Gerontopsychiatrie
Grundlagen, Klinik und Praxis






Grundlagen, Klinik und Praxis
InhaltsverzeichnisInterdisziplinäre Aspekte.Der Mensch zwischen gesellschaftlichen Plausibilitäten und Glaubensgewißheit. Ein theologischer Beitrag zur Frage von Depression im Alter.Konsequenzen psychologischer Alternstheorien für die Psychogeriatrie.Epidemiologie — Klinik — Differentialdiagnostik.Depressionen im Alter: Entstehungsbedingungen, Symptomatologie, Diagnostik und Differentialdiagnostik.Depressive geriatrische Patienten: Umfang und Qualität ihrer sozialen Bezüge.Hirnorganisches Psychosyndrom und Depression im Alter.Schlaganfall und Depression im Alter.Die Herzschrittmacherimplantation — Eine Ursache der Depression im Alter?.Biologische Grundlagen.Biochemische Aspekte der Depression im Alter — Untersuchungen an postmortalem Gewebe und zukünftige Forschungsstrategien.Biochemische und pharmakologische Grundlagen der Psychopharmakatherapie der Depression im Alter.Schlaf und Schlafstörungen bei Depressionen im Alter.Therapie.Pharmakotherapie der Altersdepression.Zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie depressiver Syndrome im Alter.Familiendynamische Aspekte der Therapie depressiver Alterspatienten.Zur Psychodiagnostik von Depressionen im Alter: Ergebnisse und Probleme der Messung psychosozialer Stützfaktoren.Psychologische Therapieansätze bei Depressionen im Alter.Autogenes Training und ältere Menschen.Anschriften der Autoren.
InhaltsverzeichnisPathophysiologische Grundlagen zerebraler Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen unter Berücksichtigung der Risikofaktoren.Risikofaktoren und zerebrovaskuläre Erkrankungen im höheren Lebensalter.Internistische Aspekte des Hirninfarktes.Angiographische und computertomographische Diagnostik extra- und intrakranieller Gefäßerkrankungen.Klinik der zerebralen Ischämie.Psychiatrische und psychologische Aspekte des Schlaganfalls.Diagnostik und Therapie extrakranieller Gefäßstenosen im höheren Lebensalter.Chirurgische Verfahren bei extrakraniellen Gefäßstenosen und Verschlüssen.Neurochirurgische Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie des Schlaganfalles.Pathophysiologische Ansätze zur medikamentösen Therapie des ischämischen Insultes.Der Einfluß von Dextran 40 auf die Zahl der zirkulierenden Plättchenaggregate bei Patienten mit Hirngefäßerkrankungen.Blasenentleerungsstörungen nach zerebral-ischämischen Insulten.Bewegungstherapie bei betagten Hemiplegikern.Ergebnisse der interdisziplinären Rehabilitation von Schlaganfallpatienten.Schlußwort.