Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Werner Rengeling

    Umweltnormung
    Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch I
    Gesetzgebungskompetenzen für den integrierten Umweltschutz
    Instrumente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund
    Klimaschutz durch Emissionshandel
    Beteiligungsrechte bei Entscheidungen zu stoffbezogenen Regelungen auf EU-Ebene
    • 2009

      Europäisches Stoffrecht

      • 792 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Das europäische „Stoffrecht“ mit dem Chemikalienrecht als jüngst neu gestaltetem Kernstück – REACH-Verordnung – ist ein stark zersplittertes und insgesamt wenig aufeinander abgestimmtes Rechtsgebiet. Deshalb geht es in der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Untersuchung um Überlegungen zu einer „Besseren Rechtsetzung“ auf der europäischen Ebene. Einbezogen sind neben dem Chemikalienrecht: das Pflanzenschutzmittel- und Biozidrecht, das Düngermittelrecht sowie das Wasch- und Reinigungsmittelrecht, ferner das Lebens- und Futtermittelrecht, das Arzneimittelrecht und schließlich das Kosmetikrecht. Zu diesen Rechtsbereichen werden insbesondere allgemeine Regelungen behandelt, und zwar u. a. zu Zielsetzungen, Geltungsbereichen, Begriffsbestimmungen, Grundsätzen, Instrumenten, Verwaltungsverfahren, materiellen Fragen, Organisation und Zuständigkeiten, Informationen sowie Geheimnis und Verwertungsschutz. Auch werden Vorschläge für eine Kodifizierung in einer „Europäischen Stoffverordnung“ unterbreitet. Für die wissenschaftliche Durchdringung und Dogmatik ist die umfassende Untersuchung ebenso hilfreich wie für die „stoffrechtliche Praxis“, die kritisch beleuchtet wird und für die zahlreiche Anregungen in den Bereichen der künftigen Rechtsetzung und Rechtsanwendung geboten werden.

      Europäisches Stoffrecht
    • 2003

      Durch die fortschreitende wirtschaftliche und politische Verflechtung der EU-Mitgliedstaaten gewinnt der übergreifende Rechtsschutz in der Europäischen Union an praktischer Bedeutung. Das Werk behandelt den Rechtsschutz vor dem EuGH und dem EuG sowie vor nationalen Gerichten im Kontext der Durchsetzung des Unionsrechts, basierend auf dem Stand des Vertrages von Lissabon. Es enthält ein Kapitel zum vorläufigen Rechtsschutz sowie Erläuterungen zur Zwangsvollstreckung. Der Inhalt umfasst den Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof, einschließlich Grundlagen europäischer Rechtskontrolle, Direktklagen, Zwischen- und Inzidentverfahren, sowie andere Klagearten. Zudem werden Gerichtsverfahren vor dem EuGH behandelt, einschließlich Verfahrensgrundsätze, Entscheidungen, Rechtsmittel und Prozesskostenhilfe. Der nationale Rechtsschutz wird im Verhältnis zum Europäischen Rechtsschutz betrachtet, und es werden verschiedene Zweige der nationalen Gerichtsbarkeit erläutert. Die Neuauflage bietet einen umfassenden Überblick über alle Verfahren vor dem EuG und EuGH und berücksichtigt die neuen Regelungen der Verfahrensordnung. Sie enthält Musterschriftsätze und Praxisbeispiele. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Fristversäumnis und Wiedereinsetzung. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Gerichte, Behörden, Unternehmen, Studierende und Referendare.

      Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union
    • 2001

      "Nach Beendigung des Förderungsschwerpunktes "Umwelt als knappes Gut" der Volkswagen-Stiftung zieht das Schwerpunktkolloquium Bilanz über die geförderten Vorhaben und setzt zugleich Impulse für die weitere Umweltforschung. Dargestellt und diskutiert wurden einerseits Möglichkeiten, Regelungsinstrumente von Recht und Ökonomie, von Raumplanung, Politik und Ethik zur Optimierung des Umweltschutzes zu kombinieren, aber auch die Grenzen solcher Verknüpfungen. Die Möglichkeit der Kombination von Instrumenten des Umweltschutzes ist bisher nur in Teilbereichen behandelt worden. Auf nationaler und europäischer Ebene wird vielfach eine unüberschaubare Instrumentenvielfalt beklagt. Die daraus resultierende Unübersichtlichkeit verunsichert Wirtschaft und Verwaltung. Vor diesem Hintergrund zieht die dokumentierte Tagung zunächst eine Bilanz der von der Volkswagen-Stiftung bisher geförderten Umweltforschungen. (...) -- Verlag.

      Instrumente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund
    • 1998