Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Josef Broich

    23. Oktober 1948
    ... ich Dich auch!
    Kommen und loslassen
    Wüten und wollen
    Spiel-Bibliografie 1
    Spiel-Bibliografie 2
    Spiel-Bibliografie 3
    • 2015

      Rollenspiele erweitern die Verhaltensmöglichkeiten. Einfache Anleitungen, einsetzbare Spielabläufe und Auswertungshilfen eröffnen auch dem Anfänger die umfassenden Möglichkeiten des Rollenspieleinsatzes: Interaktionstraining mit Übungen zur Gruppenbildung, Sprachtraining mit Assoziations- und Diskussionsspielen, Spiele zu Konflikten innerhalb und außerhalb der Gruppe, Simulationsspiele mit Darstellung der Spielabläufe, Spiele zu Bedingungen und Folgen von Entscheidungen sowie einer Bibliografie zum Rollenspiel. Alle Spiele sind kommentiert. Mögliche Probleme werden gezeigt, Lösungsmöglichkeiten angeboten. Der Rollenspiel-Klassiker in völlig neuer Bearbeitung.

      Rolle und Spiel - Rollenspiel
    • 2010

      Ein Theaterpädagoge ersetzt weder Schauspieler noch Lehrer – sein Job an den Schnittstellen Schule, kulturelle Jugendarbeit und den Arbeitsfeldern des Amateurtheaters ist ein anderer. Theaterpädagogik konkret geht praxisnah auf die Entwicklung, die Handicaps und die aktuellen Facetten des Berufsfeldes ein. Die Kapitel: Theaterpädagogik lernt das Laufen, Wir machen ein Musical, Das Informelle bei den Theaterwerkstätten, Praxisseminar Bewegung und Rhythmus, Praxisseminar Pantomime, Theaterspiel in der Grundschule, Theaterprojekt mit Hauptschülern, Aktuelle Tendenzen und Ausblicke in der Theaterpädagogik.

      Theaterpädagogik konkret
    • 2010

      Ein weiter Weg von der Arbeitsgemeinschaft Laienspiel und Laientheater Köln bis zur heutigen Rheinischen Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater Köln – der RAST. Dabei wird dem Ringen um den eigenen Weg mit seinen Kanten und Wiederständen nachgegangen. Die Kapitel: Von den Anfängen bis zur Machtergreifung, Die Nachkriegszeit, Und plötzlich ward es ein Verein, Die Professionalisierung, Sammelchronik 1947 bis 1972, Veranstaltungschronik 1973 bis 2010, Fortbildungen und Projekte 1973 bis 1980, Veranstaltungsschwerpunkte 1981 bis 2010, Kursreferenten 1947 bis 2010

      Vom Laienspiel zum Fachverband - die RAST
    • 2007
    • 2007

      Eine Alltagssituation in der Schule: Kinder können dem Unterricht auf Grund aufgestauter Bewegungslust nicht folgen. Hier die Lösung: Über 100 leicht einsetzbare Bewegungsspiele ohne Materialeinsatz, die von jedem jederzeit sofort eingesetzt werden können. Ihr „Erstehilfekoffer“ gegen Langeweile und Konzentrationsblockaden im Unterricht. Für alle, die den Mut haben, Lernen leichter zu machen. Die Kapitel: Laufen – jagen – fangen, Toben und Kräftemessen, Aufeinander hören, Zu Zweit und im Kreis, Koordination und Konzentration, Entspannung und Spannungsabbau, Bewegungsspiel als Theaterspiel.

      Mach mit - beweg dich! Toben - raufen - ruhen
    • 2005

      Teamspiele für Beginner - vom Kennenlernen bis zum Abschied. Einsatz einfach - Erfolg garantiert. Die Spiele sind ohne Vorerfahrungen sofort einsetzbar. Der Spielleiter erhält klare Hinweise zum Spieleinsatz, damit es klappt - und sofort kann es losgehen. Die Themen: Kennenlernen und Kontakt, Bewegung und Kontakt, Bewegen und lockern, Konzentration und Präsenz, Entspannung und Kontakt, Mut und Risiko, Einfühlen und Fantasie, Ausdrücken und improvisieren, Sich gemeinsam darstellen, Bewegen und probieren, Spiele zum Auseinandergehen

      Teamspiele für Beginner
    • 2003

      Die Spiel-Bibliografie 3 umfasst 2.268 lieferbare Bücher und neue Medien in 99 Sachgruppen geordnet mit einem kombinierten Personen-, Sach- und Verlagsregister. Die Kapitel: Spieltheorie und Geschichte des Spiels, Spiel und Therapie, Spielanleitung, Kinderspiel, Gruppenspiel, Spielmittel und Umwelt, Ausdruck und Bewegung, Bewegung und Fitness, Darstellungs-formen, Spielverfahren, Theatertheorie und Theatergeschichte, Theaterverfahren, Theaterformen / Theaterausstattung, Fachzeitschriften. Sachgruppenauswahl: Akrobatik, Atem- und Bewegungstherapie, Ausdruck und Bewegung, Autogenes Training, Bewegungserziehung, Bobath-Konzept, Brauchtum, Clownerie, Entspannungsspiele, Erzähltheater, Feldenkrais, Fitness, Gesellschaftsspiele, Gymnastik, Jonglieren, Kindergeburtstag, Kinderspiel, Kinesiologie, Konfliktspiele, Kulturgeschichte des Spiels, Märchenspiel, Mundarttheater, Naturspiele, Psychodrama, Psychomotorik, Puppen- und Kasperlespiel, Regie und Stückentwicklung, Rhythmik, Schulspiel/-theater, Singspiele, Sketche, Spiel als Therapie, Spielanleitung, Spiele der Völker, Spielekarteien, Spielesammlungen, Spielmittel und Umwelt, Spieltheorie, Spieltherapie, Spielverfahren, Sportspiel, Sprecherziehung, Szenisches Spiel, Tai Chi Chuan, Tanzspiele, Tanztherapie, Theaterkunde und Theaterpraxis, Theaterstücke, Wahrnehmung / Konzentration, Zauberei, Zirkus.

      Spiel-Bibliografie 3
    • 2002

      Hier lernen sie richtig lernen. Lustvoller Wissenserwerb ersetzt Pauken. Nicht für andere lernen, sondern für den eigenen Lebensspaß. Aus dem Inhalt: Hinführung zur eigenen Lernorganisation – mit Checkliste und Augenübungen, Lernhindernisse ablegen, Fördernde Lerneinflüsse nutzen, Arbeitsschritte schriftlicher Arbeiten, Informationssuche im WWW, Themenfindung und Arbeitszeit, Wie benutze ich eine Bibliothek, Zitierweise, Materialverarbeitung, Manuskripterstellung – Manuskriptgestaltung, Archivordnungen.

      Fit im Studium
    • 2002

      Menschen reden miteinander. Sprache braucht Übung. Mit diesen Sprachspielen lernen sie im Spiel Sprache zu verstehen und zielgerichtet einzusetzen. Es ist ganz einfach - und macht viel Spaß. Gruppenspiele aus den Bereichen Sprache, Körper, Stimme. Der Einsatz erfordert keine Vorkenntnisse. Erfolg und Überraschung sind sicher. Jede Menge Tipps - auch für Anfänger. Der spielerische Umgang mit Sprache, Körper, Stimme reicht von rhetorischen Übungen zur Ausdrucksschulung und Wahrnehmung bis zum Konflikt- und Sprachtraining. Die Kapitel: Rede und Sprache, Stimme und Sprache, Ausdruck und Sprache, Körper und Atmung, Ausdruck und Bewegung, Erzählen und darstellen, Vortragen und darstellen, Nonsens- und Realspiele.

      Sprechen, hören, streiten