Die Publikation widmet sich dem historischen Bauwesen einer kleinen Stadt. Der Band ist ein exemplarischer Beitrag zur Geschichte des städtischen und ländlich geprägten Hausbaus, wie er, ähnlich in vielen anderen Orten Frankens in der Zeit vor 1800, abgelaufen sein dürfte. Im Mittelpunkt steht die bauliche und räumliche Erscheinung und zeitliche Entwicklung der Häuser im Kontext mit funktionalen und sozialen Fragestellungen.
Konrad Bedal Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Dorfkirchen in Franken
Ein Bildhandbuch
Kontinuität und Wandel in Bauformen und Ausstattung 1000-1800. In fränkischen Dörfern haben sich aus den acht Jahrhunderten von der Romanik über die Gotik bis zum Spätbarock nahezu zweitausend Kirchen erhalten. Jeder Bau hat seine eigene Geschichte und Bedeutung, fast jeder kann mit Besonderheiten aufwarten.
- 2009
Aufgemöbelt!
- 407 Seiten
- 15 Lesestunden
Möbel gehören seit der Gründung im Jahre 1977 zum zentralen Sammlungsschwerpunkt des Fränkischen Freilandmuseum des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim. Mittlerweile zählt die Sammlung mit etwa 2.500 Möbeln - von Truhen, Schränken, Betten, Wiegen bis hin zu Tischen, Stühlen, Bänken und vielen anderen Möbelarten - zu den größten ihrer Art in Bayern. Eine erlesene Auswahl von 183 Objekten aus dieser großen Sammlung wird in dem vorliegenden Buch vorgestellt.