Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Miller

    Das Jagdwesen der alten Griechen und Römer
    Münzen des Altertums : ein Handbuch für Sammler und Liebhaber
    Münzen des Altertums
    Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6. Baden-Württemberg
    Variationsrechnung
    Deutsche Liebe
    • 2016

      Deutsche Liebe

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,2(6)Abgeben

      Der Nachdruck von "Deutsche Liebe" bietet die Originalausgabe von 1871 in unveränderter Form. Das Werk spiegelt die romantischen Ideale und gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit wider und ermöglicht einen Einblick in die Kultur und die zwischenmenschlichen Beziehungen des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf eine authentische Lektüre freuen, die sowohl literarisch als auch historisch von Bedeutung ist.

      Deutsche Liebe
    • 2011

      Reprint des Originals von 1883 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte wider. Ideal für Leser, die historische Texte schätzen und die Entwicklung von Ideen und Stilen nachvollziehen möchten.

      Das Jagdwesen der alten Griechen und Römer
    • 2006

      Dissens

      Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens

      Max Miller erläutert zunächst, ob und inwieweit soziale Diskurse eine Voraussetzung für das Lernen des einzelnen Individuums bilden. In weiteren Schritten geht es darum, wie soziale Gruppen und schließlich wie soziale Systeme (Organisationen, Gesellschaften) lernen. Verschiedene Wissensbereiche, Konfliktfelder und unterschiedliche Formen des sozialen Wandels werden ebenso thematisiert wie Blockaden des Lernens (dogmatisches, defensives, ideologisches und regressives Lernen). So entstehen elementare Bausteine einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens, die im Anschluss an pädagogische, psychologische und sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Diskurse Grundlagen liefert für eine neue Verbindung von Wissenssoziologie und kritischer Gesellschaftstheorie.

      Dissens
    • 2005

      Welten des Kapitalismus

      Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie

      Es geht heute weltweit nicht mehr um die Frage möglicher Alternativen zum Kapitalismus, sondern um die Frage möglicher Alternativen innerhalb des Kapitalismus. Dabei gilt es, Antworten zu finden auf die immer drängender werdenden Probleme überall auf der Erde, wovon Armut und Ungleichheit innerhalb eines Landes und zwischen den Ländern der Welt nur ein Teil sind. International bekannte Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler nehmen hier Stellung dazu, wie sich innerhalb des Kapitalismus Prozesse eines sozialen und wirtschaftlichen Wandels vollziehen, beleuchten unterschiedliche Formen des zeitgenössischen Kapitalismus und benennen die drängendsten Probleme moderner Gesellschaften im Rahmen der Globalisierung. Beiträge von Giovanni Arrighi, Johannes Berger, Luc Boltanski, Robert Brenner, Eve Chiapello, Colin Crouch, Harold Demsetz, Gunnar Geyer, Max Miller, Douglass C. North, Claus Offe, Michael J. Priore und Thomas Straubhaar.

      Welten des Kapitalismus
    • 1987