Klaus Schneewind behandelt ausführlich eine qualifizierte Familiendiagnostik mit Blick auf die diversen Beziehungsformen von Paaren, Eltern und Kindern, Geschwistern sowie mehreren Generationen in der Familie. Darüber hinaus erläutert er die familienpsychologische und familientherapeutische Forschungs- und Anwendungspraxis an konkreten Beispielen. In der akademischen Psychologie spielt die Familienpsychologie sowohl in deutschsprachigen als auch in europäischen Ländern eine eher marginale Rolle - im Gegensatz etwa zu den USA. Ursache ist vor allem, dass sie quer zu den traditionell gelehrten psychologischen Disziplinen liegt und deswegen bisher keine eigenständige akademische Heimat gefunden hat. Arbeitsfelder für die Familienpsychologie gibt es jedoch genug angesichts der diversen Familienformen von heute und der zum Teil erheblichen familiären Problembereiche, die sich inzwischen entwickelt haben.In diesem Buch werden zentrale Aufgaben der Familienpsychologie näher beleuchtet. Dabei geht es u.a. um eine qualifizierte Familiendiagnostik und um Beziehungsformen zwischen Paaren, Eltern und Kindern, Geschwistern sowie mehreren Generationen in der Familie. Darüber hinaus wird auch die familienpsychologische und familientherapeutische Forschungs- und Anwendungspraxis auf der Basis eines systemtheoretischen Fundaments dargestellt.
Klaus Schneewind Bücher






Die Suche nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Das Buch beleuchtet, was hinter dem Begriff steckt und bietet praktische Ansätze, um diese Balance zu erreichen. Besonders betont wird die Rolle des Selbst-Coachings als effektive Methode, um persönliche Ziele zu definieren und erfolgreich umzusetzen. Leser erhalten wertvolle Tipps und Strategien, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Vorschulkinder - also Drei- bis Sechsjährige - sind oft eigenwillige kleine Persönlichkeiten, die ihre Eltern ganz schön fordern. Sie entwickeln ihre Fähigkeiten von Sprache, Denken, Wissen und Intelligenz in schnellem Tempo, und entdecken auch die Macht des eigenen Willens. Natürlich möchten sie diesen häufig durchsetzen, was ihre Eltern tagtäglich vor Hausforderungen bei der Erziehung stellt. Nicht immer gibt es eine einfache Lösung, da ist guter Rat in aller Interesse gefragt. Ziel des vorliegenden Ratgebers ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Kindern im Vorschulalter. Fünf Fallbeispiele mit jeweils drei Varianten, wie sich Eltern und Kinder verhalten könnten sowie hilfreiche Tipps, sind Leitfaden und Anregung für das Erziehungskonzept „Freiheit in Grenzen". Die im Video (YouTube) von Schauspielern dargestellten Fallbeispiele entsprechen den Beschreibungen im Ratgeber und vertiefen die Informationen.
Kindererziehung ist ein "schwieriges Geschäft", das werden Eltern in der ganzen Welt bestätigen können. Kommen die Kinder in die Pubertät, stehen Eltern und ihre Kinder vor neuen Herausforderungen und wichtigen Lernprozessen. Ziel des vorliegenden Ratgebers ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Kindern im Jugendlichenalter. Fünf Fallbeispiele mit jeweils drei Varianten, wie sich Eltern und Kinder verhalten könnten sowie hilfreiche Tipps, sind Leitfaden und Anregung für das Erziehungskonzept "Freiheit in Grenzen". Die im Video (YouTube) von Schauspielern dargestellten Fallbeispiele entsprechen den Beschreibungen im Ratgeber und vertiefen die Informationen.
Kinder im Grundschulalter sind zwischen sechs und elf Jahre alt. In diesem Lebensabschnitt schreitet die Entwicklung von Wissen, Denken und Intelligenz rasch voran. Sie entwickeln emotionale und soziale Fähigkeiten. Im Umgang mit Gleichaltrigen machen sie neue Erfahrungen im sozialen Miteinander. Die Eltern sind in dieser wichtigen Entwicklungsphase als Erzieher besonders gefordert. Ziel des vorliegenden Ratgebers ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Fünf Fallbeispiele mit jeweils drei Varianten, wie sich Eltern und Kinder verhalten könnten sowie hilfreiche Tipps, sind Leitfaden und Anregung für das Erziehungskonzept "Freiheit in Grenzen". Die im Video (YouTube) von Schauspielern dargestellten Fallbeispiele entsprechen den Beschreibungen im Ratgeber und vertiefen die Informationen.
Familienpsychologie im Aufwind
- 297 Seiten
- 11 Lesestunden
Inhaltsübersicht: Vorwort: Familienpsychologie im Aufwind, Teil I: Soziologie und Verhaltensgenetik, Teil II: Theorien der Familienpsychologie, Teil III: Methoden der Familienpsychologie, Teil IV: Familienentwicklung, Teil V: Familiäre Intervention, Anschriften der Autorinnen und Autoren, Personenregister, Sachregister.
Theorien, Methoden, Prozesse, Bedingungen und Interventionsansätze der Erziehungs- und Sozialisationspsychologie sind Themen dieses Buches. In fünf großen Themenkomplexen wird eine breit gefächerte und aktuelle Bestandsaufnahme des Forschungsbereiches aufgezeigt. Nach einer Darstellung verschiedener Determinanten von Erziehungs- und Sozialisationsprozessen stehen emotionale, kognitive, soziale, moralische, überzeugungs- und einstellungsbezogene sowie gesundheitliche Fragen der Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Mehrere Kapitel zur Bedeutung klassischer Erziehungs- und Sozialisationsprozesse und umfangreiche Beiträge zu Präventionsansätzen im erzieherischen Bereich sowie zur Beratung und Therapie im Kontext der Familie runden den Band ab.