Sonne, Mond und Abendstern
Das große Liederbuch zur guten Nacht
Ein traumhaftes Lieder- und Hausbuch zum Musizieren und Zur-Ruhe-kommen für die ganze Familie - illustriert von Quint Buchholz






Das große Liederbuch zur guten Nacht
Ein traumhaftes Lieder- und Hausbuch zum Musizieren und Zur-Ruhe-kommen für die ganze Familie - illustriert von Quint Buchholz
Das Buch der Musikpädagogin bietet neue Lieder und Verse, die Kinder ganzheitlich fördern und wichtige Themen wie Liebe, Körperbewusstsein, Sprache und Motorik ansprechen. Es eignet sich für Familien und verschiedene Gruppen, um Begeisterung und Lebensfreude durch Musik zu wecken.
Ein Ideenbuch Für Kindergarten Und Familie, Das Die Musischen Fähigkeiten Der Kinder Durch Kreative Spiele, Lieder, Reime Usw. Anregen Will.
80 der schönsten Kinderlieder der bekannten Liedermacherin und Musikpädagogin Dorothée Kreusch-Jacob sind in diesem Buch versammelt und thematisch geordnet. Ihre Texte und Melodien erzählen von Fingerspielen und Krabbelversen, von verrückten Tanten und seltsamen Musikanten, von der Stille, von Tanzbären und anderen Tieren, vom Schenken und Glückwünschen, von Reisen ins Land der Phantasie und nicht zuletzt vom Einschlafen und Träumen. Mit den phantasievollen Zeichnungen von Martina Mair ist ein Lieder-Bilderbuch entstanden, das nicht nur unerlässlich für die musikalische, frühpädagogische Arbeit mit Kindern ist, sondern Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude bereiten wird.
Kinder lieben es, zu singen, vor sich hin zu summen oder Instrumenten aller Art Töne zu entlocken. Mit dieser Begeisterung fällt es leicht, Kindern auch das Meditieren mit Musik nahe zu bringen, das ihnen hilft, seelisch und körperlich im Gleichgewicht zu bleiben. Dorothée Kreusch-Jacob zeigt, wie Kinder mit ihrer Stimme und Naturton-Instrumenten aus der ganzen Welt spielerisch meditieren und musizieren können. Regenstab und Oceandrum, Klangschale, Gong, Trommel und vielen anderen Instrumenten sind Stille- und Wahrnehmungsübungen zugeordnet, ebenso Fantasiereisen, Lieder, Klangbilder, Klangmandalas und Klangmassagen.
Die Welt ist voller Klänge - man muss sie nur entdecken. Mit selbstgebauten Instrumenten wie der „Brummhummel“, dem „Klickerkater“ oder dem „Rasselkäfer“ gelingt das Kindern und Erwachsenen bestimmt. Dieses Buch eignet sich für Jedermann und Jedefrau, denn musikalische Vorkenntnisse sind für die Umsetzung nicht nötig. Die Erfolgsautorin Dorothée Kreusch-Jacob zeigt, wie sich Erzieherinnen, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam mit den Kindern auf eine Klang-Entdeckungsreise begeben können: Die Kinder erkunden und „sammeln“ zunächst Geräusche und Klänge in ihrer Umgebung, um sie dann in einfachen, selbstgebauten Musikinstrumenten einzufangen. Mit Hilfe dieser Instrumente können Kinder Musik mit allen Sinnen, mit Augen, Ohren und Händen wahrnehmen. Im Bauen und Verändern erfahren sie nicht nur immer wieder neue Klangmöglichkeiten; spielend kommen sie auch sich selbst ein Stück näher, indem sie planen, entscheiden, selbstständig handeln und gestalten.
Dieses Buch weiß Märchen aus vielen Ländern der Welt zu erzählen. Die Geschichten handeln von Tönen und Stimmen, von Trommeln, Glocken, Flöten, Lauten, Harfen und von allerlei musikalischem Spielzeug. Musik kann man durch Hören und Spielen näher kommen – aber auch durch Vorlesen und Erzählen von Musikmärchen. Über Jahrhunderte hinweg haben sie etwas von den alten Wurzeln der Musik bewahrt. In ihrer Bildersprache geben sie die geheimnisvolle Klangsprache der Musik wieder. Den nach Instrumentengruppen zusammengefassten Kapiteln hat die Autorin einführende Texte vorangestellt. Am Schluss des Buches sind die in der Sammlung erwähnten Instrumente abgebildet und beschrieben.