Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Denkler

    Restauration und Revolution
    Unterrichtung der Nation 1-3
    Der deutsche Michel: Revolutionskomödien der Achtundvierziger
    Die Menschheitsdämmerung
    Einakter und kleine Dramen des Expressionismus
    Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus
    • Die Buchreihe „Unterrichtung der Nation 1-3“ von Horst Denkler und Adolf Glaßbrenner bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der politischen und sozialen Landschaft Deutschlands. Die Bände thematisieren die Herausforderungen und Veränderungen, die die Nation im Laufe der Geschichte durchlebt hat, und reflektieren dabei zentrale Aspekte der deutschen Identität. In den verschiedenen Volumen werden bedeutende historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet. Die Autoren analysieren sowohl die politischen Strukturen als auch die kulturellen Strömungen, die das Land geprägt haben. Wichtige Figuren der Geschichte werden vorgestellt, wobei deren Einfluss auf die Entwicklung der Nation herausgearbeitet wird. Die Themen reichen von der Aufklärung über die Weimarer Republik bis hin zu den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs und der Teilung Deutschlands. Die Reihe bietet einen umfassenden Überblick über die gesellschaftlichen Strömungen und politischen Ideologien, die das deutsche Volk geprägt haben. Leser können eine fundierte Analyse der deutschen Geschichte erwarten, die sowohl akademische als auch allgemeine Interessen anspricht. Die Werke sind mit zahlreichen Quellen und Verweisen ausgestattet, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen ermöglichen.

      Unterrichtung der Nation 1-3
    • Werkruinen, Lebenstrümmer

      Literarische Spuren der 'verlorenen Generation' des Dritten Reiches.

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch weist auf Werke und Biographien junger Schriftsteller hin, die im Dritten Reich debütierten oder ihren literarischen Durchbruch erlebten. Sie wurden als Parteigänger, Mitläufer, Verächter oder Gegner des Nationalsozialismus von Diktatur, Staatsterror und Krieg verschlungen. Abgetaucht, fortgedrängt, gefallen oder vermisst, eint sie das gemeinsame Schicksal: Aufgrund ihres früh abgerissenen Lebens, ihrer fragmentarischen Werke und gewaltsam abgebrochenen Karrieren sind sie dem kollektiven Gedächtnis entfallen. Um an diese „verlorene Generation“ zu erinnern und ihren historischen Ort zu bestimmen, werden die Personen und ihre Texte in verbindenden Erlebnisbereichen und Themenfeldern betrachtet. Diese werden durch Querschnittsdarstellungen der zeitgenössischen Literaturproduktion erschlossen und durch spezifische Autorenprofile konkretisiert. Die Kapitelüberschriften verdeutlichen die thematische Vielfalt: Verwischte Spuren (Dachs, Jacobi, Rabener); Einkehr ins Abseitige (Kerst, Hancke, Heimreich); Ausflug ins Fremde (Benndorf, Nebelthau); Rückwendung zu Kindheit und Jugend (Mende, Spervogel, Löscher); Besinnung auf die Heimat (Linke, Keller, von Bremen, Wiessalla, Lampe); Generationserfahrung Krieg (Karsten, K. Pleyer, Rexroth, Raschke); Nachdenken über Staatsmacht und Regierungsgewalt (Sonderfall Klepper).

      Werkruinen, Lebenstrümmer
    • Was war und was bleibt?

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Sammelband vereinigt Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur im Dritten Reich. Untersucht werden politische Bestimmungsfaktoren, zeitbedingte Wirkungsstrategien und ästhetische Leistungsmöglichkeiten exemplarisch ausgesuchter und querschnittartig vorgestellter literarischer Werke nationalsozialistischer und nichtnationalsozialistischer Autorinnen und Autoren. Dabei richtet sich der Blick auf Sonderaspekte wie den Gebrauch religiöser Bilder, das Verhältnis zu Natur und Technik, die Anlehnung an die griechische Antike, die Verarbeitung von Kriegserfahrungen an der Ostfront, die literarische Richtungswahl in Abgrenzung von der kunstrevolutionären Moderne und darüber hinaus auf dissidentisches Leben und oppositionelles Schreiben.

      Was war und was bleibt?