Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ommo Grupe

    4. November 1930 – 26. Februar 2015
    Einführung in die Sportpädagogik
    Tübinger Texte zum Sport
    Sport als Kultur
    Kulturgut oder Körperkult?
    Vom Sinn des Sports
    Zwischen Kirchturm und Arena
    • Die Frage nach seinem Sinn gehört zu den entscheidenden Fragen des Sports. Diese Frage bezieht sich nicht nur auf den individuellen Sinn, der sportlichem Handeln gegeben wird, sondern auch auf Organisationen und Institutionen wie Schulen, Sportvereinen und Sportverbänden, die ihre Sportangebote immer auch mit bestimmten allgemeinen Sinnmustern verbinden und begründen. In diesem Buch steht diese Sinnfrage im Zentrum. Die Entwicklung einer eigenen Sportkultur und eines eigenen vereinsgebundenen Sportsystems in Deutschland sowie die Gründung des Deutschen Sportbundes nach dem Zweiten Weltkrieg folgen ebenso bestimmten Sinnmustern wie dies auch für die Schule der Fall ist. Der olympische Sport stellt in diesem Zusammenhang ein besonders prägnantes Sinnsystem dar. Am oft kritisch diskutierten Hochleistungssport mit Kindern, an der medikamentösen Manipulation sportlicher Leistungen, am Hochsleistungssport insgesamt, aber auch am Schulsport, am Gesundheitssport oder an der Sportwissenschaft zeigt sich, wie wichtig es ist, den Sinn der einzelnen Sportbereiche zu klären.

      Vom Sinn des Sports
    • Tübinger Texte zum Sport

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Tübinger Texte zum Sport von Ommo Grupe nehmen einen besonderen Platz in der Schriftenreihe des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg ein. Ommo Grupe lebt und arbeitet seit mehr als 50 Jahren in der Universitätsstadt am Necker und hat von dort aus Sportgeschichte geschrieben. Die Entwicklung des deutschen Sports und vor allem der Sportwissenschaft und Sportpädagogik hat er maßgeblich beeinflusst. Er wird als „Nestor“ der deutschen Sportpädagogik und Sportwissenschaft bezeichnet. Umgekehrt zeigen seine hier versammelten Arbeiten und Texte zum Sport, dass Land und Leute in Tübingen und Baden-Württemberg ihn, den am anderen Ende Deutschlands, in Ostfriesland geborenen und aufgewachsenen Turner und Sportler in seinem Denken, Handeln und Fühlen ebenso geprägt haben.

      Tübinger Texte zum Sport
    • Einführung in die Sportpädagogik

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch wurde für Sportstudierende, Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter und allgemein für Menschen geschrieben, die haupt- und ehrenamtlich im Sport pädagogisch tätig sind und Sport unterrichten und vermitteln. An praxisnahen Beispielen werden grundlegende pädagogische Probleme im Sport erörtert und es wird anhand zentraler Begriffe und Themen in das wissenschaftliche Fachgebiet der Sportpädagogik eingeführt. Die neu bearbeitete Auflage trägt den Entwicklungen des Fachs und seiner Rahmenbedingungen in Sport und Gesellschaft Rechnung.

      Einführung in die Sportpädagogik
    • Lexikon der Ethik im Sport

      • 712 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Das vorliegende Lexikon will keine fertigen Antworten geben, sondern die Grundlagen für Behandlung und Diskussion konkreter Probleme liefern. Die Themen, die es behandelt, reichen von Abenteuer, Aggression, Askese und Autonomie bis hin zu Wettkampf, Wahrhaftigkeit und Würde, von Erziehung, Chancengleichheit, Fairness, Gesundheit, Gerechtigkeit bis hin zu Körperverletzung, Journalismus, Olympismus, Sportgerichtsbarkeit, Spielertransfer und Vereine, von Ehrenamtlichkeit, Kommerzialisierung bis hin zu Trainer/in und Trainerethos. Die 69 beteiligten Autorinnen und Autoren kommen aus verschiedenen Bereichen: aus der Sportwissenschaft, Sportphilosophie, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte und Sportökonomie und aus den Sportorganisationen.

      Lexikon der Ethik im Sport
    • In diesem Buch nehmen zwölf Wissenschaftler aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachrichtungen - Kulturwissenschaft, Klassische Philologie, Evangelische und Katholische Theologie, Politikwissenschaft, Sportmedizin, Wirtschaftwissenschaft und Sportwissenschaft - zu Fragen und Problemen des olympischen Sports Stellung. Sie blicken zurück auf seine alte und neue Geschichte, behandeln seine Entwicklung und seine Strukturen, thematisieren seine Grundsätze und seine eigentlichen Ziele, und sie blicken auch auf seine Grenzen und auf seine Zukunft

      Olympischer Sport