedlungsgeschichte, Heide und Wälder, Deichbau, Moorkultivierung und -kolonisierung, Flüsse und Kanäle, Landwirtschaft u. a.

      Kleine historische Landeskunde des Elbe-Weser-Raumes
    • 1983