This book offers an introduction to the most important organisational theories, as well as scientific theoretical basis. Both classic, as well as newer organisational theory approaches are being explained and critically explored: Max Weber's analysis of bureaucracy, management studies, Taylorism, the human relations movement and organisational psychology, behavioural science organisation theories, situational approach, institutional economic theories (theory on the right of disposal, agency and transaction cost theory), evolution theories, neo-institutional theory, interpretative theories, network theory and organisations in Luhmann's system theory.
Alfred Kieser Bücher






Organisation
- 548 Seiten
- 20 Lesestunden
InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Einordnung, Entwicklung und Fragestellung des situativen Ansatzes -- 3. Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen -- 4. Einflußgrößen formaler Organisationsstrukturen -- 5. Organisationsstruktur und Handeln der Organisationsmitglieder -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Backmatter
Wissenschaft und Beratung
- 94 Seiten
- 4 Lesestunden
In diesem Lehrbuch wird eine integrative und ganzheitliche Vorstellung von Unternehmungspolitik beschrieben, die sich aus drei Schritten zusammensetzt: Dem Setzen von Zielen, dem Treffen von Entscheidungen und der Durchsetzung der Ziele. Besondere Bedeutung wird dabei den politischen Prozessen in allen Bereichen der Zielbildung, Zieldurchsetzung und Zielveränderung zugeschrieben. Angaben zum Autor: Prof. Dr. Alfred Kieser, Lehrstuhl für Allgem. Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation; Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Lehrstuhl für Allgem. Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personal. Die Autoren sind weitere Professoren der Universität Mannheim.
Die Autoren setzen sich mit grundlegenden Fragen der Veränderungen von Organisationen auseinander: Wie Unternehmen es schaffen, auch ohne Krisen dem Wandlungsprozeß den notwendigen Schwung zu geben Welche Rolle spielen dabei Visionen, Leitbilder und Metaphern Welche Prinzipien und Vorstellungen werden durch Organisationsmethoden kommuniziert Mikropolitik Gestaltung von Partizipation Verankerung des Lernens in Organisationen
Inhaltsübersicht: 1. Die Eingliederung neuer Mitarbeiter - eine Übersicht über Probleme und vorliegende Ergebnisse, 2. Zur Konzeption der Untersuchung, 3. Erwartungen im Eingliederungsprozess, 4. Rollenkonflikte im Einarbeitungsprozess, 5. Bindung und Eingliederungsprozess - eine Analyse der Zusammenhänge auf der Grundlage offener Interviews, 6. Die Wirkung von Feedback - Ergebnisse eines Experiments, 8. Die Einarbeitung eines Eingliederungsprogramms, Literaturverzeichnis.