Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Schmitt

    Spielfilme im Vergleich
    Revolutionäre Saarregion 1789 - 1850
    Charlie Chaplin
    Der bedrohte "Arier"
    Die Republicaner an der Prims
    Mechanismen der Polarisierung von Parteiensystemen
    • 2022

      Mechanismen der Polarisierung von Parteiensystemen

      Ideologische Dynamiken im Kontext von Angebot, Nachfrage und institutionellen Rahmenbedingungen

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Untersuchung analysiert die Ursachen der Polarisierung in demokratischen Parteiensystemen, basierend auf einer international vergleichenden, quantitativen Analyse. Sie zeigt auf, dass hohe Polarisierung in westeuropäischen Verhältniswahlsystemen auftritt, wenn der politische Wettbewerb auf eine Dimension reduziert ist, eine Zentrumskoalition mit schwacher Opposition existiert, das Parteiensystem fragmentiert ist und die Wähler unzufrieden mit der Regierung sind. Ziel ist es, die Bedingungen zu identifizieren, unter denen eine Entpolarisierung möglich ist.

      Mechanismen der Polarisierung von Parteiensystemen
    • 2012

      Die Republicaner an der Prims

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      In zwölf Beiträgen nähert sich Johannes Schmitt der dörflich-bäuerlichen Lebenswelt des 18. Jahrhundert in der Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich, an der Prims in der Saarregion gelegen. Quellengrundlage dafür sind vor allem die überlieferten Akten von Prozessen am Reichskammergericht in Wetzlar. Im Mittelpunkt dieser Spurensuche stehen dabei die Untertanenkonflikte mit den Herrschaften der beiden Dörfer, den Freiherrn von Hagen und den Grafen von Hunolstein. In diesen Auseinandersetzungen und durch sie suchten die Hüttersdorfer und Bupricher ihre Lebenswelt selbstbestimmt zu organisieren, in einer „Republik“ gewissermaßen, wie der Titel der Aufsatzsammlung es nahelegt. Dabei kam es sogar zu tätlichen Auseinandersetzungen, zu einer „Rebellion“, als Untertanen den Herrn von Hagen selbst angriffen, mit Steinen bewarfen und aus dem Dorf „jagten“ – eine wohl einmalige Situation im Alten Reich! Dieser Teil der Untersuchungen ist deshalb wohl von über regionaler Bedeutung, während die anschließenden Beiträge zum Kartoffelzehnten, zu einem „Kleinkriminellen“, zur sozialen Situation von Frauen in der Reichsherrschaft und zu den „Policeyordnungen“ in der Herrschaft sich wohl eher als exemplarisch für andere Herrschaften in der Saarregion darstellen.

      Die Republicaner an der Prims
    • 2010

      Der bedrohte "Arier"

      • 89 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im nationalsozialistischen Weltbild steht der reinrassige „Arier“ vor der Aufgabe, seine „naturgegebene“ Vorherrschaft wieder zu erkämpfen. Als sein übermächtiger Feind gilt der Rassenmischling, von dem man glaubt, dass er seit jeher die kulturelle Ordnung der Zivilisation stört und dass er aufgrund seiner Natur nicht bekehrt, sondern nur bekämpft werden kann. Die massenmediale Indoktrination im Hitler-Staat, die sich vor allem gegen den jüdischen Bevölkerungsanteil richtet, folgt diesem Schema, in dem die Positionen von Täter und Opfer regelrecht vertauscht werden. Wesentlich zum Verständnis der großdeutschen Öffentlichkeit ist insofern, wie diese Art der Rassenhetze sich auf dem Schnittpunkt intellektueller, religiöser und emotionaler Momente bildet und als völkischer Imperativ zur gesellschaftlichen Programmierung funktioniert.

      Der bedrohte "Arier"
    • 2006

      Charlie Chaplin

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Charles Chaplins Dramaturgien spiegeln die Erfahrungen seines Lebenslaufs, aber auch die Bedingungen des medialen Umfeldes, denen er sich zu stellen hat. Seine Wege von der Music-Hall-Bühne zum Slapstick-Kino, vom kurzen zum langen Spielfilm, von der stummen zur sprechenden Darstellung etc. prägen seine dramaturgische Fachkunde. Dabei wird die besondere Art des Außenseitertums, das er mit der Tramp-Figur einnimmt, zur Grundlage seiner Komik, deren Brisanz der gesellschaftlichen Bedeutung entspricht, die er mit dieser öffentlichen Maske erreicht. Seine Filme werden so zum Politikum. Mit Blick auf das inszenatorische Gesamtwerk werden diese Zusammenhänge hier im Vergleich szenischer Lösungen und narrativer Konzepte dargestellt.

      Charlie Chaplin
    • 2005

      Die Jahre 1789 und 1850 bedeuten zeitliche Grenzmarken, innerhalb derer sich auch für die Saarregion wichtige Veränderungen durch zwei Revolutionen vollzogen. Die vorliegende Aufsatzsammlung möchte deren Bedeutung und Auswirkung in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und damit zugleich den Weg der Saarregion in die „Moderne“ gleichsam mosaikartig aufzeigen und nachzeichnen. Johannes Schmitt hat sich in zahlreichen Aufsätzen mit den revolutionären Ereignissen an der Saar auseinandergeSetzt und das Bild vom „braven Saarländer“ einer gründlichen Korrektur unterzogen. Zugleich macht er deutlich, dass die revolutionären Ereignisse einen wichtigen Beitrag zur politischen und kulturellen Identität des Saarlandes geleistet haben. Die insgesamt elf Aufsätze wurden für diesen Sammelband chronologisch geordnet und überarbeitet. Ein Orts- und ein Personenregister ergänzen den Band.

      Revolutionäre Saarregion 1789 - 1850
    • 1977

      Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Status die liberi homines in karolingischer Zeit besassen, ob sie als «gemeinfreie» Bauern anzusehen sind, oder ob sie Siedler auf Königsland - Königsfreie - waren, wie in der neueren Forschung behauptet wird. Dabei werden auch Probleme der Historiographie, methodologische und quellenkritische Fragen und schliesslich auch eine mögliche soziale Entwicklung der liberi berücksichtigt.

      Untersuchungen zu den Liberi homines der Karolingerzeit