Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf Dieter Schraft

    Tagungsband / SPS IPC Drives 96
    SPS IPC DRIVES 2003
    Kabelkonfektion 2004
    Kabelkonfektion 2005
    Kabelkonfektion 2006
    Industrieroboter
    • Die Anforderungen an Leitungssätze steigen in den letzten Jahren stetig. Die Zahl der vernetzten Systeme und die Empfindlichkeit des Gesamtsystems ist, unter anderem Aufgrund höherer Taktzyklen und komplexen Wechselwirkungen, stark angestiegen. Die Vielfalt der eingesetzten Übertragungslösungen und der in der Montage verwendeten Teilprozesse steigert die Problematik weiter. Den etablierten Entwicklungs- und Fertigungsmethoden für Leitungssätzen gelingt es nur mit Mühe dieser Entwicklung Schritt zu halten. Neue Werkzeuge und Verfahren werden dringend benötigt, die Abstimmung zu einer durchgängigen Prozesskette ist unumgänglich. Auf der diesjährigen Tagung stehen daher die Bereiche -Entwicklung- und -Fertigung- von Leitungssätzen im Mittelpunkt. Neue Ansätze, Verfahren und Lösungen sollen vorgestellt und diskutiert werden.

      Kabelkonfektion 2006
    • Die Anforderungen an Leitungssätze steigen in den letzten Jahren stetig. Die Zahl der vernetzten Systeme und die Empfindlichkeit des Gesamtsystems ist, unter anderem Aufgrund höherer Taktzyklen und komplexen Wechselwirkungen, stark angestiegen. Die Vielfalt der eingesetzten Übertragungslösungen und der in der Montage verwendeten Teilprozesse steigert die Problematik weiter. Den etablierten Entwicklungs- und Fertigungsmethoden für Leitungssätzen gelingt es nur mit Mühe dieser Entwicklung Schritt zu halten. Neue Werkzeuge und Verfahren werden dringend benötigt, die Abstimmung zu einer durchgängigen Prozesskette ist unumgänglich. Auf der diesjährigen Tagung stehen daher die Bereiche -Entwicklung- und -Fertigung- von Leitungssätzen im Mittelpunkt. Neue Ansätze, Verfahren und Lösungen sollen vorgestellt und diskutiert werden.

      Kabelkonfektion 2005
    • Längst ist der Leitungssatz nicht mehr einfach nur ein verbindendes Element zwischen einzelnen elektrischen Komponenten, sondern ein komplexes, vielschichtiges, Netzwerk zwischen vielen anspruchsvollen Systemen geworden. Er ist selbst ein intelligentes Modul und hat die Aufgabe alle Teilsysteme zu einem Gesamtsystem mit optimalem Zusammenspiel zu integrieren. Dabei gilt es vielfältige Herausforderungen zu meistern, wie sie teilweise so bisher noch nicht bekannt waren. Die zentralen Themen sind hierbei die Systemauslegung und die Beherrschung der Komplexität des Gesamtsystems. An vielen Stellen sind die geeigneten Methoden noch nicht gefunden oder gerade erst am Entstehen. Der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung wird daher der Umgang mit derartigen Herausforderungen sein. Insbesondere wollen wir auf das Thema Qualität in Entwicklung und Produktion eingehen.

      Kabelkonfektion 2004
    • Zum Inhalt: In diesem Tagungsband werden u. a. Themen aus folgenden Bereichen behandelt: Automatisierungstechnik, Industrielle Kommunikationstechnik, Antriebstechnik, Ethernet, Motor, Sicherheitstechnik.

      SPS IPC DRIVES 2003
    • Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der leistungsfähigen „Technology-Roadmapping“-Methode werden anhand von Theorie und Praxisbeispielen aufgezeigt: - Technologiefrüherkennung und Zukunftsforschung - Basiswerkzeuge des Technology-Roadmappings - Effektive Einbettung der Methode „Technology-Roadmapping“ in aktuelle Management-Konzepte - Tools zur Unterstützung des Technology-Roadmappings Der Tagungsband zum Internationalen Expertentag „Technology-Roadmapping“ bietet einen umfassenden Einblick in Theorie und Praxis des Technology-Roadmappings. Wie können technologische Entwicklungen prognostiziert, wie der Einsatz von Technologien im Unternehmen geplant und umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen des Expertentages behandelt und beantwortet. Kompetente Referenten aus dem In- und Ausland berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung sowie von ihren Erfahrungen anhand zahlreicher Praxisbeispiele.

      1. Internationaler Expertentag Technologie-Roadmapping, Aktuelle Trends in Theorie und Praxis