InhaltsverzeichnisVorwort.A: Wahlen.1. Die Funktion von Wahlen im politischen System der Bundesrepublik.2. Wahlverfahren — Wahlrecht —Wahlprüfung.3. Kandidatenaufstellung und Wahlkampf.4. Wählerverhalten und Wahlforschung.5. Exkurs: Volkskammerwahlen in der DDR.B: Die politische Entwicklung in der Bundesrepublik nach der Bundestagswahl 1972.1. Ein Rückblick auf die Anfangsphase der SPD/FDP-Koalition von 1969–1972.2. Die neue Opposition.3. Konstruktives Mißtrauensvotum und Patt im Bundestag.4. Die Bundestagswahl 1972 — Ergebnisse und Konsequenzen für die Parteien.5. Die Landtagswahlen 1974/75.6. Das Verhältnis Parteien—Parlament—Regierung.C: Ausgewählte Sachprobleme.1. Innere Sicherheit.2. Wirtschafts- und Finanzpolitik.Anmerkunge.
Uwe Andersen Bücher
1. Jänner 1940





![Wahl '76 [sechsundsiebzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Einführung in die Vermögenspolitik
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Einführung der Direktwahl der hauptamtlichen Bürgermeister in NRW als ein zentrales Element der neuen Gemeindeordnung hat die Partizipationsmöglichkeiten der Bürger erweitert. Dieser Sammelband informiert auf breiter empirischer Basis darüber, was die Bürgerinnen und Bürger wussten, was sie wollten und was sie wählten.