Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Wolff

    1. Jänner 1921 – 1. Jänner 2003
    Ein Rückblick und mehr
    Die Geschäfte des Herrn Ouvrard
    Mahatma Gandhi
    Mahatma Gandhi. Politik u. Gewaltlosigkeit
    Soziale Hygiene
    Anthroposophisch orientierte Medizin und ihre Heilmittel
    • 2022

      design leben

      oder die Fahrt zum Milchwald

      Dieses Buch ist keine Veröffentlichung nach wissenschaftlichen Kriterien. Insgesamt sind die Darlegungen Zusammenfassungen, um eigene Handlungsanleitungen zu provozieren. Wir machen uns auf eine Entdeckungsreise in eine Welt der Täuschungen und nicht realer Erlebnisdimensionen. Deshalb sei hier der Philosoph Ludwig Wittgenstein ein Zeuge: Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge.

      design leben
    • 2017

      In seiner durch Technik und digitale Prozesse geprägten „Schulwelt“ werden Welt- und Wertebilder (Axiologie) wesentliche Orientierungspunkte der aktuellen Schule. „Ein Weltbild ist eine philosophische Einstellung zur Welt“, so Prof. Wolff in einer seiner zentralen Aussagen. Spiritualität, Kreativität und Empathie sind neben einer Wissensvermittlung die Aufgaben einer zeitgemäßen Unterrichtssituation. Die zukünftige Bildungslandschaft ist eine Kombination von Schule und Hochschule. Die Universität benötigt eine Abgrenzung und neue Bildungsaufgaben. So die Thesen in diesem Buch.

      Randstreifen
    • 2014

      Ein kurzer Überblick über mein Leben, vom pommerschen Landjungen zum Unteroffizier. Weiter habe ich eine kleine Geschichte der Philosophie verfasst und gebe mit Aphorismen Einblicke in meine Gedanken. Zwei Reiseberichte über Afrika und Buchbesprechungen runden diesen Titel ab.

      Ein Rückblick und mehr
    • 2012

      Ein 1933 veröffentlichtes Buch über den Spekulanten Ouvrard, das Einblicke in dessen Leben und Geschäfte bietet.

      Die Geschäfte des Herrn Ouvrard
    • 2010

      Warum wir den Zucker so lieben und ihn doch nicht maßlos genießen sollten – Otto Wolff geht vom Wesensbild der Substanz Zucker aus und entwickelt daran menschenkundliche und medizinische Aspekte für einen kritischen und bewussten Zuckerkonsum.

      Zucker - die süße Sucht
    • 1998

      Dr. med. Otto Wolff fasst mit diesem Buch die Ergebnisse seiner langjährigen Forschungs- arbeiten zu den chemischen Vorgängen im menschlichen Körper zusammen. Er zeigt, welche Kräfte in welchen Substanzen verborgen sind und wie diese Erkenntnisse für die heutige Medizin genutzt werden können. In seiner grundlegenden Darstellung zur Biochemie geht Otto Wolff vom geistigen Wesen der Substanzen aus; er entwickelt das Kraftbild, das ihnen zugrunde liegt, und zeigt, wie sie im Menschen wirken. So stellt er dar, inwieweit die Substanzen Träger bzw. Instrumente von Leben, Seele oder Geist sind. Diese Zusammenhänge werden für die großen Bereiche der Kohlen- hydrate, der Fette, der Eiweißverbindungen und der Mineralstoffe bis in die Einzelheiten dargestellt.

      Grundlagen einer geisteswissenschaftlich erweiterten Biochemie
    • 1996

      Was essen wir eigentlich?

      Praktische Gesichtspunkte zur Ernährung

      Dr. med. Otto Wolff betrachtet die Lebensmittel im Hinblick auf ihre besonderen Qualitäten. So erhält der Verbraucher wichtige Urteilsgrundlagen für die eigenen Essgewohnheiten. Behandelt werden u. a. die Themen: Rohkost, Vitamine, Milchprodukte, Zucker, Lebensmittelzusätze, Brot, Eier, vegetarisch oder mit Fleisch, Butter oder Margarine.

      Was essen wir eigentlich?
    • 1992

      Soziale Hygiene

      Das Rätsel der Allergie : Ursachen, Wesen und Bewältigung einer Zivilisationskrankheit / Otto Wolff

      • 28 Seiten
      • 1 Lesestunde
      Soziale Hygiene