Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nando Belardi

    1. Jänner 1946
    Supervision, Organisationsentwicklung, Evaluation
    Supervision und Coaching
    Erfahrungsbezogene Jugendbildungsarbeit
    Supervision und Coaching
    Supervision und Coaching
    Supervision
    • 2024

      Supervision und Coaching

      Grundlagen, Techniken, Perspektiven

      EINE PRAXISBEZOGENE EINFÜHRUNG Supervision ist berufsbezogene Beratung, Begleitung und Reflexion für Einzelne, Gruppen und Teams. Sie wird in vielen Bereichen angewendet, etwa dem Sozial- und Gesundheitswesen, der Pädagogik, der Verwaltung, der Industrie und im Dienstleistungssektor. Coaching hingegen berät, unterstützt und begleitet Führungskräfte (Manager) sowie «einsame Spezialisten», etwa Ärzte und Anwälte oder Spitzensportler. In dieser praxisbezogenen Einführung werden die Entwicklung, die Möglichkeiten und die Erfolge von Supervision und Coaching anschaulich erläutert sowie Hilfestellungen für Interessierte gegeben.

      Supervision und Coaching
    • 2020

      Supervision und Coaching

      für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule

      Diese Publikation über Supervision und Coaching dient als Einführung für Praktiker und als Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit. Sie behandelt die Entwicklung, Methoden und rechtliche Aspekte, sowie die Herausforderungen während der Corona-Krise. Zudem werden Evaluierungsergebnisse zu den Hilfen durch Supervision und Coaching präsentiert.

      Supervision und Coaching
    • 2018

      Supervision ist berufsbezogene Beratung, Begleitung und Reflexion für Einzelne, Gruppen und Teams. Sie wird in vielen Bereichen angewendet, etwa dem Gesundheitswesen, der Pädagogik, der Verwaltung, der Industrie und im Dienstleistungssektor. Coaching hingegen berät, unterstützt und begleitet Führungskräfte (Manager) sowie «einsame Spezialisten», etwa Ärzte oder Anwälte. In dieser praxisbezogenen Einführung werden die Entwicklung, die Möglichkeiten und die Erfolge von Supervision und Coaching anschaulich erläutert sowie Hilfestellungen für Interessierte gegeben.

      Supervision und Coaching
    • 2017

      Wie kann in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit fachlich angemessen und dabei planvoll gehandelt werden? Was sind die relevanten Methoden, Verfahren und Techniken und wie werden diese professionell eingesetzt? Namhafte AutorInnen erläutern in diesem Buch gut strukturiert die drei klassischen Methoden und stellen zahlreiche Beispiele für Verfahren und Techniken als Grundlagen für das Handeln nach den Regeln der Kunst vor. Der Band wurde für die 2. Auflage auf den aktuellen Stand gebracht und um einen Beitrag zum „Methodischen Handeln“ ergänzt.

      Methodenlehre in der Sozialen Arbeit
    • 2005

      Neben der Ethnologie und der Entwicklungshilfe hat sich die Internationale und Vergleichende Soziale Arbeit als neue Disziplin etabliert, um Fördermöglichkeiten im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen für die Dritte und Vierte Welt zu unterstützen. Die Beiträge dieses Buches versammeln die wichtigsten Arbeiten des Autors aus einem Vierteljahrhundert praxisnaher Forschung in über 50 außereuropäischen Ländern. Mehrere Artikel widmen sich den Möglichkeiten der Vergleichenden Internationalen Sozialen Arbeit. Ein grundlegender Beitrag behandelt die Soziale Arbeit in Asien, wobei über 40 sehr unterschiedliche asiatische Länder hinsichtlich ihrer Sozialversorgungsstandards dargestellt und verglichen werden. Zudem enthält das Buch Länderberichte sowie Einzelanalysen zu sozialen Themen aus Asien, insbesondere China, Afrika und Lateinamerika. Der Autor, Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Nando Belardi (*1946), hat Ökonomie, Sozialgeschichte, Sozialwissenschaften und Psychologie/Psychopathologie an der Universität Giessen studiert. Er ist Supervisor (DGSv) und Psychotherapeut (HPG). Von 1977 bis 1993 war er Professor für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Köln und von 1993 bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz. Zudem hatte er Gastprofessuren in Hong Kong, Amsterdam, Wolgograd und Bozen inne.

      Internationale soziale Arbeit
    • 2001

      Supervision ist eine Form der Beratung, die sich mit der Kommunikation am Arbeitsplatz beschäftigt, um diese menschlicher und effektiver zu gestalten. Sie wird seit über einem Jahrhundert in der Sozialarbeit, Psychotherapie und Schule sowie in vielen Bereichen des Non-Profit-Sektors praktiziert. In dieser Untersuchung werden die Möglichkeiten der Supervision für Einzelpersonen, Gruppen und Teams in verschiedenen Non-Profit-Bereichen wie sozialer Arbeit, Schule, Altenhilfe und Hochschulwesen praxisnah beschrieben. Neben der Entwicklung von Supervision wird auch die Leitungssupervision (Coaching) behandelt. Es besteht ein fließender Übergang von der Teamsupervision zur Organisationsberatung, insbesondere wenn organisatorische Veränderungen oder institutionelle Wandlungen anstehen. Zudem unterstützen Supervision und Organisationsentwicklung die Evaluation, also die Bewertung der Arbeitsweise und Zielverwirklichung im Non-Profit-Sektor, was besonders am Beispiel von Hochschulen und Studiengängen veranschaulicht wird. Diese Studie richtet sich an alle, die sich über die Zusammenhänge von Supervision, Organisation und Evaluation informieren möchten, insbesondere Angehörige sozialer, pädagogischer und gesundheitlicher Berufe, Hochschullehrer und Weiterbildner.

      Supervision, Organisationsentwicklung, Evaluation
    • 1999

      Altenhilfe

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung von Altersfragen und Altenhilfe aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Im Vorwort von C. Wolfgang Müller wird erläutert, dass das ursprüngliche Konzept des Alterns außerhalb der Familie auf die Behütung in Einrichtungen abzielte, die von Glaubensgemeinschaften und Gemeinden geschaffen wurden, um einen "verdienten Lebensabend" zu gewährleisten. Der Begriff "Altersheim" dominierte diese Phase, doch heute hat sich die Sicherung des Lebensabends in eine situative Begleitung einer dritten Lebensphase gewandelt. Diese kann je nach individuellem physischem, psychischem, sozialem und ökonomischem Status ambulant, teilstationär oder stationär erfolgen, wobei Stigmatisierungen vermieden werden sollen. Die Pflegegesetze haben diese neue Sichtweise und deren Finanzierung ermöglicht. Die Erweiterung und Differenzierung der Altenhilfe stellt die Soziale Arbeit vor neue Herausforderungen, die ein Umdenken über die Klientel und die Anpassung an neue methodische Standards erfordern. Das Buch dient als Einführung in die Altenhilfe für Studierende, Lehrende und Praktiker sozialer, pädagogischer und pflegerischer Berufe und vermittelt interdisziplinäres Wissen für die Arbeit mit älteren Menschen. Altenhilfe umfasst heute vielfältige Angebote, die über die traditionellen Altersheime hinausgehen, einschließlich ambulanter Hilfen, betreutem Wohnen, Tagespflege, Nachtpflege und Kurzzeitpflege.

      Altenhilfe
    • 1999

      Nach der Teilung Deutschlands haben sich nicht nur zwei unterschiedliche Staaten und Gesellschaftssysteme entwickelt, sondern auch das Wohlfahrtswesen, die Jugendhilfe und viele Bereiche der Sozialarbeit gingen verschiedene Wege. Nach der deutschen Einigung wurden binnen weniger Monate Wohlfahrtswesen und Jugendhilfe in den fünf neuen Bundesländern dem neuen System der Bundesrepublik Deutschland angepasst. Naturgemäß verlief der Informationsaustausch eher von West nach Ost. Waren doch die meisten Fachleute, Praktiker und Wissenschaftler wie auch die meisten Publikationsorgane in den alten Bundesländern beheimatet. Diese Studie einer Forschergruppe vom Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der T. U. Chemnitz zeigt, wie die nun entwickelte ostdeutsche Sozialarbeit im Spiegel der eher im Westen beheimateten Fachliteratur gesehen wird. In welchen Medien wird eigentlich vorwiegend veröffentlicht? Welche Themen sind dominant? Inwiefern kennen die aus dem Westen Deutschlands stammenden Autoren überhaupt das soziale System der ehemaligen DDR? Werden die Leistungen der enormen Aufbauarbeit im Sozialwesen nach 1990 entsprechend gewürdigt? Dieses Buch liefert über die Fragestellung des Titels hinaus auch wertvolle Hinweise über die historischen, kulturellen und sozialen Besonderheiten der Sozialarbeit in den neuen Bundesländern.

      Die ostdeutsche Sozialarbeit im Spiegel der Fachliteratur
    • 1996

      Beratung

      Eine sozialpädagogische Einführung

      Die erste Darstellung sozialpädagogischer Beratung in Deutschland für Studierende, Professionelle und Ehrenamtliche. Mit anwendungsspezifischen Beispielen aus sieben verschiedenen Beratungsfeldern: Erziehungsberatung, gemeinwesenorientierte Familienberatung, Ausländerberatung, Schuldnerberatung, Drogenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung bei sexuellem Missbrauch.

      Beratung
    • 1993