Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Richter

    Es war ein tolles Leben ...
    Musical, Schülerheft + Audio-CD
    Zur Übertragbarkeit von Strukturen des Projektmanagements auf Events
    Musik und Religion, Schülerheft
    Alles wirkliche Leben ist Begegnung
    Struktur vertikaler Beziehungen zwischen Automobilherstellern und Zulieferern
    • 2021
    • 2019

      Employability aus institutioneller Perspektive

      Konzeption und empirische Untersuchung am Beispiel von privaten Hochschulen

      Employability ist ein umstrittener Begriff in der Diskussion über die Funktionen von Hochschulen, jedoch fehlen empirisch fundierte Erkenntnisse zu diesem Bildungsziel. Die vorliegende Dissertationsschrift schließt diese Forschungslücke und überführt die Grundsatzdiskussionen zu Employability in wissenschaftliche Fragestellungen. Der Forschungsansatz ist eine Pionierarbeit in einem komplexen Themenfeld. Unter Berücksichtigung des internationalen Forschungsstandes und der Entwicklung des Bologna-Prozesses wird ein breiter theoretischer Rahmen auf Basis des neu entwickelten Employment-Ability-Modells (EAM) präsentiert. Dieses Konzept berücksichtigt die Bildungsanforderungen an Employability umfassender, erweitert die Ausrichtung auf das Beschäftigungssystem und inkludiert Ansätze außerhalb der Erwerbswirtschaft. Zudem wird die Hochschuldidaktik als relevante Dimension hervorgehoben. Das EAM wird durch einen multimethodischen Ansatz, einschließlich Experteninterviews und Dokumentenanalysen, empirisch überprüft. Der Forschungsprozess, einschließlich der Festlegung des Untersuchungssamples, wird transparent dargestellt und reflektiert. Die Ergebnisse, wie die Herausarbeitung von Employability-Profilen, führen zu Empfehlungen für die zukünftige Hochschulentwicklung. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Employability als Leitziel für Bildungsgänge geeignet ist, wenn subjektorientierte und pädagogische Dimensionen berücksichtigt werden.

      Employability aus institutioneller Perspektive
    • 2019

      Dieses Fachbuch wendet sich an alle, die sich beruflich mit Bäumen beschäftigen: - Forstleute, Gärtner und Baumpfleger wollen anhand der äußeren Gestalt von Bäumen auf ihre innere Beschaffenheit schließen und die Ursachen bestimmter Holzmerkmale erkennen. - Holztechnologen wollen die Auswirkungen ungünstiger Holzmerkmale auf die Verarbeitungseigenschaften des Holzes ausschließen oder aber günstige Holzmerkmale besonders wirken lassen. - Botanikern und Dendrologen wird nahegebracht, wie Holzmerkmale im Baum entstehen und wie sie zu erkennen sind und sich am lebenden Baum auswirken. Das Buch ist in vier Holzmerkmalsgruppen gegliedert: - Holzmerkmale, die im natürlichen Wachstum eines Baumes begründet sind - Biotisch verursachte Holzmerkmale - Abiotisch verursachte Holzmerkmale - Rissformen und -ursachen Die Einzelmerkmale werden ihrer Bedeutung entsprechend ausführlich beschrieben. Zu jedem Holzmerkmal sind typische Darstellungen aus der Natur in einem Bildteil beigefügt.

      Holzmerkmale der Bäume
    • 2019

      Musik - ein Lebensmittel

      Überlegungen zu einer Anthropologie der Musik

      Der Plan zu dem Versuch, etwas so Anspruchsvolles wie eine Anthropologie des Umgangs mit Musik zu schreiben, entstand aus der Unsicherheit eines bekennenden Musikpädagogen gegenüber der Aufgabe, Grundlagen und Anregungen für den Umgang mit Musik zu bieten – für Schüler*innen, Studierende, erwachsene Laien, bisweilen auch für praktizierende Musiker*innen. Was Pädagogik nach Meinung vieler Pädagog*innen erreichen sollte, scheint immer weniger für diese Kundschaft gedacht und praktiziert – und viel zu sehr und zu eng auf Musiklehre, Musikgeschichte, auf Musizierversuche und auf ein amtlich-didaktisch definiertes, fachlich-zielorientiertes Lernen eingeschränkt. Immer deutlicher wurde, dass Hilfe und Anregung zum vielseitigen, persönlichen Umgang der Menschen mit Musik auf einem viel weiteren Feld angesiedelt sein müsse: auf einem Feld ohne (Fach-)Grenzen.

      Musik - ein Lebensmittel
    • 2017

      „Pfarrer können nicht alle Tassen im Schrank haben“ - so dachte ich als „begeisterter Pimpf in der Hitlerjugend“ - „sonst hätten sie nicht einen so komischen Beruf gewählt!“. Zehn Jahre später war ich selber „einer von denen“! Wieder zehn Jahre später erlebte ich in einer Gemeinde das, was man in kirchlichen Kreisen „Erweckung“ nennt. Und wieder zehn Jahre später ermittelte der „Staatsicherheitsdienst der DDR“ gegen mich wegen „staatsfeindlicher Hetze“! Und noch einmal zehn Jahre später ... Sie sollten doch besser selber in die Seiten zwischen diesen beiden Buchdeckeln schauen. Ich lebe immer noch davon, dass der EINE und LEBENDIGE, der mich gesucht und gefunden hatte, die ganze Zeit meines Lebens seine allmächtige Hand über mich ausstreckt! Und vor allem: ER ist mir treu geblieben - bis heute! Hinter mir liegt wirklich „ein tolles Leben“!

      Es war ein tolles Leben ...
    • 2015

      Say, Keynes und Co.

      Das Basiswissen zur Makroökonomie für Fach- und Führungskräfte

      Die Wirtschafts- und Finanzkrise lässt das Bewusstsein zahlreicher Unternehmenslenker für volkswirtschaftliche Entwicklungen deutlich steigen: Ist die Konjunktur ein relevanter Umweltfaktor für die eigene Branche und für mein Unternehmen? Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt ein Grundverständnis von gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen voraus. Das ist der Untersuchungsgegenstand der Makroökonomie. Sie liefert neben Beschreibungen und Erklärungen von gesamtwirtschaftlichen Phänomenen auch Ansätze zur Behebung von volkswirtschaftlichen Störungen. Das Buch bietet eine Einführung in diesen Zweig der Volkswirtschaftslehre.

      Say, Keynes und Co.
    • 2012

      In Folge der wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit der Bachelor-Thesis; „Zur Übertragbarkeit von Strukturen des Projektmanagements auf Konzeption, Planung und Durchführung von Events. Eine literaturbasierte Analyse zentraler Erfolgsfaktoren.“ wurde sich mit der zentralen Fragestellung beschäftigt, ob und in wie weit sich die Strukturen beziehungsweise Aufgabenbereiche des Projektmanagement auf die Konzeption, Planung und Durchführung von Events übertragen lassen. Dabei musste ebenfalls geklärt werden, ob ein Event ein Projekt im klassischen Sinne des Projektmanagement sein kann. Die Thesis setzt sich somit mit drei großen Komplexen auseinander. Dem Projektmanagement, dem Eventmanagement und den jeweiligen Erfolgsfaktoren.

      Zur Übertragbarkeit von Strukturen des Projektmanagements auf Events
    • 2012

      Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, inwieweit sich die bislang nicht untermauerte Behauptung, dass insbesondere im Umwelt- und Energierecht kein einheitlicher Anlagenbegriff existiert, bestätigen lässt. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bildete deshalb vor allem die Suche nach einer einheitlichen Definition des Anlagenbegriffes für das gesamte Umwelt- und Energierecht.

      Der Begriff der Anlage im Umwelt- und Energierecht
    • 2012

      Musik verstehen

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die vorliegende Schrift zum hermeneutischen Verstehen nimmt jenen Gedankenkreis wieder auf, der seit den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts als „Didaktische Interpretation von Musik“ bekannt wurde. Diese musikpädagogische Konzeption wurde seither in didaktisch-methodischer Hinsicht, aber auch im Hinblick auf einige philosophische Anregungen erweitert, z. B. um Anregungen aus der Lebensweltphilosophie (Husserl), aus der Körperlichkeitsanthropologie (Plessner), aus der Diskurstheorie (Foucault), aus der Ästhetik der Selbstbegegnung des Menschen in der Kunst (Domin) und aus Thesen des Konstruktivismus. Hermeneutisches Verstehen ist eher eine Haltung als eine wissenschaftliche Methode, ohne die diese Haltung jedoch nicht auskommt. Anliegen dieser Konzeption ist es, die Deutung von Musik als eine lebendige und veränderliche Beziehung in Gang zu setzen zwischen dem Gegenstand des Verstehens und dem, der sich um ihr Verstehen bemüht. Verstehen von Musik wird so zu einem unabschließbaren Gespräch zwischen Objekt und Subjekt und zu einer offenen, nicht festgelegten Begegnung. Im zweiten Teil des Buches sind zehn praktische Interpretationen von Musik zusammengestellt, welche von den theoretischen Gedankengängen des ersten Teils angeregt sind.

      Musik verstehen