Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Schweizer

    Integration am Ende?
    Aussenpolitisches Lesebuch
    Zwischen Riga und Lugano
    Zwischen Tallinn und Zürich
    Zwischen Vilnius und Bern
    Quellen zur Schweizer Geschichte
    • 2022

      Quellen zur Schweizer Geschichte - Vierter Band: Korrespondenz der französischen Gesandtschaft in der Schweiz 1664 - 1671 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Quellen zur Schweizer Geschichte
    • 2018

      Der neue schweizerische Bundeskanzler verdirbt 2016 das Bundesratsbild mit seiner Hand in der Hosentasche. Womit begründet ein bekannter Schriftsteller das aus seiner Sicht nahende Ende der Europäischen Union? Ist Bundeskanzler Willy Brandt ein Vorbereiter des Brexit? Weshalb gehört ab 1958 ein Teil Afrikas zur EWG? Wie erhalten die USA ihr notgelandetes Aufklärungsflugzeug von China zurück? Ist Hawai'i noch immer ein okkupiertes Königreich? Diese und andere Fragen werden im vorliegenden Lesebuch behandelt. Über 60 Beiträge vermitteln Einblicke und Einsichten in die Mechanik der Weltpolitik.

      Aussenpolitisches Lesebuch
    • 2015

      Integration am Ende?

      Die Schweiz im Diskurs über ihre Europapolitik. Ein Lesebuch

      'Integration am Ende?' ist ein Lesebuch über den Verlauf der europäischen Einigung und deren Auswirkungen auf die Schweiz. Wie reagierten Bundesbern und die Öffentlichkeit auf die verschiedenen Herausforderungen? Siebzig Beiträge spiegeln Erfolge und Rückschläge der bis heute selten geradlinigen Entwicklung. Wie begann die europäische Integration nach dem Zweiten Weltkrieg? Warum blieb vom September 1946 nur Churchills Rede in Erinnerung und nicht etwa die europäische 'Rütli-Kundgebung'? Wie hat sich der Integrationsprozess auf die neutrale Schweiz ausgewirkt? Weshalb verlangte sie das Zumauern der Verbindungsgänge zwischen der OEEC und dem NATO-Hauptquartier? Welcher Teil Afrikas gehörte bei der EWG-Gründung zu deren Gebiet? Wieso verweigerte Frankreich den Sitz der EFTA in Paris? Wie kam es, dass der Bundesrat sozusagen über Nacht 1992 ein EG-Beitrittsgesuch einreichte – und damit Schiffbruch erlitt? Ist das damalige 'EWR-Trauma' heute überwunden? Seit wie vielen Jahrzehnten gibt es eine Art supranationale Einflussnahme auf die Freizügigkeitspolitik der Schweiz? Diplomaten, Historiker, Politiker und Journalisten geben Antworten auf diese und andere Fragen. Ihre Analysen, Erfahrungsberichte und Meinungsäusserungen regen zu einer vertieften Auseinandersetzung über den zukünftigen Kurs des Landes an.

      Integration am Ende?
    • 2004

      Zwischen Ankara und Lausanne

      Die Türkei unterwegs nach Europa. Ein Lesebuch

      Die Türkei will EU-Mitglied werden, während die Schweiz kein Mitglied des europäischen Zusammenschlusses ist. Dieses Lesebuch zeigt, dass die Schweiz für die Türkei dennoch eine Brücke nach Europa ist. Mehr als 50 türkische und schweizerische Autorinnen und Autoren schreiben über die Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

      Zwischen Ankara und Lausanne
    • 2002

      Zwischen Riga und Lugano

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Enth. u.a.: S.147-149: Jānis Kļava: zur Biographie / Annette Frei. - S. 150-163: Studentenzeit in Zürich und Bern 1898-1899 (1958) / John Klawa. - S. 164-166: Schweizer Ehefrau berichtet (1991) / Anny Klawa-Morf

      Zwischen Riga und Lugano