Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Schleier

    Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung der Weimarer Republik
    Fortschritt und Reaktion im Geschichtsdenken der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Geschichte der deutschen Kulturgeschichtsschreibung
    Historisches Denken in der Krise der Kultur
    Theorie der Geschichte, Theorie der Geschichtswissenschaft
    • 2000

      Der Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde als tiefgreifender Einschnitt in Zeitgeschichte, Kultur und Lebenswelt wahrgenommen. Die Unruhe um die „soziale Frage“ und die Diskussion über die „Krise der Kultur“ beeinflussten sowohl Kultur als auch Wissenschaften. Hans Schleier analysiert die Ursachen für das Unbehagen und Umdenken in den Wissenschaften dieser Zeit. Er untersucht, warum die historische Fachwissenschaft in ihren theoretischen Ansätzen unzureichend auf die neuen weltpolitischen Gegebenheiten und den Modernisierungsprozess reagieren konnte. Eine bedeutende Rolle spielten die damaligen Diskussionen über die Kulturgeschichtsschreibung, die als Oppositionswissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert auftrat und vielfältige Ansätze für eine erneuerte Geschichtsschreibung bot. Schleier beleuchtet, inwieweit die Kulturgeschichte mit neuen Fragestellungen und Methoden zur Klärung der drängenden Zeitfragen und historischen Forschungsprobleme beitragen kann. Die Reihe der EKV, die vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen wurde, widmet sich der Erforschung von Problemen einer durch Wissenschaft, Technik und industrielle Produktion geprägten Gesellschaft. Interdisziplinäre Studiengruppen realisieren innovative Forschungsprojekte zu aktuellen Fragestellungen und orientieren sich an den Herausforderungen moderner Gesellschaften im internationalen und interkulturellen Kont

      Historisches Denken in der Krise der Kultur