Jürgen Kiefer Bücher






Miscellanea. Neue Beiträge zur Erfurter Akademiegeschichte
- 485 Seiten
- 17 Lesestunden
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Der fünfte Band der Schriftenreihe „Europäische Wissenschaftsbeziehungen“ präsentiert die Ergebnisse einer Tagung der Projektkommission, die seit 2008 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt tätig ist. Die Beiträge von Wissenschaftlern aus verschiedenen europäischen Ländern und Disziplinen thematisieren „Heilkunde und Heilmittel“ sowie den Erwerb und Transfer von medizinisch-pharmazeutischem Wissen in Europa. Der geographische und zeitliche Bogen spannt sich über „Ost- und Südosteuropa im 19./20. Jahrhundert“, „Europa im 18./19. Jahrhundert“ und „Medizin und Pharmazie von der Antike bis zur Neuzeit“. Der Band beleuchtet Aspekte der Medizin-, Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte aus Deutschland, Griechenland, Kanada, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Spanien und der Türkei. Historische Analysen zu Persönlichkeiten wie Johann Andreas Wilhelm Büchner, Traugott Gerber und Paul Ehrlich sowie zu medizinischen Bereichen wie Immunologie und Chemotherapie werden vorgestellt. Zudem werden neueste Forschungsergebnisse zu Themen wie dem „Erfurter Kartäuserregimen“ und der Entwicklung neuer Heilmittel im 20. Jahrhundert präsentiert. Die Beiträge bereichern die Medizin-, Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte und sind besonders für das Fachpublikum von Interesse.
Strahlen und Gesundheit
- 314 Seiten
- 11 Lesestunden
Strahlen und Gesundheit beschreibt in allgemein verständlicher Form sowohl die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Strahlenanwendung als auch die Gefahren für die menschliche Gesundheit. Dabei werden die Erkenntnisse von medizinischer Technik, Strahlenbiologie und -medizin und Strahlenepidemiologie berücksichtigt, ohne sich zu sehr in wissenschaftlichen Details zu verlieren. In einem eher wissenschaftlich orientierten zweiten Teil werden die Grundlagen ausführlicher erläutert und Verweise auf die aktuelle Literatur gegeben. Die Behandlung erstreckt sich nicht nur auf ionisierende Strahlungen wie Röntgen- und Gammastrahlen, sondern auch auf das Ultraviolett und die Anwendungen in der Mobilkommunikation. Ein spezielles Kapitel widmet sich der Strahlung in der Umwelt.
Parerga - Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden