Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Herzog

    BERNKASTEL-KUES (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    K E N I A - Familienplaner hoch (Wandkalender 2021 , 21 cm x 45 cm, hoch)
    Probleme der Durchsetzung einer Null-Fehler-Strategie in einer internationalen Unternehmung
    Holzbau-Atlas
    Thomas Herzog, Bauten, 1978 - 1992
    Design Center Linz
    • 2019

      Einhandsegeln. Erst ein Traum, dann die Idee und im Sommer 2019 die Realisierung. Inspiriert von Büchern und Filmen über das Einhandsegeln geht es im Sommer 2019 an die Ostsee. Ein Törnbericht von einer Woche allein mit der Grey Pearl, einer Bavaria 36 Avantgarde Cruiser, mit allen Höhen und Tiefen. Es ging von Heiligenhafen in die Lübecker Bucht.

      Allein mit der Grey Pearl über die Ostsee
    • 2016

      Fassaden Atlas

      Dritte Auflage – Grundlagen, Konzepte, Realisierungen –

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Thema der Fassaden hat in den vergangenen Jahren in der architektonischen Praxis und in der öffentlichen Wahrnehmung weiter an Bedeutung gewonnen. Neben Schutzhülle und Schauseite, Wärme- und Stromlieferant, steht die Außenseite der Gebäude in unmittelbarer Wechselwirkung mit dem umgebenden öffentlichen Raum. Der Fassaden Atlas vermittelt in Form eines kompakten Nachschlagewerks technische und gestalterische Planungsgrundlagen. Er bietet gezielt Informationen zu ausgeführten Beispielen bis in die konstruktiven Details. Die Charakteristika der Baustoffe werden dabei in ihrem besonderen Anwendungspotenzial und ihren spezifischen Bedingungen sichtbar. Funktional bestimmt und materialübergreifend sind Kapitel zu mehrschaligen Gebäudehüllen, »Manipulatoren« zur Wirkungsänderung bei Fassadenöffnungen und zur Nutzung von Umweltenergie. Ergänzend behandeln aktuelle Projekte Themen wie installierte und begrünte Fassaden sowie Strategien zur energetischen Sanierung. Eine umfassende Auswahl internationaler Anwendungsbeispiele zeigt verschiedene Lösungsansätze im Detail.

      Fassaden Atlas
    • 2013

      Der Leitfaden Kauf und Verkauf von KMU in der Schweiz will die mo? glichen Verka? ufer und Ka? ufer von KMU immer unter Beru? cksichtigung der rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen mo? glichst praxisnah und leicht versta? ndlich im Rahmen einer Gesamtu? bersicht insbesondere fu? r folgende Themen und Fragestellungen zumindest sensibilisieren: die sachgerechte Bewertung des Unternehmens im Rahmen der Preisfindung unter Darstellung der in der Praxis u? blichen Bewertungsmethoden, die Unterschiede des Beteiligungskaufs (Share-Deals) und des Vermo? genskaufs (Asset- Deal) als alternative U? bertragungsformen, das Management Buy-out (MBO) als ha? ufiger Fall des Unternehmenskaufs, die steuerkonforme und steueroptimierte Finanzierung des Unternehmenskaufs insbesondere beim MBO, die gesetzlichen, statutarischen und vertraglichen Beschra? nkungen bei Unternehmenska? ufen erkennen und lo? sungsorientiert behandeln, die Steuerfolgen von Unternehmenska? ufen im Vorfeld erkennen und in die U? berlegungen miteinbeziehen, die Leistungsto? rungen, insbesondere bei Rechts- und Sachgewa? hr, gesetzeskonform abwickeln.

      Kauf und Verkauf von KMU in der Schweiz
    • 2011

      Strategisches Management von Koopetition

      Eine empirisch begründete Theorie im industriellen Kontext der zivilen Luftfahrt

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das in der Wirtschaftspraxis zunehmend beobachtbare Phänomen der Koopetition, welches die Kooperation zwischen zueinander zugleich im Wettbewerb stehender Unternehmen beschreibt, ist aus wissenschaftlicher Perspektive empirisch und theoretisch unzureichend erfasst. Diese Arbeit untersucht daher das strategische Management dieser auf den ersten Blick paradox erscheinenden Interorganisationsbeziehungen am fokalen Beispiel eines Unternehmens der zivilen Flugzeugtriebwerksindustrie, welches im Zuge der kollektiven Erstellung komplexer Produkte (CoPS) durch tiefgreifende Kooperationspartnerschaften eng mit seinen Konkurrenten verbunden ist. Im Mittelpunkt der Analyse steht zum einen die Frage nach den spezifischen Gründen für das Auftreten und Eingehen von Koopetitionsbeziehungen, zum anderen die konkrete Ausgestaltung strategischen Handelns unter koopetitiven Verhältnissen und die Bewältigung des wettbewerblich-kooperativen Spannungsfelds durch die involvierten Unternehmen.

      Strategisches Management von Koopetition
    • 2011

      Bei der Haltung von mehreren Schlangen kann man schnell den Überblick beim Füttern und den Terrarien Werten verlieren. Aus diesem Grund haben wir das Schlangen Datenbuch erstellt. Hier kann der Schlangenhalter alle wichtigen Informationen zu seinen Tieren festhalten und bei Bedarf die Daten schnell nachschlagen.Wann hat eine Schlange welches Futtertier gefressen, wie sind die Terrariendaten bzgl. Abmaß und Temperatur, wie groß und schwer ist die Schlange wann gewesen. Als Erweiterung zum Schlangen Datenbuch gibt es von uns auch das Schlangen Zuchtbuch, in dem der Schlangenzüchter Informationen zu Farbmorphen, Verpaarung, Gelege, Inkubation und Schlupf eintragen kann.When keeping multiple snakes, you can quickly lose overview at feeding and terrariums data. For this reason we have created the Snake Data Charts Book. In this book can the snake holder write down all information about its animals and look quickly at the data if needed. When the snake has eaten, which feed got the snake, data from the terrarium and the snake data like weight and length.As an extension to the Snake Data Charts Book you can get the Snake Breeder Book also from us, where you can write down all information about the snakes, morphs, eggs, clutch, incubation and hatching.

      Schlangen Datenbuch
    • 2010

      Das Oskar von Miller Forum

      Building for the Future

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Nach langen Jahren der Planung entstand in München mit dem Oskar von Miller Forum ein visionärer und Aufsehen erregender Bau. Einer der Hauptaspekte des vom renommierten Architekturbüro Herzog + Partner entworfenen internationalen Begegnungszentrum zur Förderung der Studierenden der Bau-Fakultäten der TUM (Technische Universität München) liegt dabei auf der Nachhaltigkeit.

      Das Oskar von Miller Forum
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen bei der Implementierung einer Null-Fehler-Strategie in internationalen Unternehmen. Anstatt Probleme isoliert zu betrachten, wird die Problemstellung in einzelne Faktoren zerlegt, um deren Wechselwirkungen zu untersuchen. Ziel ist es, den Engpass zu identifizieren, der die Durchsetzung dieser Strategie behindert. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus dem Seminar zur Strategischen Unternehmensführung an der Universität Hamburg und bietet eine fundierte Betrachtung der Thematik im Kontext der Unternehmensführung.

      Probleme der Durchsetzung einer Null-Fehler-Strategie in einer internationalen Unternehmung