Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Ernst Nipkow

    19. Dezember 1928 – 13. Februar 2014
    Glaubensentwicklung und Erziehung
    Praktische Theologie und Kultur der Gegenwart
    Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe
    Verantwortung für Schule und Kirche in geschichtlichen Umbrüchen
    Grundfragen der Religions pädagogik. Band 2
    Erwachsenwerden ohne Gott?
    • 2007

      Der schwere Weg zum Frieden

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Bisher: 34,95 € - Jetzt nur noch: 16,99 € - Vergessene Einsichten und realitätsnahe Theorie - Die erste Geschichte der Friedenspädagogik mit praktischen Folgerungen Kriege bilden eine weltgeschichtliche Konstante, ebenso die alte Sehnsucht nach Frieden. Dennoch fehlen bisher in der (religions-)pädagogischen Geschichtsschreibung sowohl eine Geschichte der Friedenspädagogik als auch eine darauf aufbauende Theoriebildung. Diesem Desiderat begegnet Karl Ernst Nipkow mit dem vorliegenden Band. In einem historisch-systematischen Durchgang macht er, großenteils biografisch eingebettet, den überraschenden Reichtum vergessener und verdrängter friedenserzieherischer und theologischer Einsichten seit der Epoche von Humanismus und Reformation wieder sichtbar. Durchgängig wird hierbei die Rolle der christlichen Religion analysiert. In Aufnahme der - genuin pädagogischen - Frage 'Sind Gewaltverzicht und Friedensfähigkeit erlernbar?' entfaltet Nipkow in drei Analyseschritten eine realitätsnahe 'Theorie der Friedenspädagogik', die sehr konkret an die pädagogische und die darin präsente (welt-)politische Praxis anknüpft.

      Der schwere Weg zum Frieden
    • 2002
    • 1998

      Im zweiten Band untersucht Nipkow den weltanschaulich-religiösen Pluralismus besonders im Blick auf seine schulischen Konsequenzen. Nach Grundlagenbeobachtungen zur gegenwärtigen Situation der Religionspädagogik werden Lösungsansätze diskutiert, die zeigen, wie ein der pluralistischen Wirklichkeit gerecht werdender Religionsunterricht aussehen könnte. Wieweit kann und darf der ethische und weltanschaulich religiöse Pluralismus universalistisch beantwortet werden? Diese Frage erörtert Nipkow - beide Bände verbindend - am Ende dieses brisanten Werkes, das Antworten auf die Wertediskussionen im ausgehenden 20. Jahrhundert bietet.

      Bildung in einer pluralen Welt
    • 1987
    • 1981