Die Friedensgebete aus diesem Buch stammen aus dem Nachlass von Christiane Höfmann (1935-2007), Lehrerin für Englisch und Religion in Pinneberg. Sie wurden von ihr in einem Zeitraum von rund 17 Jahren in ihrer überwiegenden Mehrheit für den regelmäßig stattfindenden Friedensgebetskreis der Christuskirchengemeinde in Pinneberg verfasst. Wichtiger - und lesenswert für alle, die sie nicht gekannt haben - aber ist, dass die Friedensgebete von Christiane Höfmann den Leser und die Leserin nicht nur in ihre eigene Gedanken- und Erlebniswelt einführen, sondern eben dadurch auch zum Nach- und Weiterdenken veranlassen. Denn Christiane Höfmann zeichnete sich in ihrem Leben und Handeln dadurch aus, dass sie mit Hilfe von Fragen und Überlegungen die Menschen in ihrem Umfeld zum Selbst-Fragen und -Denken angeleitet und ermutigt hat. Diese Neigung, eher durch Fragen zum Denken zu verleiten, als selbst die Antworten zu liefern - wird auch in den Friedensgebeten offenbar und macht ihre Lektüre auch Jahre nach ihrem Entstehen und dem Tod ihrer Verfasserin zu einer anregenden Lektüre für alle, die sich mit Religion (weniger mit Theologie!), sozialen Fragen und Bewegungen, aber eben auch dem Verhältnis zwischen öffentlicher und privater Moral und Ethik beschäftigen.
Christiane Hofmann Bücher






Dieses Buch bietet moderne Gedächtnistrainingstechniken, um Merkfähigkeit und Konzentration spielerisch zu verbessern. Es umfasst Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Übungen für Einsteiger und Profis sowie Tipps zum mühelosen Abrufen von Informationen und zur Förderung von Konzentration und Entspannung.
Das Buch bietet Techniken zur gezielten Entspannung und Stressbewältigung, um mehr Erfolg und Zufriedenheit zu erreichen. Es erklärt die Entstehung von Stress und präsentiert Soforthilfe sowie Langzeitstrategien. Zudem werden Methoden wie autogenes Training, Yoga und Meditation vorgestellt, die einfach umsetzbar sind.
Die Reihe "Rudi Rechenmeister" bietet eine Fülle von erprobten Materialien, sowohl für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht als auch für den differenzierten Unterricht in jahrgangsbezogenen Klassen. Die Materialien sind sehr umfangreich und können lehrgangsmäßig chronologisch oder als lehrwerksunbhängiges Ergänzungsmaterial eingesetzt werden. Der erste Band aus der Reihe "Rudi Rechenmeister" eignet sich zur Diagnose der Lernausgangslage. Vielfältige Übungen helfen den SchülerInnen, in selbstständiger Arbeit ihre Warnehmung zu trainieren. Sie lernen, Mengen richtig zu erfassen, und erarbeiten den Zahlenraum von 1 bis 6.