Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Schmidt

    10. Februar 1954
    Welche Auswirkungen hatte der Russlandfeldzug ab 1941 auf die Wehrmachtssoldaten? Die Feldpostbriefe als direkte Zeugnisse des Zweiten Weltkrieges
    Die Erbfolge bei der GmbH
    Chancen und Risiken von Open Innovation
    Handbuch der Verfassungsorgane im Grundgesetz.
    Absturz zur Wirklichkeit
    Regensburg MM-City Reiseführer
    • Absturz zur Wirklichkeit

      Die Eroberung Berlins 1945

      4,0(1)Abgeben

      Aus der Reihe "ZeitgeschichteN". Die Erinnerung der Deutschen an die Eroberung Berlins 1945 scheint wie zerrissen. Was sollte denn Vorrang haben: das Nationale, also die Kapitulation, oder das Politische, mithin die Befreiung? Ergo erschien die Einnahme Berlins als Katastrophe, der Sturm auf die Reichskanzlei aber als Rettung.

      Absturz zur Wirklichkeit
    • Das Buch untersucht die Verfassungsorgane des Grundgesetzes aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Es begreift Verfassungsorgane als Träger von Organzuständigkeiten, berücksichtigt aber auch ihre Geschichte und ihre institutionellen Machtstrukturen. Der Vergleich der Zuständigkeitsnormen zu den einzelnen Verfassungsorganen, unter anderem zum Bundestag, zum Bundesrat, zum Bundespräsidenten, zur Bundesregierung und zum Bundesverfassungsgericht, führt zu allgemeinen Lehren des Rechts der Verfassungsorgane. Ein Verfassungsstaat wirkt durch seine Verfassungsorgane. Das Buch untersucht die Verfassungsorgane des Grundgesetzes aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Die Bildung und das Funktionieren von Verfassungsorganen werden als Organzuständigkeiten behandelt. Es berücksichtigt aber auch die Geschichte, die faktisch-institutionellen Machtstrukturen und das tatsächliche Mitwirken der Verfassungsorgane am 'Verfassungsleben'. Weiterhin werden der Bundestag, der Bundesrat, der Gemeinsame Ausschuss, der Bundespräsident, die Bundesversammlung, die Bundesregierung und das Bundesverfassungsgericht behandelt. Der Vergleich der Zuständigkeitsnormen zu den einzelnen Verfassungsorganen führt zu allgemeinen Lehren, gewissermaßen zu einem Allgemeinen Teil des Rechts der Verfassungsorgane im Grundgesetz. Inhaltsverzeichnis § 1 Allgemeine Lehren zu den Verfassungsorganen: Verfassungsorgane und Zuständigkeitsregelungen Verfassungsorgan Volk und »besondere« Verfassungsorgane Begrifflichkeiten Eigenschaften von Verfassungsorganen Arten von Verfassungsorganen Beziehungen der Verfassungsorgane des Bundes untereinander Rang der Verfassungsorgane des Bundes § 2 Bundestag: Historische Entwicklung Bundestag im Verfassungsgefüge Funktionen des Bundestags Handlungsformen des Bundestags Verfahrensgrundsätze des Bundestags Bildung, Zusammensetzung und Auflösung des Bundestags Stellung der Abgeordneten Organisation des Bundestags § 3 Bundesrat: Allgemeines Zusammensetzung Organisation Verfahren im Bundesrat Aufgaben und Befugnisse Bundesrat und Europäische Union § 4 Gemeinsamer Ausschuss: Wehrverfassungsrechtliches Notstandsorgan in Wartestellung Zusammensetzung und innere Ordnung Aufgaben und Befugnisse § 5 Bundespräsident: Allgemeines Wahl des Bundespräsidenten Rechtsstellung des Bundespräsidenten Aufgaben und Befugnisse Kontrolle des Verhaltens des Bundespräsidenten § 6 Bundesversammlung: Allgemeines Zusammensetzung Ablauf der Bundespräsidentenwahl § 7 Bundesregierung: Allgemeines Konstituierung der Bundesregierung Amtszeit Organisationsstruktur Aufgaben und Befugnisse § 8 Bundesverfassungsgericht: Allgemeines Aufgaben und Funktionen Stellung in der Verfassungs- und Rechtsordnung Zusammensetzung Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts Allgemeine Verfahrensregelungen Einzelne Verfahren (Auswahl) Völker- und Europarecht

      Handbuch der Verfassungsorgane im Grundgesetz.
    • Die Arbeit untersucht die Konzepte von Open Innovation im Vergleich zu traditionellen Innovationsmethoden. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Implementierung von Open Innovation verbunden sind. Dabei werden Aspekte von der Ideengewinnung bis zur praktischen Umsetzung sowie organisatorische Fragen behandelt. Ziel ist es, die Sinnhaftigkeit dieses neuartigen Ansatzes zu bewerten und ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise, Risiken und Chancen von Open Innovation zu vermitteln.

      Chancen und Risiken von Open Innovation
    • Die Seminararbeit behandelt die Erbfolge in Unternehmen, die als GmbH organisiert sind. Im Fokus steht die Analyse der Optionen, die einem Gesellschafter zur Verfügung stehen, um die Nachfolge im Todesfall zu gestalten. Durch die detaillierte Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen wird ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Nachfolgeplanung innerhalb dieser Rechtsform vermittelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in das zivilrechtliche und gesellschaftsrechtliche Umfeld der Unternehmensnachfolge.

      Die Erbfolge bei der GmbH
    • Der Russlandfeldzug ab 1941 und seine Auswirkungen auf die Soldaten der Wehrmacht stehen im Fokus dieser Studienarbeit. Sie untersucht die extremen Versorgungsengpässe, die unmenschlichen Lebensbedingungen und die ideologische Propaganda, die die Soldaten erlebten. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Analyse der Briefe, die Soldaten an ihre Familien schrieben, um ihre Erlebnisse und den Krieg zu verarbeiten. Diese persönlichen Dokumente bieten wertvolle Einblicke in die psychologischen und emotionalen Folgen des Krieges.

      Welche Auswirkungen hatte der Russlandfeldzug ab 1941 auf die Wehrmachtssoldaten? Die Feldpostbriefe als direkte Zeugnisse des Zweiten Weltkrieges
    • Die Bachelorarbeit untersucht die zentrale Rolle der richterlichen Unabhängigkeit im Rechtssystem und deren Bedeutung für einen gerechten Rechtsstaat. Anhand von historischen und philosophischen Perspektiven, einschließlich der Ansichten von Eduard Herbst und Friedrich Schiller, wird aufgezeigt, wie eine unabhängige Justiz als Schutz für die Rechtsunterworfenen fungiert. Der Autor argumentiert, dass die Unabhängigkeit der Richter entscheidend ist, um sicherzustellen, dass Rechtsfälle objektiv und fair entschieden werden, ohne Einflussnahme von Beteiligten oder Beamten.

      Richterliche Unabhängigkeit. Ihre Entwicklung und ihre Grenzen
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die Auftraggeber bei der Auswahl externer Dienstleister, insbesondere in der Immobilienwirtschaft, erleben. Dabei werden die Unsicherheiten und Risiken innerhalb typischer Principal-Agent-Beziehungen analysiert, wie etwa zwischen Eigentümern und Maklern oder zwischen Portfolio- und Asset-Managern. Die Autorin kritisiert, dass die Principal-Agent-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre oft zu theoretisch und kompliziert dargestellt wird, obwohl sie eine praxisnahe und verständliche Grundlage bietet.

      Principal-Agent Aspekte in Vertragsbeziehungen zwischen Immobilienportfolio und Asset Management
    • Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu Österreich.

      Die verfassungsgemäße Fortentwicklung von E-Government als Herausforderung und Chance für die deutsche Finanzverwaltung.

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Untersuchung behandelt das aktuelle Thema des digitalen Steuervollzugs und analysiert dessen Chancen sowie Herausforderungen. Sie präsentiert konkrete Reformvorschläge für das deutsche Besteuerungsverfahren, um die Diskussion über die Weiterentwicklung des Steuerverfahrensrechts zu fördern. Dabei werden sowohl die Perspektiven der Steuerberatungspraxis als auch wissenschaftliche Aspekte berücksichtigt, was die Relevanz des Themas unterstreicht.

      Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu Österreich.
    • Die Arbeit untersucht die bestehenden Ansätze zur Diffusion von Wasserstoff als Treibstoff und analysiert deren Effektivität. Sie schlägt ein Modell für die nachhaltige Herstellung von Wasserstoff vor, um die Verbreitung des alternativen Treibstoffs von der Angebotsseite zu fördern. Angesichts der steigenden Fahrzeuganzahl und des wachsenden Bedarfs an Treibstoffen wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen infrage gestellt, was die Relevanz der Untersuchung unterstreicht. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Diskussion über alternative Energien im Mobilitätssektor des 21. Jahrhunderts.

      Nachhaltige Herstellung von Wasserstoff als Treibstoff. Ein System Dynamics Modell