Christian Vogel Bücher






Berufsbildung und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
Gestaltung nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit thematisiert die praktische Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einem besonderen Fokus auf die berufliche Bildung. Ziel ist die Erstellung eines Handbuchs für Fachkräfte in diesem Bereich, das nachhaltig wirksame Lehr- und Lernprozesse untersucht. Das Handbuch soll als Werkzeug dienen, um Bildungsprozesse entsprechend den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung zu planen und zu gestalten. Damit wird ein Beitrag zur Lösung des Transferproblems in der beruflichen Bildung geleistet.
Die Arbeit untersucht die Beziehungen der Bischöfe Südfrankreichs, insbesondere des Erzbischofs von Narbonne und seiner Suffragane, zu den Mächten des französischen Königtums und des Papsttums zwischen 1179 und 1229. Diese Zeit ist geprägt von bedeutenden Veränderungen in der französischen Geschichte und der Kirche, in der die Bischöfe sowohl weltliche als auch geistliche Autorität einbüßten. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, denen sich der Episkopat gegenübersah, während Papst und König versuchten, Einfluss auf die Bischöfe zu gewinnen.
Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand
Eine Untersuchung am Beispiel Europäische Union - Ukraine
Die Arbeit analysiert die Relevanz klassischer Theorien zur Erklärung globaler Migrationsbewegungen, insbesondere im Kontext der Arbeitsmigration. Sie beleuchtet die Veränderungen in der modernen bürgerlichen Gesellschaft und die anhaltenden Klassengegensätze, die aus der feudalen Gesellschaft hervorgegangen sind. Zudem wird die Ost-West-Migration zwischen der Ukraine und der EU als aktuelles Beispiel herangezogen, um zu prüfen, ob bestehende Theorien den realen Entwicklungen standhalten. Der Autor reflektiert auch die Herausforderungen, die mit der Globalisierung und Migration verbunden sind.
Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten
Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -weiterbildung
Offensive Sozialarbeit
Beiträge zu einer kritischen Praxis. Band 2: Verfahren und Anwendungen
Sozialarbeit ist Ausdruck wie Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse. Während die Motive vieler im Sozialwesen engagierter Personen auf eine Veränderung der Gesellschaft und eine Minderung individuellen Leidens zielen, stehen dem viele Aspekte in Ausbildung und Praxis entgegen. Offensive Sozialarbeit orientiert sich an den Zielen der Selbstbestimmung und Demokratisierung der Gesellschaft und nutzt für ihre Analysen klassische Modelle der Soziologie in der Perspektive kritischer Gesellschaftstheorie (Band 1). Im zweiten Band wird ein analytisches Verfahren entwickelt, welches verhindert, dass die Bekämpfung individueller Not und das politische Engagement sich gegenseitig blockieren, so dass die Kritik bis in die Sozialarbeit hinein praktisch werden kann.
Das Recht der Templer
- 395 Seiten
- 14 Lesestunden
„Das Recht der Templer“ wirft einen Blick auf die inneren Strukturen und Abläufe des Templerordens aufgrund der vier Statutentexte aus Paris, Rom, Baltimore und Barcelona. Der Vergleich der unterschiedlichen Überlieferungen erlaubt interessante Rückschlüsse auf die ordensinterne Rechtssetzung und Rechtsanwendung. Ebenso werden die interne Gerichtsbarkeit, Entscheidungsfindungsprozesse und das Alltagsleben der Templer beleuchtet.
Die berufliche Ausbildung von jungen Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung betrieblicher Bildungsprozesse und an das Ausbildungspersonal in den Unternehmen. Die Broschüre zeigt anhand von Praxisbeispielen Instrumente und Konzepte auf, die in Modellversuchen entwickelt und erprobt wurden. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit Vielfalt in der beruflichen Bildung gleichzeitig Herausforderung und Chance für das duale System sein kann. Betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern werden mit der Broschüre konkrete Ideen und Konzepte an die Hand gegeben, die unmittelbar in den Ausbildungsalltag übertragen werden können. Auch für andere Akteure in der Berufsbildung bietet die Broschüre einen komprimierten Überblick zur Umsetzung einer heterogenitätssensiblen Ausbildung.
Kinder nutzen Computer, wenn auch nicht so häufig, wie die Hersteller glauben. Eine Verbreitungsstudie erhebt mit Elternfragebögen Daten zur heimischen Computernutzung von Kindern, einschließlich familiärer und schulischer Einflussfaktoren. Im Mittelpunkt steht eine Beobachtungsstudie mit 49 Grundschul- und Kindergartenkindern, die während der Nutzung eines Edutainmentprogramms videografisch dokumentiert wurden. Die Bedienung des Programms wurde protokolliert, um statistische Zusammenhänge zwischen dem Verhalten der Kinder und Faktoren wie Alter, Computerkenntnisse und Geschlecht sowie den Programmfunktionen zu untersuchen. Das Buch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung in diesem aufstrebenden Bereich und präsentiert eigene Forschungsergebnisse. Obwohl die Nutzung von Computern durch Kinder derzeit hinter der Fernsehnutzung zurückbleibt, ist in den kommenden Jahren mit einer Zunahme zu rechnen. Für Softwarehersteller sowie Eltern und Lehrer sind wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anleitungen erforderlich, um auf bestehende und neue Herausforderungen reagieren zu können. Dieses Buch stellt eine wertvolle Informationsquelle und nützliche Hilfe dar.