In diesem Heft geht es vor allem um die berufspädagogischen Erträge der VAH. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Hilfendieses Modell für das Lernen dessen bietet, was der Mensch in seiner Arbeit – und den sich in der heutigen Arbeitswelt so vielfältigverändernden Arbeitsanforderungen – können muss, und wie er diese Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben kann. Das Modell der Vollständigen Handlung (VH) entstammt der berufspädagogischen Diskussion der 70er Jahre. Aufbauend auf derVH hat die Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung – GAB München – das Modell der VollständigenArbeitshandlung (VAH) als subjektbezogenes Lernmodell entwickelt und in verschiedenen Kontexten eingesetzt. Grundlegend istdafür ein ganzheitlicher Ansatz, der neben der körperlich-physischen Ebene des Arbeitsvollzugs auch die seelische Ebene und dieEbene der Handlungssteuerung umfasst. Hier werden die arbeitspsychologischen Hintergründe dieses Modells und die Ausarbeitungen der GAB München vor allem fürseinen Einsatz als Diagnose-, Planungs- und Gestaltungsinstrument dargestellt. Weiterhin erörtern die Autoren Grenzen, die sichangesichts der aktuellen Wandlungen in der Arbeitswelt und den Arbeitshandlungen für dieses Modell ergeben. Einige Weiterungenwerden aufgezeigt, die den Autoren auch für dessen zukünftige Anwendbarkeit wichtig erscheinen.
Hans G. Bauer Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2007
Arbeiten heißt heute auch: ständig um- und weiterlernen. Das gelingt nur, wenn mit Beginn des Arbeitslebens erlernt wurde, selbständig zu lernen. Deshalb sind Lehrkräfte und Ausbilder als Begleiter der Lernenden und ihrer Lernprozesse gefordert: Die Autoren erläutern in diesem Handbuch das Konzept der 'Lern(prozess)begleitung' und bieten konkrete Hilfen und Anregungen für Lehrende in der Berufsbildung. So können sie sich vom Unterweiser zum Lernbegleiter weiterentwickeln.
- 2004
Wie bewältigen Unternehmen den permanenten Wandel? Mit Lernformen innerhalb der Organisationen. Welche Lernansätze, -prozesse und Organisationsformen sind nötig, um sich im Spannungsfeld von Organisationsnotwendigkeit, Entgrenzung und Informalität bewegen und bewähren zu können? In drei Unternehmens-Fallstudien (Chemische Industrie, Einzelhandel, Altenpflege) wird gezeigt, wie innovative Lernformen aussehen können. Begleitend werden die wichtigsten aktuellen Diskussionsstränge im Feld der beruflichen Bildung erörtert. Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access. de zur Verfügung.
- 2002
Das Handeln nach festgefügten Abläufen reicht in der modernen Arbeitswelt nicht mehr aus. Gefragtist vielmehr die Kompetenz, im Sinne eines erfahrungsgeleiteten Lernens und Arbeitens immer schneller und flexibler auf neue Anforderungen zu reagieren. Stärk
- 1997
Französisch Sprachführer
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden