Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Scholz

    Tage wie Tau
    Die Spielregeln des Lebens
    Die baltischen Staaten im 5. Jahr der Unabhängigkeit
    Der Rattenfänger
    Nach dem Ende
    Lehrbuch der Irrenheilkunde
    • Lehrbuch der Irrenheilkunde

      für Ärzte und Studirende

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Irrenheilkunde und richtet sich an Ärzte sowie Studierende. Es basiert auf der Originalausgabe von 1892 und vermittelt fundierte Kenntnisse über psychische Erkrankungen und deren Behandlung. Der unveränderte Nachdruck bewahrt die historischen Perspektiven und Erkenntnisse der damaligen Zeit, was es zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis der Entwicklung der Psychiatrie macht.

      Lehrbuch der Irrenheilkunde
    • So viel hat sich gar nicht verändert in den sechshundert Jahren seit heute. Etwa ein Drittel der Menschheit verkommt heute in den Armutsvierteln der Megastädte. In der Zeit des Romans leben fast alle Menschen so.Nur sehr wenige sehr reiche, sehr mächtige gibt es, die "Super". Sie haben es mit Jahrhunderte langem Terror geschafft, den Menschen weiszumachen, dass alles immer so war wie jetzt und dass alles immer so bleiben wird, weil es keine Veränderungen gibt. Deshalb gibt es auch nur Zeitungen, die in wenigen Tagen zu Staub zerfallen.Frank und Aurehl, Betonmenschen aus dem Frankfurter Beton, begegnen Dirk. Dirk hat herausgefunden, dass es Veränderungen gegeben hat, denn er hat ein Archiv alter, nicht zerfallener Zeitungen geerbt und gelesen. Er spannt die beiden in seine Idee ein, allen Menschen ein halbwegs menschenwürdiges Leben wiederzugeben. Zumindest in Aurehl findet er eine eifrige Adeptin, die bereit ist, für Dirks Idee zu streiten und Opfer zu bringen. Die "Super" erkennen schnell die Gefahr, die von Aurehl ausgeht und setzen sie auf ihre Todesliste. Doch Frank, der mit Dirks Idee nichts anfangen kann, aber Aurehl liebt, kämpft nun um Aurehls Leben. So geraten die beiden in eine spannende gefährliche Welt, die Welt der "Super".

      Nach dem Ende
    • Die Spielregeln des Lebens

      12 Gesetze, die unser Schicksal lenken

      Wozu lebe ich? Wo war ich vor meiner Geburt? Was passiert mit mir, wenn ich sterbe? … solche Fragen, die heute allenfalls noch Mönche und kleine Kinder stellen, werden in unseren Zeiten eher belächelt als beantwortet. Die Wissenschaft erklärt sich für nicht zuständig – und alles, was man nicht sehen kann, als nicht-existent. Die Kirchen, die uns auf ein besseres Leben nach dem Tod vertrösten, vermögen auch nicht so recht zu überzeugen. Angesichts dieses allgemeinen Herumirrens zwischen frommen Versprechen und drögem Materialismus gelingt diesem Buch das Kunststück, die universellen Regeln des Lebens, wie sie die Weisheitslehren seit alters her beschreiben, spannend und klar darzustellen. Universelle Wahrheiten, die helfen, aus dem Hamsterrad auszusteigen, den Sinn unseres Lebens wiederzuentdecken – und eine Ahnung davon, was das wirklich ist: Glück.

      Die Spielregeln des Lebens
    • Das 4. Buch des passionierten Försters und Jägers - hier stehen nicht nur Jagderzählungen im Vordergrund, sondern man merkt auch deutlich die Liebe des Autors zur Natur.

      Tage wie Tau
    • Friedrich Scholz hält erneut Rückschau auf sein erlebnisreiches Jägerleben. Auch in seinem neuen Buch gibt er seine jagdlichen Erfahrungen weiter. Schilderungen aus seinen Kindertagen in der schlesischen Heimat, über die Zeit der Kriegswirren bis hin zu seinen Reviererlebnissen in Rheinland-Pfalz. Seine Geschichten versetzten uns oft ins Staunen, doch ist es kein Jägerlatein was er hier vorlegt, wenn er beispielsweise sehr verdutzt einem kapitalem Hirsch Auge in Auge gegenübersteht. Wilddiebe auf frischer Fährte stellt oder von den Künsten seiner Jagdhunde berichtet. Immer sind seine Erzählungen fesselnd, sorgen für Nervenkitzel, sind durchweg jagdlich informativ und betrachten die Jagd aus einem Blickwinkel, der kaum inniger mit ihr verbundensein kann.

      Soweit die braune Heide reicht
    • Die Literaturen des Baltikums

      Ihre Entstehung und Entwicklung

      Inhaltsverzeichnis0. Zur Orthographie und Aussprache der Sprachen des Baltikums.1. Einleitung.2. Die Entwicklung eines Schrifttums in den Ländern des Baltikums.3. Die Länder und Völker des Baltikums als Gegenstand der wissenschaftlichen und schönen Literatur.4. Deutsch und Polnisch als Literatursprachen in den Ländern des Baltikums.5. Gelehrte und literarische Gesellschaften, Zeitschriften und Zeitungen in Estland, Lettland und Preußisch-Litauen.6. Die Sammlung von Folkloretexten und ihre Einschätzung als nationale Literatur.7. Übersetzungen und Nachdichtungen von Texten der europäischen Literatur in den Sprachen des Baltikums.8.–10. Die Entstehung einer eigenständigen Literatur in den Ländern des Baltikums.8. Die Entstehung einer eigenständigen Poesie.9. Die Entstehung von epischen Dichtungen auf der Grundlage von Folkloretexten.10. Die Entstehung einer eigenständigen Prosa und eines eigenständigen Theaters.11. Ausblick auf die weitere Entwicklung der Literaturen des Baltikums.12. Entwicklungstendenzen der Literaturen des Baltikums. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.Abkürzungen.Literatur.Namenverzeichnis.

      Die Literaturen des Baltikums