Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnold Picot

    28. Dezember 1944 – 9. Juli 2017
    Experimentelle Organisationsforschung
    Die grenzenlose Unternehmung
    Organisation
    Organisation
    Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter
    Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen
    • Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen

      Eine eHealth-Lösung mit Zukunft

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Die demografische Entwicklung wie auch die starke Zunahme chronischer Erkrankungen erfordert neue Wege für ein hochwertiges und bezahlbares Gesundheitssystem. ICT-Lösungen spielen dabei eine herausragende Rolle. Integrierte Versorgungsstrukturen verzahnen den stationären Sektor mit ambulanten Versorgungsprozessen und ermöglichen eine laufende Betreuung chronisch Kranker. Telemonitoring ist eine Lösung zur Verbesserung der Qualität und Produktivität der Gesundheitsversorgung sowie der medizinischen Versorgung ländlicher Gebiete. Darüber hinaus ermöglicht sie ein längeres selbstbestimmtes Leben älterer oder mit Einschränkungen belasteter Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Im Buch werden von Experten Fragen zu Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen sowie die Rahmenbedingungen für eine schnelle Implementierung behandelt. Dabei wird auch über Studienergebnisse der Projektgruppe ProTelemonitoring beim VDE und Vergleichsstudien von Krankenkassen und Krankenhäusern berichtet.

      Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen
    • Ein unternehmensübergreifendes Verständnis von Organisation ist von zentraler Bedeutung. Denn es hat sich gezeigt, dass die Organisation des Unternehmensumfeldes, z. B. Wettbewerbspolitik, und die Organisation an den Grenzen der Unternehmung - z. B. Outsourcing, Kooperationen - erheblichen Einfluss auf den Erfolg und die Gestaltung von Unternehmensstrukturen haben. Das Lehrbuch wurde in der 5. Auflage aktualisiert und ergänzt um die Bereiche 'Dienstleistungs-/Service-Organisation' und 'Organisation von Wertschöpfung'.

      Organisation
    • Organisation

      Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

      Das Standardwerk bietet einen umfassenden Überblick über institutionenökonomische Theorien und verhaltenswissenschaftliche Einsichten in Entscheidungsprozesse. Es behandelt die Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen, Unternehmensstrukturen, Innovationsmanagement und Changemanagement. Die 8. Auflage ist kompakter und enthält Lernziele, Fallbeispiele und Aufgaben.

      Organisation
    • Die grenzenlose Unternehmung

      Information, Organisation & Führung

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hier wird ein theoriegeleitetes und dennoch spannendes Lehrbuch vorgelegt, das das Veranderungspotential der Informations- und Kommunikationstechnik fur die Struktur und fur das Management der Unternehmen umfassend darlegt. In hohem Masse auch fur Praktiker lesenswert..."Frankfurter Allgemeine ZeitungDie 5.

      Die grenzenlose Unternehmung
    • Experimentelle Organisationsforschung

      Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen

      InhaltsverzeichnisBetriebswirtschaftslehre und empirische Forschung — Eine Einführung in den Problemkreis der Untersuchung.Die Fragestellung: Experimentelle Forschung als betriebswirtschaftliches Methodenproblem.Erstes Kapitel Voraussetzungen und Gegenstand experimenteller Organisationsforschung.I. Die Stellung des sozialwissenschaftlichen Experiments in verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansätzen der Gegenwart.II. Experiment und Organisation als Elemente experimenteller Organisationsforschung.Zweites Kapitel Problemkreise bei der Durchführung experimenteller Organisationsforschung.I. Kriterien zur Beurteilung des Experiments als empirische Forschungsmethode.II. Klassische experimentelle Verfahrensweisen.III. Experimentelle Organisationsforschung im Labor.IV. Experimentelle Organisationsforschung im Feld.Drittes Kapitel Beurteilung der Möglichkeiten experimenteller Organisationsforschung.I. Weiterentwicklung der experimentellen Organisationsforschung im Rahmen der Methoden empirischer Sozialforschung.II. Wissenschaftstheoretische Ansprüche an das Experiment im Lichte der Methodenprobleme.III. Die Möglichkeiten experimenteller Organisationsforschung.Abkürzungsverzeichnis.Namenregister.

      Experimentelle Organisationsforschung
    • Ökonomie der Regulierung

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die von nationalen und internationalen hoheitlichen Institutionen und Behörden gesetzten Spielregeln bilden den Regulierungsrahmen, innerhalb dessen Unternehmen ihren Zielen und Strategien nachgehen können. In vielen Branchen steht dieser derzeit zur Überprüfung und Weiterentwicklung an. Die Beiträge von Experten schärfen das Bewusstsein für die weitreichende Bedeutung der Regulierung für Unternehmenspolitik und Volkswirtschaft.

      Ökonomie der Regulierung
    • Die Umstellung von der analogen zur digitalen Verbreitung von Hörfunk und Fernsehen eröffnet die Möglichkeit, Frequenzen neu zu nutzen. Auf einer Fachkonferenz wurden die Fragen, die sich aus der Realisierung dieser „Digitalen Dividende" ergeben, von hochrangigen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Rundfunk und Politik diskutiert und in diesem Band dokumentiert: Wie entsteht größtmöglicher Nutzen für die Bürger? Welche Dienste sind von den Veränderungen betroffen, welche werden neu entstehen? Welche Erwartungen richten sich an die Politik?

      Digitale Dividende
    • Triple play

      • 213 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Kommunikations- und Medienlandschaft steht vor einem Umbruch. Bisher getrennt angebotene Individual- und Massenmedien (Telefonie, Internet, TV) können nun über dieselben Endgeräte und Infrastrukturen gebündelt angeboten und vermarktet werden. Die ersten kommerziellen Triple-Play-Angebote befinden sich in Vorbereitung oder Markteinführung. Der MÜNCHNER KREIS präsentiert hier Trends, Voraussetzungen, Perspektiven und Rahmenbedingungen.

      Triple play
    • Trust in IT

      Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an?

      Cloud Computing ist der nächste Paradigmenwechsel in der IT - weg von starren IT-Infrastrukturen hin zur dynamischen Nutzung von IT-Ressourcen. Beim Cloud Computing nutzen Unternehmen Hardware, Software und Services über ein Netzwerk, um ihre IT effizienter einzusetzen und Kosten zu senken. Im Internet entstehen mit Angeboten wie „Software as a Service“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und private Nutzer, die die Installation, den Betrieb von Anwendungen sowie die Speicherung der anfallenden Daten auf eigenen, lokalen Rechnern zunehmend ablösen und IT damit flexibler und kostengünstiger gestalten. Doch spätestens wenn geschäftskritische, sensible Daten eines Unternehmens oder auch private Daten von Bürgern in einer öffentlichen Cloud betrieben werden sollen, stehen Fragen zu Verfügbarkeit, Sicherheit und vor allem Vertrauen im Raum. Die in diesem Buch enthaltenen Beiträge von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten zur Vertrauensproblematik.

      Trust in IT