Edmund Brandt Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Die Brisanz, die von artenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen ausgeht, hat in den letzten Jahren eher zu- als abgenommen. Eine Ursache dafür liegt sicherlich in der nach wie vor fehlenden konsequent normorientierten Durchdringung der einschlägigen Bestimmungen, namentlich von § 44 BNatSchG.Edmund Brandt versucht in diesem Band, neuralgische Punkte zu benennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Er erläutert die artenschutzrechtliche Ausgangslage, nimmt die Ausnahmeregelung des § 45 Abs. 7 BNatSchG in den Blick und macht den Rückgriff auf Auslegungshilfen und Handlungsempfehlungen. Weiterhin betrachtet er den Zuschnitt und die Reichweite der gerichtlichen Prüfungskompetenz und schließlich auch die Spielräume, die sich aufgrund neuerer Rechtsprechung ergeben
- 2019
Der Stellenwert von Handlungsempfehlungen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen
Unter besonderer Berücksichtigung des Helgoländer Papiers
- 2019
Interdisziplinarität
Ansätze, Trends, Materialien
Interdisziplinarität in der Wissenschaft ist ein immer wiederkehrendes Schlagwort, das sich mittlerweile zum Gütekriterium entwickelt hat: Forschungsprojekte, auch ganze Studiengänge sind interdisziplinär angelegt. Dieser Band zu Ansätzen, Trends und Materialien entstand aus ausführlichen Recherchen zur fortlaufenden Diskussion um das Themenfeld. Ziel ist es, ein möglichst genaues Bild davon zu schaffen, um so einen Überblick und im besten Fall Anregung zum weiteren Nachdenken zu bieten.°°°°Theoretische Ansätze zur Interdisziplinarität bedürfen einer Spiegelung dessen, was sie überschreiten möchte: das Disziplinäre. Mithilfe einer Analyse der Trendbewegung versuchen die Autoren zu verorten, warum immer mehr Publikationen das Schlagwort aufweisen (möchten). Der Materialteil nimmt neben Grundlagen, neueren Ansätzen und Empirie das Phänomen der Interdisziplinarität speziell in den Rechtswissenschaften ins Blickfeld: Welche Voraussetzungen hat das Gelingen? Welche Hürden liegen auf dem Weg?
- 2019
Die Mobilitätswende ist primär ein politisch-administratives Projekt, das ohne ein rechtliches Fundament jedoch nicht erfolgreich sein kann. Wie es darum bestellt ist und wo angeknüpft werden kann, ist allerdings unklar: Die einzelnen Mobilitätsträger stehen isoliert nebeneinander, die jeweiligen Regelungsansätze sind völlig unterschiedlich.°°Mit der Vorschriftensammlung Mobilitätsrecht wird erstmals versucht, den Normenbestand insgesamt zu erfassen und bezogen auf die einzelnen Mobilitätsträger einen unkomplizierten Zugang zu den maßgeblichen Bestimmungen zu ermöglichen.°°Im Anschluss an eine Einleitung mit einer Reihe von begrifflichen Klärungen sowie rechtspolitischen und -systematischen Erläuterungen bilden die übergreifenden international-, europa- und verfassungsrechtlichen Bestimmungen den ersten Schwerpunkt der Sammlung. Daran schließen sich die vornehmlich auf Bundesebene angesiedelten Vorschriften für die einzelnen Mobilitätsträger an, also Normierungen für Fußgänger, den Rad-, Kraft-, Flug-, Schiffs- bis hin zum Schienenverkehr.°°
- 2018
Dem Institut für Rechtswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig kommt in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung zu: Angesiedelt in einem nicht-rechtlichen Umfeld ist es in Forschung und Lehre ständig interdisziplinären Herausforderungen ausgesetzt. Zugleich muss es sich im rechtswissenschaftlichen Diskurs behaupten – das gilt insbesondere für die Handlungsfelder, auf denen die Forschungsschwerpunkte des IRW liegen: das Recht der Entsorgung atomarer Abfälle, das Windenergierecht und das Mobilitätsrecht. In den vergangenen Jahren sind hier Beiträge entstanden, die vielfach Beachtung gefunden haben. Nunmehr steht das Institut in mehrfacher Weise vor einem Umbruch. Die Arbeitsschwerpunkte werden sich wandeln, personelle Veränderungen sind absehbar. Gerade deshalb ist es von Nutzen, den erreichten Stand zu dokumentieren und die Perspektiven zu beleuchten, die sich mit dem IRW verbinden. Das geschieht in dem vorliegenden Band, der zunächst das „Projekt IRW“ erläutert und dann Materialien zusammenstellt, die Aufschluss über dessen Aufbau, die Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie Weiterbildung geben.
- 2018
Die von Hans-Herbert Krüger 1944 erstellte Hamburger Dissertation ermöglicht Zugänge zu einer Reihe zentraler Handlungsfelder aus der Zeit des Nationalsozialismus, angefangen vom (Jugend-)Strafrecht als Repressionsinstrument über die Funktionsweise der Justiz während des Zweiten Weltkrieges bis hin zu Ausprägungen von Jugendopposition. Daran knüpft der Band an: Zunächst werden werkimmanent Argumentationslinien und Befunde nachgezeichnet und kommentiert. Daran schließt sich die Identifikation denkbarer weiterführender Fragestellungen an. Auf die Weise wird reichhaltiges Material ausgebreitet und die Grundlage für vertiefende Untersuchungen geschaffen.
- 2018
Materialien zur Energiewende
Zusammengestellt und eingeleitet von Edmund Brandt
Energiewende – in der politischen Diskussion wird damit unendlich viel verbunden: vom Klimaschutz über Energieeffizienz bis hin zur Verkehrswende. Analytisch fassbar ist das kaum noch, deshalb erscheint es geboten, sich auf dasjenige zu besinnen, was die Energiewende im Kern ausmacht – den Ausstieg aus der Nutzung nicht erneuerbarer Brennstoffe, insbesondere aus der Kernenergie, und den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Indes ist auch mit einer solchen Konturierung das Themenfeld noch höchst komplex. Es fällt schwer, einen Überblick über die maßgeblichen politischen und rechtlichen Stellschrauben zu gewinnen.°°Hier setzt der vorliegende Band an, der supranationale und nationale politische Absichtserklärungen sowie wesentliche Gesetze versammelt, ergänzt um Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und Materialien, die den inzwischen erreichten Stand der Energiewende dokumentieren.°°Abgerundet wird die Materialiensammlung durch eine Einleitung und Literaturhinweise.°°
- 2018
Dr. jur.
Wege zu einer erfolgreichen Promotion - unverbindliche Preisempfehlung
Hinter die selbst gesteckten Erwartungen fallen Dissertationen leider allzu oft zurück. Dabei sind die Probleme oft hausgemacht: Wer ist ein geeigneter Betreuer/eine geeignete Betreuerin? Wie sieht eine sinnvolle Themenwahl aus? Wie umgehen mit „Rückschlägen“ und Zweifeln? Wie finanzieren und die Arbeit organisieren? Das Buch von Brandt zeigt auf, wie die Hindernisse auf dem langen Weg von der Entscheidung des „ob“ bis zum Abschluss des Promotionsverfahrens überwunden werden können. Es ist eine Fundgrube voll nützlicher Anregungen. Eine detaillierte Übersicht am Ende gibt Auskunft über die Promotionsmöglichkeiten in Deutschland. Prof. Dr. Edmund Brandt ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften im Institut für Rechtswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig und Autor des Werkes „Rationeller schreiben lernen“.